Einführung neuer Urheberrechte und Regelung alter Nutzerrechtsverletzungen

In diesem Herbst verabschiedete Slowenien zwei wichtige Gesetze, die die dringend benötigte Angleichung an die europäische Gesetzgebung und moderne Technologie im Bereich des Urheberrechts und verwandter Schutzrechte bewirken. Genauer gesagt handelt es sich bei allen rechtlichen Verweisen und Nummern um die Verabschiedung des geänderten Gesetzes über Urheberrechte und verwandte Schutzrechte (ZASP) und des Gesetzes über die kollektive Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten (ZKUASP), mit denen Slowenien die Richtlinie über harmonisiert hat die Durchsetzung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten für Online-Übertragungen und -Weiterverbreitung von Fernseh- und Hörfunkprogrammen (EU 789/2019, SatCab 2) und die Richtlinie über Urheberrechte und verwandte Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt (EU 790/2019, DSM). angenommen vom Europäischen Parlament am 26.03.2019.

Da die Digitalisierung und die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im Internet viele neue Möglichkeiten der Nutzung von Werken hervorgebracht haben, besteht der Zweck der Richtlinien darin, die Definition einiger solcher Nutzungen zu vereinfachen oder zu vereinheitlichen, neue Rechte von Urhebern und ausübenden Künstlern für neu geschaffene Nutzungen zu definieren, und gleichzeitig viele Beschränkungen oder Ausnahmen von der Exklusivität des Urheberrechts einzuführen. die Benutzern des globalen digitalen Umfelds einen leichteren Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken und deren einfachere Nutzung ermöglichen.

Kurz gesagt, der Ehrgeiz des Gesetzgebers war es, den Wolf zu ernähren und die Ziege gesund zu halten und die Gesetzgebung lebendig genug zu halten, um auch in den neuen Internetzeiten noch nützlich und berücksichtigt zu sein.

Der Prozess der Annahme von Richtlinien hat 2018-2019 viel Staub aufgewirbelt. Das Hauptthema der Debatte drehte sich um die Artikel 15 und 17, die ein neues verwandtes Schutzrecht für Herausgeber von Medienveröffentlichungen begründen, wenn es um die Nutzung journalistischer Inhalte auf Online-Plattformen geht (also wenn Nachrichtenplattformen wie Google News Auszüge veröffentlichen bzw beziehen sich auf Artikel aus traditionellen Medien) und die Verpflichtungen der Anbieter von Online-Content-Sharing-Diensten (Google, Meta und andere), was bedeutet, dass die Wiedergabe von Audio- und Videoinhalten auf Plattformen wie YouTube reguliert wird, wo sie von ihren Verbrauchern hochgeladen werden .

Die neue Verpflichtung von Online-Anbietern selbst unterliegt bestimmten Ausnahmen, wenn es um Zitierung, Kritik, Parodie oder allgemeine Informationen geht, und gleichzeitig führt die Richtlinie auch neue Ausnahmen ein: erleichterter oder freier Zugang zu Werken, wenn es um Wissenschaft und Daten geht Textmining (das Annäherungsverfahren des maschinellen Lernens für die Bedürfnisse der wissenschaftlichen Analyse ermöglicht), für die Nutzung von Werken außerhalb des legalen Umlaufs (ausverkaufte Werke) für Forschungszwecke und Einrichtungen des Kulturerbes sowie für die Nutzung von Werken in digitalen und grenzüberschreitende Bildungsaktivitäten.

Ausnahmen gemäß der Richtlinie werden auch durch die ZASP-Novelle eingeführt, die die Arbeit von Forschungseinrichtungen und Schulen erleichtern wird, da sie nicht für jede Verwendung die Zustimmung des Autors benötigen und der Autor für diese Verwendung eine Vergütung erhält, die wird von der Regierung festgelegt. Hervorzuheben ist auch, dass die Ausnahme in Schulen nur für die digitale Vervielfältigung im Unterricht gilt, während das Fotokopieren, das den Großteil der schulischen Vervielfältigung ausmacht, im Bereich der Exklusivität bleibt, für die das Bildungssystem bereits eine Jahresgebühr von zwei Euro pro Jahr zahlt Schüler oder Student. ähnlich wie in anderen europäischen Ländern.

Das Konzept der Exklusivität des Urheberrechts und seiner Beschränkungen stammt aus einem breiteren sozialen Kontext, der eng mit der Entwicklung von Technologien verbunden ist. Die Geschichte des Urheberrechts fällt mit der Entstehung der modernen Gesellschaft zusammen, wie sie im 19. Jahrhundert entstand, und es war das Konzept des Urheberrechts, das das Aufblühen von Literatur und Kunst förderte, das während der zweiten industriellen Revolution mit der Etablierung eines literarischen Feldes stattfand in der der Schöpfer unabhängig von der Unterstützung des Hofes oder der bürgerlichen Gönner ein autonomes Leben führte, als die Haupterwerbsquelle der Verkauf seiner Werke wurde.

Europäisches Konzept Urheberrechte ©, was Urheberrecht sowohl im moralischen als auch im materiellen Sinne bedeutet (im Gegensatz zum angelsächsischen Begriff Urheberrechte ©die nur den materiellen Teil des Rechts betrifft), durch Bestimmungen Eingang in die Gesetzgebung gefunden hat Berner Übereinkünfte zum Schutz von Werken der Literatur und Kunstdie die ersten Länder 1886 unterzeichneten. Berner Konvention damit stellt es den ersten internationalen Vertrag dar, auf dessen Grundlage dem Urheber das ausschließliche Recht (Monopol) zuerkannt wird, die Nutzung seiner Werke zu erlauben und zu verbieten, und das literarische und künstlerische Werk automatisch durch den Schöpfungsakt selbst geschützt wird.

Mit dem Aufkommen der technischen Reproduzierbarkeit (Foto, Film, Schallplatte oder später Fotokopie) löst sich das Kunstwerk von seiner Traditionsgebundenheit, verliert seine Einzigartigkeit oder Aura, wie er es 1935 nannte Walther Benjaminund damit autonom, technisch reproduzierbar, und damit auch seine Reproduzierbarkeit immer schwieriger nachzuvollziehen.

Daher folgte das Konzept des Urheberrechts dieser technologischen Entwicklung: Um lebensfähig zu bleiben, im Einklang mit der sozialen und technischen Realität zu bleiben und den Fortschritt weiter zu fördern, ohne ihn zu behindern, wurde die gesetzliche Frist der Beschränkungen oder Ausnahmen von der Exklusivität des Urheberrechts eingeführt . Eine Ausnahme bedeutet, dass bestimmte Benutzer im Namen des universellen Wissens frei auf die Werke zugreifen können, gebunden an bestimmte Regeln. Eine solche Beschränkung ist gem Berner Konvention (1967 wurde sie um die Ausnahmeregelung ergänzt) dem sogenannten Drei-Stufen-Test unterzogen, an dem sich das Urheberrecht bei der Abwägung von Ausnahme- und Beschränkungsmöglichkeiten orientiert hat, und gem die eine Ausnahme nur eingeführt werden kann in bestimmten Sonderfällen, Wenn eine solche Nutzung steht der üblichen Nutzung der Werke nicht entgegen, und berechtigten Interessen des Urhebers nicht unangemessen schadet.

Die wichtigste ist die Ausnahme für den privaten und sonstigen eigenen Gebrauch (engl. private Kopie), das natürlichen Personen Zugang zu den weltweiten Schatzkammern urheberrechtlich geschützter Werke verschafft und Urhebern für diese private Nutzung eine Vergütung gewährt, die von Herstellern und Importeuren von Vervielfältigungsgeräten und Leermedien für deren Speicherung gezahlt wird. Die Ausnahme für private und andere eigene Reproduktionen ist heute in den meisten europäischen Ländern bekannt, einschließlich Slowenien, und Frankreich und Ungarn gehörten zu den ersten, die sie in den 1980er Jahren einführten.

Da die ZASP-Novelle bestimmte neue Rechte und Ausnahmen im Bereich der Nutzungen in Online-Umgebungen einführt, ist es umso wichtiger, dass parallel auch die Nutzungen in einem traditionellen, analogen Umfeld geregelt werden. Darunter ist auch die Nutzung geschützter Druckwerke zu kommerziellen Zwecken, die in Slowenien im Dezember 2021 geregelt wurde, und zwar mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Vereinbarung zwischen der Handelskammer Sloweniens als repräsentativem Verband der Wirtschaft und dem Kollektiv Organisation SAZOR – die slowenische Autoren- und Verlagsorganisation für Vervielfältigungsrechte, die die Rechte von Autoren und Verlegern von literarischen, wissenschaftlichen und journalistischen Werken verwaltet.

Slowenischer Tarif, der von der Tätigkeit und Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen abhängt. FOTO: Leon Vidic/Delo

Insofern ist Slowenien relativ spät in das durchgängig regulierte europäische Umfeld eingetreten. Die Bezahlung dieser Art der Nutzung gehört seit Jahrzehnten zur bewährten Praxis europäischer Länder wie Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien oder der Schweiz, in denen die Wirtschafts- und Kreativbranche kooperieren und gemeinsam ein günstiges Klima für eine ausgewogene wirtschaftliche Entwicklung schaffen: es würde für ein deutsches Unternehmen, das geistiges Eigentum nutzt, aber nicht bezahlt, unverschämt erscheinen – deshalb hält Slowenien mit dem Abkommen mit dem modernen europäischen Wirtschaftsumfeld Schritt, das sich der Bedeutung des Urheberrechts bewusst ist.

Haben natürliche Personen nach Maßgabe der Ausnahme für den privaten und sonstigen eigenen Gebrauch das Recht, Auszüge aus literarischen, wissenschaftlichen oder journalistischen Werken für den privaten Bedarf (bis zu drei Exemplare) durch Fotokopie oder andere reprografische Verfahren (Scannen, Drucken) zu vervielfältigen ), juristische Personen profitieren sie nicht von der Ausnahme, daher unterliegt die Vervielfältigung von Werken des Urhebers für ihre Zwecke der Ausschließlichkeit des Urheberrechts, das gemäß den Rechtsvorschriften den Abschluss einer gemeinsamen Vereinbarung vorsieht.

Der Vertrag regelt somit die Verpflichtung und Zahlungsweise für die Vervielfältigung von Werken des Urhebers, die von juristischen Personen in Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit verwendet werden. Dazu gehören literarische und wissenschaftliche Veröffentlichungen, Fachzeitschriften, populäre Zeitungen und Zeitschriften, Wirtschaftsrecherchen und -berichte, Marketinganalysen, verschiedene Anleitungen und Handbücher in allen Sprachen und Übersetzungen, die für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Alle diese Veröffentlichungen können in Unternehmen zu Zwecken der internen Information, des Marketings, der Kommunikation, der Analyse, der Archivierung und vor allem zu Zwecken der Forschung und Entwicklung vervielfältigt werden, die Unternehmen mehr oder weniger intensiv betreiben, um Geschäftsergebnisse zu erzielen.

Der slowenische Tarif, der von der Tätigkeit und der Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen abhängt, wurde auf der Grundlage etablierter europäischer Tarife erstellt und geht davon aus, dass im gesamten Bereich des Fotokopierens in Unternehmen (einschließlich des Fotokopierens von Rechnungen, Verträgen, Rechnungen, die keine sind urheberrechtlich geschützt…) nur ein oder zwei Prozent fallen tatsächlich unter urheberrechtlich geschützte Werke. Sie ist daher angemessen niedrig, teilweise sogar symbolisch (für Kleinstunternehmen beträgt sie vier bis zwölf Euro pro Jahr) und stellt keine nennenswerte Belastung für die Wirtschaft dar, stellt aber einen wichtigen Beitrag zum Einkommen der ohnehin nicht dar übermäßig reiche Autoren und Verlage, die für sie gemeinsam genutzte Ressourcen gesammelt werden.

Durch die Unterzeichnung des Abkommens haben slowenische Unternehmen die Gesetzgebung eingehalten, da sie bisher geschützte Werke ohne Erlaubnis der Rechteinhaber vervielfältigt haben, daher ist es umso wichtiger, dass jedes Unternehmen, das an das Abkommen gebunden ist (dh ein Gerät besitzt, das es ermöglicht, Reprografie) möglichst bald annimmt und damit zeigt, dass er sich der Bedeutung von Wissen und der Bedeutung von Autorenarbeit, ob journalistisch, wissenschaftlich oder literarisch, bewusst ist. Der Abschluss solcher Abkommen bedeutet, dass der Status der Rechte, die Urheber seit Jahrzehnten gemäß internationaler und nationaler Gesetzgebung haben, geregelt wird, und wir können nur hoffen, dass die Umsetzung der neuen Rechte, die den Urhebern durch die geänderte ZASP eingeräumt werden, erheblich schneller sein wird. miteinander ausgehen.

***

Luka Novak, Autor und Verleger, Experte für Urheberrecht und verwandte Schutzrechte.

Der Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder und spiegelt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.

Helfried Kraus

"Möchtegern-Speck-Buff. Preisgekrönter Student. Internet-Praktiker. Alkohol-Ninja."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert