Alles Lebende und Nichtlebende wird miteinander verbunden sein

Wie ein Chef. Es dürfte nur wenige Millennials geben, die diesen Satz nicht mindestens einmal in ihrem Leben ausgesprochen haben. Daher ist es ein wenig überraschend, dass Bosch nicht schon früher daran gedacht hat, ihn neu zu gestalten. Minimalismus genügte: Durch die Änderung des letzten Phonems erhielten sie den Slogan, auf dem die diesjährige Kampagne des Unternehmens basiert: Wie ein Bosch.

Pruntavščina wurde der Öffentlichkeit zum ersten Mal im Januar dieses Jahres auf der CES in Las Vegas, der weltweit größten Messe für Unterhaltungselektronik, vorgestellt. Daher war niemand überrascht, als auf der Boschconnectedworld-Veranstaltung vergangene Woche in Berlin eine Flut von Variationen dieses Satzes zu hören war: Lebe wie Bosch, fahre wie Bosch, produziere wie Bosch, mähe den Rasen wie Bosch, spüle die Wurst runter wie Bosch … Letzteres ist frei erfunden, was aber nicht bedeutet, dass Technologiebegeisterte, Unternehmer und Journalisten – fünftausend von ihnen versammelten sich innerhalb von zwei Tagen in der deutschen Hauptstadt – es nicht eifrig in der Praxis getestet haben.

Vernetzte Technologie kann günstiger sein

Bei der Einführungspräsentation begrüßte er zunächst das Publikum Volkmar Denner, Der 62-jährige Ingenieur und promovierte Physiker hat seine gesamte Karriere bei Bosch verbracht und wurde 2012 Vorstandsvorsitzender. Da wir nur noch eine Woche von den Wahlen zum Europäischen Parlament entfernt sind, waren seine Worte zur Integration bedeutsam. „Alles, was verbunden werden kann, wird bald verbunden sein“, behauptete er. Obwohl er damit die Verbindung von Geräten meinte, war es nicht schwer, zwischen den Zeilen einen Appell an die Politiker zu lesen. Denner, der deutsche Bundeskanzler, steht in häufigem Kontakt mit ihnen Angela Merkel Sie berief ihn zudem in das Organisationskomitee des Innovationsdialogs. „Wir diskutieren mit den Regierungsvertretern, welche Auswirkungen die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auf die technologische Entwicklung Deutschlands haben. Dabei sprechen wir auch viel über die Einführung von Innovationen in die Gesellschaft“, erklärte der Bosch-Chef.

Dies deckt sich mit einer der Hauptbotschaften der diesjährigen Messe: Die Technologie ermöglicht bereits ungeahnte Veränderungen – das offensichtlichste Beispiel sind autonome Fahrzeuge –, während die Gesetzgebung in den meisten Ländern hinterherhinkt. Dies ist unter anderem das Ergebnis des (Miss-)Vertrauens der Gesellschaft gegenüber technologischen Innovationen, was nicht unbedingt eine schlechte Sache ist: Es ist besser, beim Anblick eines Stocks fünfmal zu springen, als einmal auf eine Schlange zu treten. „Manchmal ist es sinnvoll zu warten, manchmal nicht. Vernetzte Geräte haben einige Dinge zugänglicher gemacht. Ich habe ein altes, teures und sehr kompliziertes Sicherheitssystem in meinem Haus. Wenn etwas kaputt geht, muss es von den größten Experten auf diesem Gebiet repariert werden. Mein Sohn, dessen Wohnung durch ein deutlich billigeres, aber nicht weniger wirksames System vernetzter Geräte geschützt ist, kann Unregelmäßigkeiten mit einem Anruf beseitigen“, veranschaulichte Denner.

5G lässt sich nicht vermeiden

Bosch widmet sich seit vielen Jahren der Entwicklung künstlicher Intelligenz und des Internets der Dinge, aber um ehrlich zu sein, verbinden viele von uns, darunter auch der Autor dieser Zeilen, damit immer noch fast ausschließlich Haushaltsgeräte und Autos. Die Bilder aus dem Jahr 2014, die zeigen, wie wenig Interesse an dieser Entwicklungsabteilung bei ihrer Gründung bestand, waren kaum zu glauben. Noch weniger zu glauben war der rasante Aufstieg, der darauf folgte. In gewisser Weise hat dies Bosch autark gemacht: Es entwickelt sowohl Technologie als auch fertige Produkte, was für das Unternehmen nur von Vorteil ist.

Bei der Berliner Veranstaltung von Bosch waren alle wichtigen Akteure aus der Welt der digitalen Technologie vertreten. FOTO: Bosch

Dennoch waren in Berlin auch viele wichtige Akteure vertreten, ohne die die Welt der digitalen Technologie einfach nicht auskommt. Am Mittwoch fanden nach der Eröffnungsrede in sechs Stunden nicht weniger als 58 Vorträge und unzählige Präsentationen verschiedener Dienstleistungen rund um Bosch-Technologie statt. In diesem Kontext erscheint die vernetzte Welt von Bosch wie eine Miniatur-CES. Amazons Alexa ruht im Regal des Smart Home, Microsoft präsentiert seine Dienste nicht weit entfernt, Dell und Intel sind ebenfalls vertreten, und ein ganzes Bataillon von Start-up-Unternehmen, ganz zu schweigen von den Mädchen mit dem Huawei-Logo auf T-Shirts, die Passanten ein Eis anbieten (die Skeptiker haben es wahrscheinlich abgeleckt, besonders vorsichtig, um ihre Zunge nicht versehentlich an einem Abhörgerät zu verletzen) und sie dann zu einem Vortrag über 5G locken. Übrigens: Auf der Pressekonferenz fragten deutsche Journalisten fast ausschließlich nach diesem Netzwerk und den Beziehungen zu China. Die Wettenden von Bosch sind besorgt über Handelskriege, da ein Produkt mehrmals um den Globus reisen kann, bevor es in die Verkaufsregale gelangt.

Stille Formel

Wo immer es auftauchte, wurden alle erstaunlichen technologischen Innovationen durch die populären Shawnein Schauspieler aus der Werbeserie Like a Bosch; auf den ersten Blick wirkt er wie eine Mischung aus Freddie Mercury und Gojko Ajkula. Er kam mit einem Smart Bike auf die Bühne, das zwei Themen verkörpert, denen Bosch am meisten Aufmerksamkeit schenkt: Mobilität und umweltfreundliche Technologie. Wie sie vor einer Woche ankündigten, planen sie, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, ab 2020 sollen ihre Betriebe unter Berücksichtigung von Kompensationen CO2-neutral sein. Diesmal gingen sie sogar noch weiter: Mit der Elektrifizierung können wir erreichen, dass wir innerhalb einer Generation – also noch in diesem Jahrhundert – auf die Nutzung fossiler Brennstoffe verzichten – behaupten sie.

Wo immer er auftauchte, wurden all die erstaunlichen technologischen Innovationen vom beliebten Shawn überschattet, dem Schauspieler aus der Werbeserie Like a Bosch. Foto von Lucijan Zalokar

Wo immer er auftauchte, wurden all die erstaunlichen technologischen Innovationen vom beliebten Shawn überschattet, dem Schauspieler aus der Werbeserie Like a Bosch. Foto von Lucijan Zalokar

Es wird keine Ausnahmen geben, was mit der Aussage übereinstimmt Alejandra Agag, der Vorsitzende der Formel E, dass die schnellsten Rennwagen in Zukunft ausschließlich mit Strom angetrieben werden. „Der Rennsport hat schon immer die Trends in der Automobilindustrie bestimmt, und ich sehe keinen Grund, warum dies in Zukunft nicht auch so sein sollte. Wir arbeiten derzeit daran, die Ausfallzeiten zu reduzieren. Wenn wir wissen, wie man die Elektrobatterie in wenigen Sekunden auflädt, werden wir das bald auch für Personenkraftwagen tun können“, sagte er.

Nicht nur das Fahren wird automatisch erfolgen, sondern auch alles, was damit zusammenhängt, wie beispielsweise das Parken. Sobald das Fahrzeug am Eingang des ausgewählten Parkhauses ankommt, identifiziert es sich am Tor, das sich öffnet, ohne dass der Fahrer den Beleg aus dem Gerät nehmen muss. Der Fahrer wird das Parkhaus auch problemlos verlassen können, da das Fahrzeug die Parkgebühr vor der Abfahrt bezahlt, basierend auf der Kommunikation mit dem Tor am Ausgang. Fahrzeuge werden auf ähnliche Weise miteinander, mit anderen Verkehrsteilnehmern, Ampeln, dem Zuhause usw. kommunizieren.

Helfried Kraus

"Möchtegern-Speck-Buff. Preisgekrönter Student. Internet-Praktiker. Alkohol-Ninja."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert