Als Herausgeber von Biographischen Studien in der Sammlung Leben und Werk es ist Persönlichkeiten der slowenischen Medizin und Persönlichkeiten des slowenischen Journalismus mehr aus den letzten zwei Jahren hinzugefügt Slowenisch Biografischer Almanach 19. Jahrhundertedas 28. Buch in der Sammlung.
Sie lud 17 ausgewiesene Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Bereichen der Geisteswissenschaften zur Teilnahme ein und erstellte mit ihnen eine Sammlung biografischer Studien, die die Arbeit vertiefen des Neuen Slowenischen Biographischen Lexikons. Wie er erklärt, fokussiert der Almanach gleichermaßen auf wirtschaftliche, politische, kulturelle und andere Kontexte und trage wesentlich dazu bei, die kulturhistorische Landschaft des slowenischen Raums im „langen“ 18. Jahrhundert zu beleuchten, das symbolisch mit dem Ersten Weltkrieg endete.
Im Vordergrund stehen Personen, die zu dieser Zeit entweder allein oder als Angehörige einflussreicher Familien in Kunst, Recht, Bildung und im priesterlichen Beruf mit zusätzlichen Tätigkeiten tätig waren. Der Herausgeber nahm auch biografische Porträts von Ivana Kobilec, Alojz Kraigher, Matevž Langus und Josef Stefan auf, über die es bereits umfangreiche Literatur gibt. Ein Teil der Leser wird sie wahrscheinlich nur überfliegen und dabei vielleicht einige bisher weniger bekannte Schwerpunkte übersehen. Andere Persönlichkeiten werden mehr Beachtung finden, vor allem der Typ aufgrund deutscher Abstammung oder Zuneigung Deutschland in Vergessenheit geraten bei den marginalisierten Bewohnern der Südsteiermark. Dabei ist es wichtig, dass die Autoren der Präsentationen sie nicht als nationale Abtrünnige behandeln, sondern ihnen die Rolle legitimer Mitgestalter der Zeit und des Raums zurückgeben, in denen sie gearbeitet haben.
Zum Slowenisch Biografischer Almanach 19. Jahrhunderte zeichnet sich auch durch die gleichzeitige Behandlung mehrerer Gattungen bedeutender Familien in ihrer Zeit aus, die tiefe Spuren in ihrer Umgebung hinterließen, aber Forscher in der zweiten Hälfte der Vergangenheit Jahrhunderte sie achteten nicht sehr darauf. Der erste in dieser Linie ist Henrik Adam Graf Brandis und seine Nachkommen, der Besitzer des Herrenhauses Spodnji Maribor mit Sitz im Stadtschloss. Matjaž Erbsen es stellt ihn als Patrioten dar, der sich unter anderem durch die Unterstützung der österreichischen Armee bewährt hat.
Durch die Offenlegung ihrer familiären Wurzeln und Aktivitäten hatte Jerneja Ferlež Verwandte, die aus dem Sudetenland eingewandert waren Kieffmann viel mehr Arbeit. Sie fand heraus, dass fünf Familien, gelegentlich mehrere Verwandte zusammen, eine große Baufirma in Maribor betrieben. Nach dem Zweiten Weltkrieg sympathisierten sie mit dem Nationalsozialismus Kieffmann enteignet und verurteilt, aber als das Urteil gesprochen wurde, waren sie nicht mehr in Maribor.
Drei Generationen der dritten Familie waren durch den Nachnamen Kremenšek – Borštnik verbunden. Katja Mihurko Poniž widmete sich dem Studium der Korrespondenz, insbesondere weiblicher Verwandter. Sie interessierte sich vor allem für die Beziehungen zwischen den Schwestern, deren Korrespondenz sie zu einem sozialen Netzwerk verband, und wurde gleichzeitig zu einem Zeugnis der sozialen Stellung der Frau in Slowenien in der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 20. Jahrhunderte.
Einen weiteren Kreis von Menschen verbindet auch die Geschichte des erfolgreichen Malers und Fotografen Alois Kasimir aus Ptuj – er wird vertreten durch Marjeta Ciglenečki – ein typisches Mitglied des steirischen Bürgertums, das sich in der Zeit der nationalen Spannungen zum Deutschen erklärte. Er war auch der Gründer der umfangreichen Kasimir-Künstlerfamilie – Oeltjen.
Unter den Politikern, die in der zweiten Hälfte des 19 Jahrhunderte als slowenische Seite identifiziert, wichtige Anwälte waren Ferdinand Dominkuš und Milan Jaklič. Die erste wird von Aleksandra Gačić vertreten: Obwohl er nur schlecht Slowenisch sprach, gründete er Slowenische Mutter und ihm wurde die Schaffung eines slowenischen Lesesaals und einer slowenischen Zeitung zugeschrieben Slowenisch Nation in Maribor. Jakličs Porträt wurde von Jurij Perovšek gezeichnet; stellt ihn als ersten Übersetzer vor Das Kommunistische Manifest und Herausgeber einer Reihe sozialdemokratischer Newsletter und während des Zweiten Weltkriegs Mitarbeiter der Befreiungsfront.
Andrej Rahten zählt Kanoniker Karl Klun zu den aktivsten Politikern in den Landtagen und Nationalversammlungen. Er war der organisatorische Gründer der Slowenischen Volkspartei, Gründer der Zeitung Slowenisch und für die Gründung des slowenischen Gymnasiums in Kranj und für die Durchsetzung der slowenischen Sprache in der Verwaltung, der Justiz und auf anderen Ebenen angerechnet. Avguštin Stegenšek, vertreten durch Jure Maček, war ebenfalls Restaurator, Philosoph und Pionier der slowenischen Kunstgeschichte und Denkmaltopographie.
Daša Ličen widmete das zweite Kapitel des Almanachs Isabela Burton, einer kosmopolitischen Schriftstellerin und Abenteurerin, die einen bedeutenden Teil ihres Lebens in Triest verbrachte. Vier weitere Porträts interessanter, erfolgreicher Frauen in verschiedenen Bereichen finden sich im letzten Teil des Buches. Bojana Bajec und Silva Bandelj präsentieren den Lebensweg der in Ljubljana geborenen Theaterschauspielerin Avgusta Vela Negrin, die zur Primadonna des serbischen Theaters wurde, während Vlasta Stavbar die Lehrerin Antonija entdeckt Stupa, ethnischer, kultureller und sozialer Aktivist in der Steiermark. Auch Marija Wessner war Lehrerin; Vesna Leskošek schreibt darüber, dass es sich bei der Stiftung um Mädchen und Frauen handelt Frauenbildungs- und Förderverein Mladika beim Erwerb einer Berufsausbildung und der Eingliederung in Erwerbsarbeit geholfen.
Redakteurin Mateja Ratej steuerte ein besonders interessantes Kapitel über Konstanz bei Hilary Tofan, Flüchtlinge aus der ehemaligen österreichisch-ungarischen Bukowina in Maribor, über die sie Material in den Strafakten des dortigen Bezirksgerichts fand. 1929 fanden sie sich vor Gericht wieder – er, ein Geschichtsprofessor, wegen der Vergewaltigung eines Dienstmädchens, und sie, eine gebildete Hausfrau, verantwortlich für den Tod eines anderen Dienstmädchens durch Belästigung. Nach einem stürmischen Prozess zogen sie nach Šentjur und starben dort. Der Autor beleuchtet ihren Fall als eine tragische Geschichte, die jedem allzu sensiblen gebildeten Flüchtling widerfahren könnte.
„Leser. Student. Popkultur-Experte. Subtil charmanter Introvertierter. Twitter-Geek. Social-Media-Guru.“