Briske-Kirschen aus Spanien – Primorske Novize

Der Verkauf von Obst und Gemüse am Straßenrand ist eindeutig rentabel. Besonders entlang der Hauptstraßen in Richtung des kroatischen Teils Istriens. Wenn es kein gutes Geschäft wäre, gäbe es keine Stände und keine Verkäufer. Außerdem würde der Eigentümer, wie es vor einigen Jahren der Fall war, den beschlagnahmten Stand nicht in weniger als einer Stunde durch einen neuen ersetzen.

Wer verkauft, ist ungefähr bekannt. Mit anderen Worten, es ist bekannt, dass es sich um Ausländer handelt, die Eigentümer von Halbstrohbetrieben in Slowenien, die schnell ersetzt werden. Die Erhebung von Bußgeldern, die sich sonst Kontrolleure aller Sorten teilen, werde damit angeblich erschwert. Weniger bekannt ist, wer kauft, und noch weniger, woher der Vorteil kommt: „Brishke“-Kirschen zum Beispiel, wenn sie in Brdy noch nicht erhältlich sind und sogar, wenn sie nicht mehr erhältlich sind. Käufer gibt es offensichtlich, sonst würde sich der Fall nicht lohnen. Die meisten von ihnen sind wahrscheinlich Transittouristen. Sie kaufen Obst, um sich zu erfrischen, oder Spargel, um ihn auf dem Campingplatz zuzubereiten. Auch Bauern aus der Umgebung stellen hier und da Stände auf, um ihre Produkte anzubieten. Aber woher soll ein Passant aus der Ferne wissen, dass die Erdbeeren links von Jagodje und rechts von woanders sind? Der eine wurde gestern gerissen und der andere vor zehn Tagen und entsprechend behandelt? Was die istrischen Straßen und die Händler an ihnen betrifft, so wäre die Angelegenheit sicherlich zu mindestens drei Vierteln gelöst, wenn das Land seine europäische Rolle spielen und eine Autobahn nach Kroatien bauen würde. Auf ihr darf es weder Stand- noch Stopp geben.

Was die istrischen Straßen und die Händler an ihnen betrifft, so wäre die Angelegenheit sicherlich zu mindestens drei Vierteln gelöst, wenn der Staat seine Rolle spielen und eine Autobahn nach Kroatien bauen würde.

Als sie vor Jahren den Weiterverkauf von Produkten am Straßenrand verbieten wollten, weil dies ein unlauterer Wettbewerb für Landwirte und den organisierten Handel ist, gerieten sie in das Dilemma, dass dies auch den Verkauf lokaler Erzeuger einschränken würde. Für die Bauern haben sie alles beim Alten gelassen, jetzt gehen hier und da Inspektoren aufs Feld, aber ihr Handeln hat keine wirkliche Wirkung. Straßennahe Landwirte verkaufen auch in Österreich und Deutschland. Da sie keine Zeit haben, auf Kunden zu warten, vereinfachten sie die Sache: Man nimmt so viel wie man braucht und lässt so viel Geld da, wie markiert wurde. Tja, so ziemlich sicher würde das hier nicht funktionieren…

So wie uns im Sommer Staus auf den Straßen des slowenischen Istriens erwarten, werden wir wieder von Ständen mit einem einheitlichen Design aus scheinbar demselben Designstudio sowie dem grafischen Bild vieler maritimer (und europäischer) „Zuhause“ begrüßt. Bäckereien. Hervorzuheben ist, dass an privater Initiative und Anbietern, wo immer sie auch sind, eigentlich nichts auszusetzen ist. Es ist falsch, wenn etwas irreführend dargestellt wird. Aber die Kunden sollten auch nicht naiv sein: Wenn die slowenische Öffentlichkeit zwischen Nutella aus einer Fabrik in Italien und Polen unterscheiden kann, könnte sie auch zwischen Kirschen aus Brda und von woanders unterscheiden.



Swanhilde Arbeit

"Generaldenker. Schöpfer. Dezent charmanter Bierfan. Leidenschaftlicher Reisefanatiker. Schriftsteller. Kaffee-Ninja."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert