Obwohl das französische Alstom seine Technologie sowohl im Šoštanj- als auch im deutschen Wärmekraftwerk installierte, war der Bau des slowenischen Nationalprojekts deutlich teurer.
In Deutschland wurde ein 912-Megawatt-Wärmekraftwerk für 1,3 Milliarden Euro gebaut, während in Slowenien der Bau eines 600-Megawatt-Kraftwerks über 1,3 Milliarden Euro kostete.
Im Jahr 2008 wurde mit dem Bau des achten Blocks des Wärmekraftwerks Karlsruhe begonnen, vor zwei Jahren ging der erste Strom ans Netz. Es ist das effizienteste Wärmekraftwerk der Welt, da es 47 Prozent der Kohleenergie nutzt. Beispielsweise liegt der Wirkungsgrad des Kraftwerks Šoštanje, dessen Bau im Jahr 2010 begonnen wurde und im vergangenen Jahr den Probebetrieb aufnahm, bei 43 %.
Das Kraftwerk RDK 8 gehört einem der größten deutschen Energieunternehmen, der EnBW. Das französische Unternehmen Alstom lieferte die Technologie dafür, ebenso wie für den sechsten Block in Šoštanj, allerdings waren die Baukosten niedriger als in Slowenien, obwohl die Leistung des Kraftwerks um ein Drittel höher war. Während die ursprüngliche Investition in RDK 8 um 300 Millionen Euro anstieg, hat sich die ursprüngliche Investition von 600 Millionen Euro in Teš 6 mehr als verdoppelt.
Trotz der hohen Effizienz des deutschen Kraftwerks ist es, ebenso wie das in Šoštan, aufgrund der niedrigen Börsenpreise für Strom mit finanzieller Ineffizienz konfrontiert. Im Gegensatz zu Teš 6, wo die Kohle direkt vor der Haustür liegt, begannen deutsche Energiekonzerne aufgrund der teuren heimischen Kohle, den Rohstoff aus aller Welt zu importieren. Mitglied des EnBW-Vorstands Georgios Stamatelopoulos Er sagte, dass sie sich heute nicht für einen solchen Bau entscheiden würden.
Slowenische Kenner begründen den Preis mit verschiedenen Theorien
Die am Bau von Teš 6 beteiligten Slowenen wollen sich zu der Preisdiskrepanz nicht öffentlich äußern, dennoch haben wir zwei Gesprächspartner erhalten, die nicht namentlich genannt werden wollten.
Wie uns Ersterer sagte, ist der Preisunterschied auf drei Faktoren zurückzuführen:
- Teš 6 ist im Grunde ein normaler 800-Megawatt-Block, der in ein 600-Megawatt-Wärmekraftwerk umgewandelt wurde. Durch die Verarbeitung bestimmter Komponenten entstanden zusätzliche Kosten, die am Ende sogar über dem Preis eines Standardblocks liegen können. Der Gesprächspartner konnte uns nicht erklären, warum die damalige Geschäftsführung unter der Leitung von Uroš Rotnik eine solche Entscheidung getroffen hat. Wir konnten Rotnik nicht anrufen.
- Der bauliche und technologische Teil der beiden Wärmekraftwerke ist nicht vollständig vergleichbar. RDK 8 wird durch den Rhein gekühlt, in Teš 6 musste ein Kühlturm mit entsprechendem Kühlsystem gebaut werden.
- Polizei und Gericht müssten gefragt werden, wo die 300 Millionen Euro geblieben seien.
Nach Angaben des Gesprächspartners könnte der Preis ohne die genannten drei Faktoren mit dem deutschen Preis vergleichbar sein.
Ein anderer Gesprächspartner erinnerte uns zunächst daran, dass die geplante Investition von 650 Millionen Euro nur die technologische Ausrüstung von Alstom ohne Kühlturm, Entschwefelungsanlage, Transport usw. umfasste. Die tatsächlich geplante Investition belief sich daher bereits auf zwischen einer und 1,1 Milliarden Euro.
Er wies auch darauf hin, dass gleich zu Beginn ein Fehler gemacht worden sei, als die Behörden beschlossen hätten, statt eines 400-Megawatt-Blocks einen 600-Megawatt-Block zu bauen. Ein kleineres Wärmekraftwerk würde den Energieversorgungsbedarf Sloweniens vollständig decken.
Gleichzeitig verfügt Slowenien einigen Schätzungen zufolge nicht über genügend Energie für ein 600-Megawatt-Kraftwerk. Gibt es bereits einen, stellt sich die Frage zu welchem Preis. Die Deutschen hätten sich vor allem deshalb für ein leistungsstärkeres Kraftwerk entschieden, weil ihnen genügend Kohle zur Verfügung stünde, sie würden diese aber auch wegen der hohen Preise für heimische Energie importieren, so das Fazit unseres Gesprächspartners.
„Generaldenker. Schöpfer. Dezent charmanter Bierfan. Leidenschaftlicher Reisefanatiker. Schriftsteller. Kaffee-Ninja.“