Wie echter Primitivismus „liebt“ – Delo

Einige Journalisten und Experten haben schnell erklärt, dass die jüngsten schrecklichen Massenmorde in Serbien Ausdruck der allgemeinen Gewaltmentalität in diesem Balkanland sind. Diejenigen von uns, die mit den Serben ein gemeinsames Land geteilt haben und auch die primitiven Methoden kennengelernt haben, die vielen serbischen „Brüder“ in der „Jugo-Armee“ die Muskeln zu zeigen, wissen sehr gut, wovon sie sprechen. Aggressives und gewalttätiges Verhalten ist in Serbien noch immer eine gesellschaftliche Norm, oft sogar ein Statussymbol.

Aber gehen wir langsam vor.

In der nicht allzu fernen Vergangenheit fanden selbst in den „elitärsten“ europäischen Ländern Massentötungen statt. In Kauhajoki, Finnland, tötete 2008 ein wahnsinniger Student zehn Kollegen, und in Erfurt, Deutschland, wurden 2002 16 unschuldige Opfer von einem Psychopathen erschossen. Das schlimmste Massaker seit dem Zweiten Weltkrieg wurde von der norwegischen extremen Rechten begangen Anders Behring Breivikbei dem 2011 in Oslo und auf der nahe gelegenen Insel Utoya bis zu 77 Menschen ums Leben kamen.

Also Finnland, Deutschland und Norwegen. Länder, die vielen als Beispiel für Toleranz gelten.

Ich befürchte, dass das Problem von wahnsinnigen Massenmördern, die unschuldige Menschen angreifen, viel tiefer liegt, als wir denken, und keineswegs auf problematische Länder und ihre Führer zurückzuführen ist. Fachleute – Psychiater, Psychologen, Soziologen, Philosophen und andere – werden mehr über diese traurige soziale Anomalie sagen.

Ich möchte selbst ein paar Worte sagen über zunehmenden Primitivismus und das Rechtssystem, das dies seit vielen Jahren unter dem Deckmantel des Schutzes der Menschenrechte und der Anhäufung von Gewinnen zulässt. Ich bin davon überzeugt, dass genau dieser Primitivismus einer der Hauptschuldigen für die Tragödien ist, die wir kürzlich in Serbien erlebt haben.

Primitivismus ist heute nicht mehr so ​​wie früher, das Problem ist, dass wir ihm mit der Verfügbarkeit von Informationstechnologie und der Sinnlosigkeit der Gesetzgebung, die ihn verfolgen soll, einen ungeahnten Auftrieb gegeben haben.

Boštjan J. Turk, Magister der Rechtswissenschaften, Dozent an der Fakultät für Management und Recht. FOTO: Persönliches Archiv

Mal sehen, warum sich die Primitiven so sicher fühlen. Nehmen wir die Foren und sozialen Netzwerke, in denen verstörte Personen unter Pseudonymen zügellos Hass verbreiten, mit Blut und Rache drohen, Verschwörungstheorien verbreiten, Kriegsverbrecher verherrlichen, Andersdenkende beschimpfen und dergleichen mehr. Warum können sie das massenhaft und ungestraft tun? Aus dem einfachen Grund, dass ihnen niemand etwas anhaben kann. Wie verfolgt man ein Pseudonym?

Lassen Sie mich einen Vergleich aus der Alltagswelt anführen: Person X setzt eine Maske auf, geht in eine Kneipe und nennt einen ahnungslosen Bier trinkenden Gast einen Dreckskerl, einen Dieb und einen Aasfresser. Hatte die Person keine Maske, konnte der Gast sie zumindest wegen Verleumdung verklagen.

Aber wie verfolgt man einen Mann mit einer Maske? Auch online.

Seit einigen Jahren gilt in der EU die E-Commerce-Richtlinie, wonach alle Mitglieder in Bezug auf Foren an das sogenannte „Notice and Take Down“-System gebunden sind, auf dessen Grundlage Webhoster unverzüglich verpflichtet sind die von ihnen gehosteten Inhalte entfernen oder den Zugang zu ihnen sperren, und zwar wenn sie auf deren angebliche Rechtswidrigkeit hingewiesen werden, andernfalls können sie auch schadensersatzpflichtig gemacht werden.

Auf den ersten Blick ist offensichtlich, dass die Macht der Richtlinie begrenzt ist, da sie nur von Inhalten spricht, die bereits veröffentlicht wurden (und wahrscheinlich bereits Schaden angerichtet haben) und erst nach der Veröffentlichung angeblich rechtswidrig wurden (nachträglich).

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat ein wichtiges Urteil zur Verantwortlichkeit der Redakteure von Online-Portalen erlassen, das über den angeblichen Eingriff in die Meinungsfreiheit im Fall Delfi AS gegen Estland entschieden hat. In diesem Fall hat der Oberste Gerichtshof Estlands entschieden, dass der Herausgeber des Webportals auch eine ähnliche Rolle wie der Herausgeber klassischer Medien in Bezug auf (umstrittene) Leserkommentare und die damit verbundene Sorgfaltspflicht hat, aus der sich die Verpflichtung ergibt um Online-Kommentare aktiv zu moderieren. Das Nachrichtenportal Delfi legte gegen das Urteil Berufung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ein und behauptete in der Berufung, dass der Oberste Gerichtshof Estlands sein durch die Konvention (Artikel 10 EMRK) garantiertes Recht auf freie Meinungsäußerung verletzt habe, aber die EMRK festgestellt, dass in diesem speziellen Fall dieser Verstoß nicht aufgetreten ist.

Das Urteil war definitiv ein Schritt in die richtige Richtung, aber seine Reichweite ist begrenzt, da es sich nur auf einen konkreten Fall bezieht und nicht für andere Länder oder andere Medien gilt. Die Beurteilung anderer (ähnlicher) Fälle liegt weiterhin in der Zuständigkeit der Amtsgerichte.

Online-Medien in Slowenien sind ansonsten verpflichtet, gemäß dem Mediengesetz (ZMed) zu handeln, dessen Bestimmungen in Bezug auf die Veröffentlichung einer Vielzahl von primitiven Inhalten, gelinde gesagt, lasch sind. Der Herausgeber von (Online-)Medien, die das öffentliche Kommentieren erlauben, muss laut Gesetz Regeln für dieses Kommentieren aufstellen und an geeigneter Stelle in den Medien öffentlich veröffentlichen. Ein Kommentar, der nicht den veröffentlichten Regeln entspricht, muss so schnell wie möglich nach der Registrierung zurückgezogen werden, spätestens jedoch einen Werktag nach der Registrierung.

Es handelt sich also um eine Art Selbstregulierungspraxis ohne klare zwingende Regeln, die gerade deshalb nicht die gewünschten Ergebnisse bringen kann. Aber warum sollte sich ein Online-Medium effektiv selbst regulieren, wenn diese Selbstregulierung seine Einnahmen erheblich gefährden kann? Primitive Kommentare sind Wasser in die Mühle für massive Besuche des Webportals, was natürlich Werbefunken bringt.

Es ist klar, dass ZMed die zivilrechtliche Haftung der Medien für Online-Kommentare nicht verschärft hat, da ihre Redakteure sie immer noch nicht vor der Veröffentlichung überprüfen müssen – also dann, wenn es am wichtigsten ist, irreparable Schäden zu verhindern.

Was sollen wir also angesichts der jüngsten schrecklichen Verbrechen in Serbien davon halten? Obwohl wir seit langem wissen, dass von der verbalen Verbreitung hasserfüllter Rhetorik im Internet bis zum tatsächlichen Massaker an unschuldigen Menschen oft nur ein Schritt entfernt ist, schweben wir als Gesellschaft immer noch in der Luft, fassungslos über die Heiligkeit des Schutzes der Menschenrechte und die teuren Pfennige, die damit einhergehen Massenbesuch von Online-Portalen.

Lassen Sie es mich noch deutlicher machen. Wir haben uns vom Primitivismus „bestechen“ lassen.

Daher ist es höchste Zeit, die Gesetzgebung gründlich zu überarbeiten, die den anonymen Primitivismus im Internet und jene Redakteure, die ihn mangels eigener ethischer Werte und materieller Interessen unverantwortlich unterstützen, immer noch unangemessen schützt.

***

Boštjan J. Turk, Magister der Rechtswissenschaften, Dozent an der Fakultät für Management und Recht in Ljubljana.

Der Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder und spiegelt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.

Helfried Kraus

"Möchtegern-Speck-Buff. Preisgekrönter Student. Internet-Praktiker. Alkohol-Ninja."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert