Janš‘ geheimes Treffen: E-Vignetten, Eisenbahnen und Benzin im Tausch gegen Pop-TV

Premierminister Janez Janša versuchte, sich heimlich mit dem tschechischen Milliardär zu treffen

Petr Kellner im Finanzbericht seines Unternehmens PPF
© Profimedia

In den 1990er Jahren, bis zur Finanzkrise 2007, waren die größten privaten Medien in den meisten mittel- und osteuropäischen Ländern im Besitz großer westeuropäischer Verlage. Verschiedenen Erhebungen zufolge befanden sich 85 Prozent der privaten Medien in ausländischem Besitz; drei Viertel sollen beispielsweise in deutschem Besitz sein. Dabei handelte es sich um große Unternehmen wie die englische Maxwell, die österreichische Styria, die schweizerische Ringier, die finnische Sanoma, die deutsche WAZ oder, wo es erlaubt war, die deutsche Telekom. Ihre Interessen waren meist finanzieller Natur: Sie wollten einfach nur hohe Gewinne.

Nach der Finanzkrise kam es in diesem Bereich zu großen Veränderungen. In Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Rumänien oder Polen zogen sich ausländische Verlage zurück und an ihre Stelle traten meist einheimische Oligarchen, die viel anfälliger für politische Einflüsse sind. Heute gibt es in Mittel- und Osteuropa kaum einen Oligarchen, der nicht zugleich ein wichtiger Medieneigentümer ist und enge Beziehungen zur herrschenden Politik unterhält.

Einer der wichtigsten und größten in diesem Bereich ist sicherlich der Tscheche Petr Kellner (1964). Kellner ist nicht nur der reichste Tscheche, er steht auch auf Platz hundert der reichsten Erdlinge; laut dem amerikanischen Magazin Forbes beträgt sein Vermögen 19,3 Milliarden Dollar. Kellner tritt jedoch nicht in der Öffentlichkeit auf – selbst die tschechischen Medien müssen seine mehrere Jahre alten Bilder verwenden, die er selbst in seinen Finanzberichten veröffentlicht hat. Das heißt nicht, dass Kellner die Macht der Medien nicht versteht und nicht ausnutzt. Im Gegenteil, er hat ihnen seinen Erfolg zu verdanken.

Kellner wurde auf ähnliche Weise reich wie die sogenannten Pid-Barone in Slowenien, nämlich durch Zertifikatsprivatisierung. Anfang der 1990er Jahre war er selbst für die Verwaltung der Zertifikate verantwortlich, bis es ihm gelang, die ihm von den Tschechen anvertrauten Vermögenswerte zu seinem eigenen Vorteil zu nutzen. Die Firma, in der sein Vermögen gebündelt ist, heißt PPF – einst stand diese Abkürzung für den tschechischen „Ersten Privatisierungsfonds“. Kellner gelang es, den größten Fonds vor allem dank der Werbekampagne aufzubauen, die er mithilfe der Mittel eines damals staatlichen Unternehmens organisierte.

Auch später, nach 2000, war Kellner bewusst, dass wirtschaftliche Macht eng mit öffentlichem Einfluss verknüpft ist. So kaufte sein Fonds PPF 2002 den meistgesehenen tschechischen Privatfernsehsender Nova TV und sorgte so für ein positives öffentliches Image. Später verkaufte er ihn an die US-Firma CME, bis er ihn im vergangenen Jahr zusammen mit ihrem gesamten Netzwerk zurückkaufte, zu dem auch das slowenische Pro Plus gehört, das POP TV und Kanal A vertreibt. Der Medieneinfluss, den Kellner heute in Slowenien, Tschechien, Bulgarien und Rumänien hat, fällt tatsächlich mit seinen Geschäftsentscheidungen zusammen: Kellners PPF ist inzwischen ein multinationales Unternehmen geworden.

Vor 15 Jahren musste Janša Kuhdeals mit einheimischen Oligarchen machen, heute hängt sein politischer Reichtum immer stärker von osteuropäischen Oligarchen ab.

Welche Interessen hat Kellner in Slowenien, wo er neuer Eigentümer von POP TV und Kanal A ist? Kellner kennt und arbeitet sehr gut mit einem anderen tschechischen Oligarchen zusammen, Daniel Křetínski (1975), dessen Vermögen laut Forbes 3,4 Milliarden Dollar beträgt. Kellner und Křetínský gründeten beispielsweise 2009 gemeinsam das größte tschechische Energieunternehmen EPH. Heute besitzt EPH tschechische Heizkraftwerke, Kohlebergwerke in Deutschland und in Ungarn liefert EPH 60 Prozent der thermischen Energie Budapests, was bedeutet, dass es auch die Unterstützung der ungarischen Politik genießt.

Kellner zog sich zwar 2014 aus dem Energiekonzern EPH zurück, seine Tochter Anna heiratete 2017 jedoch Křetínski: Beide sind nun über ihre Interessen familiär verbunden. Gemeinsam haben sie bereits eine ganze Reihe von Geschäftsinteressen in Slowenien: Um nur einige zu nennen: Křetínský wurde im Oktober über EPH Eigentümer von 49 Prozent des profitabelsten Teils der Slowenischen Eisenbahnen, des Güterverkehrs. Sein Unternehmen J&T ist der zweitgrößte Eigentümer von Petrol, es besitzt 13 Prozent der Anteile und will noch mehr haben. Darüber hinaus wollen Kellner und Křetínský Dars‘ Geschäft mit elektronischen Vignetten übernehmen.

Am Mittwoch, dem 2. Dezember, gab Dars bekannt, dass sie drei Angebote für die Einrichtung eines elektronischen Vignettensystems erhalten hätten, das im Dezember nächsten Jahres in Betrieb gehen soll. Sie erhielten ein Angebot von einem Konsortium aus den Unternehmen Marand, Telekom Slovenije, Pošta Slovenije und Kapsch, dann wurde das Angebot von der Firma Iskratel in Partnerschaft mit der ungarischen Firma ARH Informatics und der slowakischen Firma Skytoll eingereicht. Iskratel würde das elektronische Vignettensystem für Darsu bis Dezember nächsten Jahres für 14 Millionen Euro einrichten, die slowakische Skytoll für 15,7 Millionen Euro. Wie slowakische Journalisten kürzlich herausfanden, ist Skytoll jedoch tatsächlich über zypriotische Unternehmen mit Křetínski verbunden. Kellner arbeitet über seine tschechische Firma CzechToll ebenfalls eng mit Skytoll zusammen.

Kurz gesagt, die tschechische Oligarchie hat eine Menge Ambitionen in Slowenien. Das erklärt wahrscheinlich auch, warum Kellner diese Woche einer ungewöhnlichen Reise zugestimmt hat, die wir im Folgenden beschreiben werden. Wie es sich für einen osteuropäischen Oligarchen gehört, verfügt Kellner auch über ein eigenes (großes) Flugzeug, eine Boeing 737-700BB, mit der er am vergangenen Donnerstag, dem 3. Dezember, nachmittags zum Flughafen Brno flog. Nach den Informationen, die wir erhalten konnten, flog sein auf der Karibikinsel Aruba registriertes Flugzeug aus Budapest ein. Es landete um 15.15 Uhr in Brno und flog vier Stunden später, um 19 Uhr, weiter nach Prag. In der Zwischenzeit traf sich Kellner mit dem slowenischen Ministerpräsidenten Janez Janša.

Janšs Kabinett wollte das Treffen offensichtlich so geheim wie möglich abhalten. Es wurde nicht angekündigt, der Premierminister prahlte nicht in sozialen Netzwerken damit, noch wurde es sofort der Antikorruptionskommission im Kabinett gemeldet. Es ist auch nicht bekannt, wo das Treffen organisiert wurde – zum Beispiel antwortete das Kongresszentrum Brdo, wo das Regierungstreffen stattfand, dass es keine Informationen über die anderen Gäste habe. Erst nach mehreren Fragen der Presse erkannte das Büro des Premierministers das Treffen offiziell an. Die Antikorruptionskommission berichtete von einem Lobbykontakt, aus dem hervorgeht, dass neben Janša auch sein Stabschef Peter Šuhel an dem Treffen teilnahm.

Offiziell, so hieß es in Janšas Kabinett, hätten Janša und Kellner bei dem Treffen „Pläne zur politischen und wirtschaftlichen Stabilisierung der Westbalkanregion in Vorbereitung auf die EU-Präsidentschaft“ besprochen, inoffiziell kursieren jedoch vorerst mehrere Theorien darüber, was Janša dem tschechischen Oligarchen versprochen habe. Dazu gehören beispielsweise das Geschäft mit Vignetten, der erfolgreiche Abschluss des 49-prozentigen Kaufs der Frachtsparte von Slovenske železnik, die Ausweitung des Einflusses bei Petrol… All das ist möglich. Aber all diese inoffiziellen Informationen beinhalten andererseits auch POP-TV-Anforderungen. Einer der Versionen zufolge soll Janša Kellner gebeten haben, POP TV an Ungarn zu verkaufen, das wiederum vom Einstieg bei 2TDK profitieren soll, also dem Unternehmen, das die zweite Spur verwalten wird.

Man hört, dass Janša Kellner gebeten hat, POP TV an Ungarn zu verkaufen, das wiederum vom Einstieg bei 2TDK profitieren wird, dem Unternehmen, das die zweite Spur verwalten wird.

Es scheint durchaus wahrscheinlich, dass Janša diese Woche erneut finanzielle Geschäfte von der Beeinflussung der Medien abhängig gemacht hat. Nicht nur, weil Janša in letzter Zeit die Redaktionspolitik von POP TV heftig kritisiert hat, sondern weil er sich jetzt mit dessen Eigentümer getroffen hat. Sondern auch, weil er in der Vergangenheit bereits solche Kopplungsgeschäfte getätigt hat. Am 12. August 2005 vereinbarte Janez Janša bei einem Treffen mit dem damaligen Direktor von Pivovarna Laško Boško Šrot und dem damaligen Direktor von Istrabenz Igor Bavčar, ihnen Mercator-Aktien auf Kredit des Staates zu verkaufen, und im Gegenzug erhielt Janša Einfluss auf die Redaktionspolitik von Dela und Vecer.

Die Geschichte mit Křetínski und Kellner ist, auch wenn wir die Details nicht kennen, ähnlich. Beide haben starke Geschäftsinteressen und können im Gegenzug ihren Medieneinfluss anbieten. Schließlich ist dies auch das Rezept, auf dessen Grundlage sie in ihrem Heimatumfeld reich geworden sind – warum sollten sie diese Praktiken nicht in anderen Ländern fortsetzen? Natürlich gibt es auch einen großen Unterschied zwischen diesem Fall und dem Fall Mercator aus dem Jahr 2005. Vor fünfzehn Jahren versuchte Janez Janša, seine Macht zu festigen und Kuhdeals mit einheimischen Oligarchen abzuschließen. Er versprach ihnen Hilfe bei der Durchdringung des Balkans. Jetzt muss Janez Janša Kuhdeals mit osteuropäischen Oligarchen abschließen und ihnen im Gegenzug die Durchdringung Sloweniens anbieten.

Wir sind in den letzten fünfzehn Jahren alle ein wenig geschrumpft.

Swanhilde Arbeit

"Generaldenker. Schöpfer. Dezent charmanter Bierfan. Leidenschaftlicher Reisefanatiker. Schriftsteller. Kaffee-Ninja."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert