Eine ungewöhnliche Erziehung im nationalsozialistischen Deutschland, die bis heute Folgen haben kann

1934 veröffentlichte die Ärztin Johanna Haarer das Buch „Eine deutsche Mutter und ihr erstes Kind“. Ihr Rat war ein Leitfaden für die Kindererziehung im Dritten Reich. Das Handbuch verkaufte sich etwa 1,2 Millionen Mal, fast die Hälfte davon nach Kriegsende.

Es ist im Buch Haarer empfohlen, Kinder mit so wenig Bindung wie möglich zu erziehen. Wenn das Kind weinte, war es nicht das Problem der Mutter. Übermäßige Zärtlichkeit musste unbedingt vermieden werden. Noch heute befürchten deutsche Psychotherapeuten, dass viele Kinder in Deutschland durch eine solche Erziehung Bindungsprobleme entwickelten und diese auch an die nächsten Generationen weitergegeben wurden.

Haarers Lehre

Johanna Haarer war Pneumologin, die, obwohl sie keine pädiatrische Ausbildung hatte, von den Nazis als Expertin für Kindererziehung gepriesen wurde. Die Empfehlungen aus ihrem ursprünglich 1934 erschienenen Buch flossen in ein Mütterschulungsprogramm ein, das allen deutschen Frauen die richtigen Regeln der Säuglingspflege beibringen sollte. Seit April 1943 haben mindestens drei Millionen deutsche Frauen an diesem Programm teilgenommen. Zudem hat das Buch in Kindergärten einen fast biblischen Stellenwert erlangt.

Obwohl Babys sensiblen körperlichen und emotionalen Kontakt brauchen, um gesunde Bindungen aufzubauen und aufzuwachsen, empfiehlt Haarer, diese Pflege auf ein Minimum zu beschränken, selbst wenn sie ein Baby tragen. Diese Haltung wird in den Bildern ihrer Bücher deutlich: Mütter halten ihre Kinder so, dass sie möglichst wenig Kontakt zu ihnen haben.

Haarer betrachtete Kinder, insbesondere Kleinkinder, als Ärgernis, dessen Wille gebrochen werden musste. „Ein Kind muss gefüttert, gebadet und getrocknet werden; die restliche Zeit soll er ganz allein sein“, riet sie. Sie empfahl, Kinder nach der Geburt für 24 Stunden zu isolieren. Statt der geschmacklos verzerrten Kindersprache solle die Mutter nur noch „vernünftiges Deutsch“ mit dem Kind sprechen Wenn das Kind weint, lass es weinen.

Schlafenszeit war keine Ausnahme. Haarer schrieb: „Am besten ist es, wenn das Kind in seinem Zimmer ist, wo es in Ruhe gelassen werden kann. Wenn das Baby anfängt zu weinen, ignoriert man es am besten. Auf keinen Fall das Baby aus dem Bett heben, sondern tragen.“ ihn, wiegen, streicheln, in den Arm nehmen oder stillen, sonst wird das Kind schnell verstehen, dass es nur zu weinen braucht, um Sympathien zu gewinnen und zum Objekt der Fürsorge zu werden wird Aufmerksamkeit als Recht fordern, er wird dir keine Ruhe geben, bis du ihn wieder hast getragen oder gestreichelt – und damit wird er zum kleinen, aber unbarmherzigen Haustyrann!“

Nach der Niederlage Deutschlands 1945 wurde Johanna Haarer für einige Zeit inhaftiert und verlor ihre Approbation als Ärztin. Laut ihren beiden die Tochter blieb dennoch eine begeisterte Naziin. Sie starb 1988.

Folgen bis heute

Vieles spricht dafür, dass der Einfluss von Johanna Haarer noch lange nach dem Krieg anhielt und sie auch heute noch die seelische Gesundheit der Deutschen beeinflusst, auch wenn Eltern sich nicht mehr auf ihre Bücher verlassen. Forscher, Ärzte und Psychologen gehen davon aus, dass Distanz und emotionale Defizite (aus dieser Zeit) zu einer Reihe von Phänomenen im modernen Leben beitragen können, darunter niedrige Geburtenraten, viele allein oder getrennt lebende Menschen und weit verbreitete Phänomene von Burnout, Depressionen und psychischen Erkrankungen allgemein.

Eltern können mit ihren eigenen Distanzierungserfahrungen kämpfen und versuchen, diese zu überwinden und ihre Kinder anders zu erziehen. „Aber“, sagt er Klaus Großmann, Forscherin von der Universität Regensburg: „In stressigen Momenten kehren wir oft zu erlernten, unbewussten Mustern zurück.“ Diese Neigung mag einer der Gründe dafür sein, dass die jüngste Tochter von Johanna Haarer, Gertrud HaarerSie entschied, dass sie selbst niemals Kinder bekommen würde. 2012 stellte sie sich öffentlich dem Erbe ihrer Mutter und schrieb ein Buch über Johanna Haarers Leben und Denken. In einem Interview mit dem Bayerischen Fernsehen sagte sie über ihre Kindheit: „Offenbar hat mich meine Mutter so traumatisiert, dass ich dachte, ich könnte niemals alleine Kinder großziehen.“

Quelle: scientificamerican.com, vollständiger Artikel ursprünglich veröffentlicht in Gehirn&Geist

Folgen Sie dem N1 Magazin auch auf Facebook.

Laden Sie unsere App herunter: verfügbar für Android und für iOS.

Hildebrand Geissler

"Leser. Student. Popkultur-Experte. Subtil charmanter Introvertierter. Twitter-Geek. Social-Media-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert