Französischer Präsident Emmanuel Macron, der am Wochenende wegen seiner Aussage, Europa solle den USA in der Taiwan-Politik nicht folgen, in die Kritik geraten war, präsentierte am Dienstag bei einem Besuch in den Niederlanden eine Vision zur Stärkung der Souveränität der Europäischen Union. Um seine Doktrin der wirtschaftlichen Sicherheit des alten Kontinents zu präsentieren, wählte er die Niederlande, einen engen Verbündeten von Paris, um paneuropäische Unterstützung für die neue EU-Industriepolitik zu suchen, deren Vorschlag vor einigen Wochen von der Europäischen Kommission vorgelegt wurde.
Wettbewerb um die Souveränität
In Den Haag, wo der Denker Baruch Spinoza bereits im 17. Jahrhundert über Souveränität nachdachte, erinnerte Macron an die Anfänge seiner Idee zum Thema vor sechs Jahren, als er sie an der Universität Sorbonne in Paris vorstellte. Obwohl ihm damals schon mit Handwinken begegnet wurde, dass es sich um eine französische Idee und nur um eine Rede handele, ist Macron immer noch davon überzeugt, dass er Recht hatte. Dass Europa den Weg der Souveränität gehe, zeige sich an vielen Politiken, die die EU während der Pandemie und der russischen Aggression gegen die Ukraine ergriffen habe, um weniger abhängig von anderen zu sein, betonte der französische Präsident. Es waren diese beiden Ereignisse, die Macron am Dienstag als Weckruf für Europa bezeichnete. „Identität und Souveränität sind miteinander verflochten“, sagte er und erklärte, dass Europa als souveräne Einheit in der Lage sein muss, Partner zu wählen und seine eigene Zukunft zu bestimmen.
Er hält nun den Fortbestand der europäischen Souveränität für entscheidend und definierte als nächste Episode dieser Souveränität die Doktrin der ökonomischen Sicherheit, die seiner Meinung nach auf fünf Säulen beruht. Das wichtigste ist die größere Wettbewerbsfähigkeit Europas. Ohne sie, nämlich dass Europa das Beste produziere, sei es nicht möglich, das europäische Modell zu schützen, sagt er. Damit Europa wettbewerbsfähiger wird und ein Kontinent der Produktion bleibt, sind Reformen, Innovationen und gute Arbeitsgesetze notwendig. Als weitere wichtige Säule definierte er die Formulierung geeigneter Industriepolitiken. Als verbleibende Säulen der ökonomischen Sicherheitsdoktrin nannte er den Schutz europäischer Interessen durch die Blockierung ausländischer Übernahmen strategischer Infrastruktur, die Gegenseitigkeit von Beschränkungen in Freihandelsabkommen und die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit zur Stärkung des Multilateralismus. Mit einem solch umfassenden Ansatz ist es möglich, Arbeitsplätze und das europäische Modell zu schützen, dem Klimawandel zu begegnen und souverän zu werden, glaubt Macron. „Das ist entscheidend in unserer Zeit, in der die Wirtschaft als Waffe eingesetzt wird“, sagte er.
Kritik an Äußerungen zu Taiwan
Mit seiner Vision rückte er in den vergangenen Tagen Kritiker in ein etwas anderes Licht, als er nach seinem Besuch in China ein Statement zur europäischen Politik gegenüber Taiwan abgab. „Das Schlimmste wäre zu denken, dass wir Europäer in dieser Frage einfach anderen folgen und uns von der amerikanischen Politik und Chinas Überreaktionen inspirieren lassen sollten“, war Macrons Aussage, die in einigen europäischen Politikbereichen auf scharfen Widerstand stieß. In Interviews nach seinem Besuch in China sagte Macron auch, Europa müsse aufwachen und könne seine Politik nicht an andere auf allen Kontinenten anpassen.
Am schärfsten reagierte der deutsche Abgeordnete der CDU Norbert Röttgen, der sagte, Macron habe seine Reise nach China zu einem Werbeerfolg für den chinesischen Präsidenten Xi und zu einem politischen Misserfolg für Europa gemacht. „Der französische Präsident isoliert sich zunehmend in Europa, schwächt die Europäische Union und handelt gegen die Äußerungen des Präsidenten der Europäischen Kommission in Peking“, so Röttgens Einschätzung. Seine Kritik konzentrierte sich vor allem darauf, dass sich die Aussagen von Macron und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei ihrem jüngsten Besuch in Peking, insbesondere in Bezug auf Taiwan, unterschieden. Der Direktor des Polnischen Instituts für Internationale Beziehungen, Slawomir Debski, kommentierte die Äußerungen des französischen Präsidenten mit den Worten: „Der Hirntod ist ohne Zweifel irgendwo passiert“, und bezog sich dabei auf Macrons Erklärung von 2019 über den Hirntod der NATO. X
„Unternehmer. Professioneller Bacon-Enthusiast. Fällt oft hin. Extrem introvertiert. Analytiker. Denker.“