Der Widerstand zwischen den Kriegen versteckt sich hinter den Mauern von Nuka

Nuk war während des Zweiten Weltkriegs eine sichere Stadt und bis zum 29. Januar 1944 funktionierte es reibungslos. Damals stürzte ein italienisches Postflugzeug im deutschen Dienst aufgrund eines Motorschadens in das Gebäude – der große Lesesaal brannte nieder und mehr als 50.000 Bücher wurden zerstört. Zum 75. Jahrestag dieses tragischen Ereignisses wurde im Plečnik-Haus in Ljubljana eine Ausstellung eröffnet Plečnikov NukEs stellt die langjährigen Bemühungen zum Aufbau einer Universitätsbibliothek, Plečniks Pläne und das Leben der Bibliothek während des Krieges dar.

In der von Žiga Cerkvenik aus Nuko vorbereiteten Ausstellung wird ziemlich viel Material zum ersten Mal gezeigt, darunter kürzlich in Nuko entdeckte Fotos von der Zeremonie zum Baubeginn 1936 sowie Fotos, die unmittelbar nach dem Flugzeugabsturz aufgenommen wurden und die entstandenen Schäden zeigen. Die Besucher können auch einige der verbrannten und aus dem Feuer geborgenen Bücher sowie zwei erhaltene Teile eines deutschen Flugzeugs sehen. Weil der Lesesaal nur fünf Tage vor dem Unglück wegen fehlenden Brennholzes für die Öffentlichkeit geschlossen war, starb neben der Flugzeugbesatzung nur eine Person. Die Bibliothekare machten sich bald daran, die beschädigten Bücher zu reparieren. Bis zum Herbst war das Gebäude aufgeräumt – mit Ausnahme des großen Lesesaals, der am 8. Februar 1947 bei einer feierlichen Veranstaltung für die Öffentlichkeit geöffnet wurde.

Erster Spatenstich

Seine Vision des Bibliotheksgebäudes als einem dem Wissen gewidmeten Heiligtum veröffentlichte Plečnik bereits 1930. Der Baubeginn im Jahr 1936 war von einer gehobenen Stimmung begleitet, wie eine Notiz von Tinet Debeljak belegt: „Das größte Ereignis unserer Kulturpolitik in diesem Jahr war der Moment, als in diesen Tagen unser Ban Herr Dr. Marko Natlačen den ersten Spatenstich für den Bau der Universitätsbibliothek auf dem Grundstück des ehemaligen fürstlichen Herrenhauses am Turjaške trg vollzog… Die slowenische Universitätsbibliothek wird gebaut und es gibt niemanden mehr, der uns behindern oder gar aufhalten könnte!“

Der Bau der National- und Universitätsbibliothek war von Hochstimmung begleitet. Das Foto entstand 1937. FOTO: Peter Naglič

Der Zweite Weltkrieg bedrohte das fast fertige Nuka-Projekt. Die Leitung der Universität konnte schließlich erreichen, dass das Gebäude nicht beschlagnahmt wurde, auch wenn bereits Soldaten in einem Teil des Gebäudes lebten. Zu dieser Zeit spielte Nuk eine wichtige Rolle in der Widerstandsbewegung, und es war so konspirativ, dass selbst die Mitarbeiter nichts davon mitbekamen. In der Bibliothek wurde nach illegalen Drucken gesucht; fast alle Mitglieder des Kollektivs beteiligten sich an allen möglichen Aktionen, vom Schreiben von Graffiti und Verteilen von Propagandaflugblättern bis hin zu vielen geheimen Treffen, dem Lesen verbotener Literatur, Kursen im Umgang mit Waffen und dem Verstecken von Lebensmitteln, Materialien und Illegalen. „Wenn die NUK nicht ein wahrer Ameisenhaufen wäre, wo jede Stunde viele Menschen kamen und gingen, wäre unsere Arbeit bald aufgedeckt worden, und in einem solchen Gedränge dauerte es ungewöhnlich lange“, schrieb Vida Gaspari Tausig, die damalige Bibliothekarin.

Versteck für Illegale

Die Ausstellung wird von einer Reihe interessanter Veranstaltungen begleitet, von einer Führung mit dem Autor Žiga Cerkvenik bis zu einem Gespräch über das Leben in der Bibliothek und der Stadt während des Krieges. Während der sogenannten illegalen Nachttour durch Nuka kann man nacherleben, was passierte, als man dort Illegale versteckte, für die es aufgrund ihres Widerstandsaktivismus zu gefährlich war, zu Hause zu schlafen. Während des Krieges gab es auf dem Dachboden der Bibliothek einen Raum, der Bunker genannt wurde. Bis zu 30 Menschen konnten dort gleichzeitig auf Bettzeug schlafen.

Als 1944 ein deutsches Flugzeug auf Nuk abstürzte, wurden bei einem Brand über 50.000 Bücher zerstört. Die Bibliothekare versuchten, die beschädigten Bücher so gut wie möglich zu retten. FOTO: Voranc Vogel/Delo

Als 1944 ein deutsches Flugzeug auf Nuk abstürzte, wurden bei einem Brand über 50.000 Bücher zerstört. Die Bibliothekare versuchten, die beschädigten Bücher so gut wie möglich zu retten. FOTO: Voranc Vogel/Delo

Wie war das Verstecken der Illegalen während des Krieges? Der Hausmeister schloss die Bibliothek um 20 Uhr ab, die Ausgangssperre war um 21 Uhr, und kurz davor begannen die Übernachtungsgäste, in der Bibliothek herumzulaufen. Als alle vorgesehenen Schlafkandidaten versammelt waren, schloss der Widerstandsaktivist Mitja Vošnjak die Haupteingangstür für sie auf, und die Bibliothekarin Vida Gaspari Tausig ließ die Illegalen hinein. Als zu viel über die Nachtunterkunft bekannt wurde und sie gefährlich wurde, bereiteten sie in einem der Lagerhäuser eine weitere vor, umgaben sie mit Bergen gebundener alter Zeitungen und Zeitschriften, und es gab kein Bettzeug mehr darin, aber Bücher wurden als Kissen verwendet… Hier konnten fünf Personen übernachten, vielleicht ein paar mehr.

Verbotenes Material

In Nuk fand eine der wichtigsten Kulturveranstaltungen für Technik statt, Literatur wurde von Kurieren aus der Zentraltechnik gebracht, jeweils hundert oder mehr Exemplare. Die Zentraltechnik war ein technischer Apparat, der bereits vor dem Krieg von der KPS für den geheimen Druck von Newslettern und Flugblättern, für Verbindungen, Urkundenfälschung usw. organisiert wurde. In Nuk wurde diese Literatur dann verteilt und ins Museum, an die Universität, zu Journalisten, ins Theater usw. gebracht. Drei Exemplare blieben in Nuk. Illegales Propagandamaterial wurde zwischen anderen Zeitungen und Büchern versteckt. Aufgrund der Größe des Gebäudes und seiner vielen Lagerhallen war Nuk perfekt geeignet, um Material in praktisch unermesslichen Mengen sicher zu verstecken.
Drei Bibliothekare – Ludvik Thuma, Avgust Pirjevec und Jože Rus – bezahlten ihren Widerstand mit ihrem Leben.

Wann Nuk II?

Wir halten Bibliotheken und andere öffentliche Güter für selbstverständlich und erkennen ihre Bedeutung sowohl für den Einzelnen als auch für die nationale Identität nur in Situationen, in denen etwas Tragisches passiert. Aus Platzgründen platzt Nuk seit mehr als einem halben Jahrhundert aus allen Nähten, daher ist es unverständlich, dass das Projekt Nuk II noch nicht realisiert wurde, und es ist auch nicht bekannt, wann dies der Fall sein wird.

Der Architekturentwurf für Nuk II von Bevk Perović wurde 2012 von einer internationalen Kommission ausgewählt. Zuvor wurde das zwei Jahrzehnte alte Nuk-II-Projekt des Architekten Marko Mušič durch einen Regierungsbeschluss wegen Überalterung annulliert. Der Staat als Investor beabsichtigt noch immer nicht, mit dem Bau zu beginnen. Wird es einen dritten Wettbewerb geben?

Hildebrand Geissler

"Leser. Student. Popkultur-Experte. Subtil charmanter Introvertierter. Twitter-Geek. Social-Media-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert