Berlin – „Nein, ich mache mir keine Sorgen um die Deutsche Bank“, sagte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble im Februar. Die größte deutsche Bank ist nach dem damals dramatischen Börsenwertverfall bereits gestärkt, geringere Gewinne und Warnungen des Internationalen Währungsfonds für das gesamte deutsche Bankensystem deuten erneut auf die Notwendigkeit hin, das deutsche Bankengold aufzupolieren.
Während der Turbulenzen im Februar wiesen viele Analysten auf die Abhängigkeit der größten deutschen Bank von ausländischen Finanzmärkten hin, in diesem Fall insbesondere vom italienischen. „Deutschland ist vom Export abhängig und seine Märkte trocknen aus“, prognostizierte George Friedman vom Online-Analysedienst Geopolitical Futures im März ein Übergreifen der italienischen Bankenprobleme auf Deutschland und die Niederlande und damit große Probleme für das gesamte mitteleuropäische Land. Die letztjährigen Daten italienischer Banken zeigen große Probleme aufgrund von Forderungsausfällen, sodass der Analyst davon überzeugt ist, dass Probleme in der Größenordnung der vierten Euro-Volkswirtschaft auch deren größte und insbesondere größte Bank, die Deutsche Bank, betreffen können.
Die Italiener schlagen zurück
Ende letzter Woche leitete Staatsanwalt Michele Ruggiero ein Ermittlungsverfahren gegen die Deutsche Bank wegen des Verdachts der Manipulation beim Verkauf italienischer Staatsanleihen ein. Ruggiero arbeitet in der süditalienischen Stadt Trani, was ihn jedoch nicht davon abhält, die Giganten der globalen Finanzwelt heftig anzugreifen. In dieser Stadt läuft derzeit wegen des „Versuchs, den Ruf, das Ansehen und die Kreditwürdigkeit Italiens zu destabilisieren“ in den Krisenjahren 2011 und 2012 der Prozess gegen die Manager der Ratinghäuser Standard & Poor’s und Fitch. Bei der Deutschen Bank sind solche Vorwürfe keineswegs fremd, da sie viele milliardenschwere Prozesse abgeschlossen hat oder noch involviert ist. Amerikanische Ermittler werfen dem Frankfurter Geldinstitut Verstöße gegen Russland-Sanktionen mit möglicher Geldwäsche und alten Iran-Sanktionen vor, die Vorwürfe wegen amerikanischer Immobiliengeschäfte vor der letzten Finanzkrise und angeblicher Manipulation von Libor und Euribor sind noch immer nicht ganz entkräftet , Gold- und Silberpreise und einige andere Rohstoffe.
Trotz aller Probleme, die für viele andere internationale Finanzinstitute charakteristisch sind, hat die Deutsche Bank das erste Quartal dieses Jahres nicht mit roten Zahlen abgeschlossen und musste im vergangenen Jahr einen Verlust von 6,8 Milliarden Euro verbuchen. Größer enttäuscht waren sie von der zweitgrößten deutschen Bank, der Commerzbank, deren Gewinne in diesem Zeitraum deutlich geringer ausfielen als erwartet. Neben der Investmentabteilung litten insbesondere Geschäfte mit kleinen und mittleren Unternehmen, was ein zusätzliches schlechtes Zeichen für das deutsche Bankenwesen und den gesamten Wirtschaftssektor ist. Im Gegensatz zur Deutschen Bank haben sie im vergangenen Jahr riesige Gewinne gemacht.
Deutschland immer noch
Während italienische und andere Kritiker den deutschen Banken Manipulationen vorwerfen, stellte der deutsche Finanzminister Ende März eine andere Diagnose für die möglichen Probleme deutscher Banken. Wolfgang Schäuble führte die „sehr großen Probleme“ der deutschen Banken auf die Rekordzinsen der Europäischen Zentralbank zurück, die auch Rentnern schaden und die Unterstützung der Wähler für die europäische Integration untergraben. Schäubles Bemerkung, dass die lockere Geldpolitik einen Großteil der Schuld am rasanten Aufstieg der Deutschnationalisten aus der Alternative für Deutschland tragen könne, hat noch immer Nachhall.
Selbst der Veteran der deutschen Politik macht nicht „Super Mario“ Draghi für alle Probleme der Eurozone verantwortlich, der mit seiner Aussage „Alles, was nötig ist, um den Euro zu retten“ und dem Auftrag, gegen ihn zu kämpfen, eine mehrjährige Periode sehr günstiger Bedingungen eingeleitet hat Geld in der Eurozone. Schäuble warnt davor, dass wir uns nicht nur auf die Zentralbanken verlassen sollten, um das Wirtschaftswachstum sicherzustellen, und auch Draghi spricht immer wieder von der Notwendigkeit von Strukturreformen in den Mitgliedsstaaten. Viele dieser Kritikpunkte richten sich gegen Italien, dessen Regierung ansonsten mit dem Beharren Deutschlands auf der Haushaltsstabilität jedes einzelnen Mitglieds der gemeinsamen europäischen Währung unzufrieden ist.
Bereits bei der vorletzten Sitzung des EZB-Rats hörten viele Deutsche mit Entsetzen Draghis Worte über das „sehr interessante“ Konzept des Helikoptergeldes an, obwohl der EZB-Präsident bei der letzten Sitzung ausdrücklich betonte, dass darüber nicht diskutiert werde. Aufgrund der Rekordtief- und sogar Negativzinspolitik prognostizieren einige deutsche Experten besonders schwierige Zeiten für Sparkassen. Wie die großen Investmentbanken denken auch viele von ihnen darüber nach, zumindest vermögenderen Kunden Gebühren für die bisher kostenlose Kontoführung zu berechnen. Andererseits weisen Experten darauf hin, dass die aktuelle Politik der EZB zu einem starken Anstieg der Kredite, insbesondere für Immobilien und Autos, geführt habe.
Auch slowenische Banken stehen in diesem Jahr unter einem ähnlichen Marktschock wie deutsche Banken und anderswo in Europa. Aufgrund der Deflation und der Politik des billigen Geldes in großen Mengen durch die Europäische Zentralbank werden auch hier die Zinsmargen gedrückt und Zins- und Nichtzinserträge sinken. Trotz dieser ungünstigen Trends hat sich das slowenische Bankensystem in den ersten beiden Monaten dieses Jahres als gut erwiesen
40 Prozent höherer Nettogewinn als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres: Bis Ende Februar dieses Jahres betrug er rund 80 Millionen Euro, verglichen mit etwas mehr als 56 im Vorjahr, so die neuesten Daten der Bank von Slowenien. Der Grund für diese slowenische Bankenbesonderheit liegt in einer unterschiedlichen buchhalterischen Bewertung von Wertminderungen und Rückstellungen. Im Jahresvergleich lagen sie Ende Februar dieses Jahres um 145 Millionen Euro unter dem Vorjahreswert. Eine bessere Bewertung der Bankaktiva und damit die Auflösung von Wertberichtigungen und Rückstellungen verbesserte auch die ansonsten noch eher dürftige Profitabilität der slowenischen Banken.
Andererseits versiegen in diesem Jahr die grundlegenden Ertragsquellen der slowenischen Banken schnell, da die Banken aus den zuvor beschriebenen Gründen die aktiven und passiven Zinssätze senken; In den ersten beiden Monaten des vergangenen Jahres erwirtschafteten sie 127 Millionen Euro an Nettozinserträgen, im gleichen Zeitraum dieses Jahres waren es nur 113 Millionen Euro. Selbst ihre wertvollsten Deals gingen in diesem Jahr um acht Millionen zurück, von 65 auf 57 Millionen Euro, während die zinsunabhängigen Erträge und die Betriebskosten in etwa auf dem Niveau des Vorjahres blieben.
Durch den Zusammenschluss von Probanka und Factor Banka mit der BAMC sank die Bilanzsumme des slowenischen Bankensystems im Februar erwartungsgemäß um weitere 412 Millionen Euro und damit auch das Volumen der Forderungsausfälle mit Verzögerungen von mehr als 90 Tagen ebenfalls zurückgegangen, von 3,4 Milliarden im Januar auf 2,9 Milliarden im Februar dieses Jahres. Mit der Liquidation von Probanka und Factor Banka verringerte sich die Gesamtbilanzsumme der Banken auf 37,6 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Das sind bis zu 10 Milliarden Euro weniger als die Vermögenswerte slowenischer Banken zu Beginn der Finanz- und Bankenkrise Ende 2008. Miha Jenko
„Leser. Student. Popkultur-Experte. Subtil charmanter Introvertierter. Twitter-Geek. Social-Media-Guru.“