Kučan: „Die Entscheidung zu rebellieren ist frei. Freiheit kann man nicht kaufen.“

In seiner Rede am Tag der Rebellion gegen die Besatzer sagte der erste Präsident Sloweniens, dass er nach den Wahlen am Sonntag hoffe und wünsche, dass die Slowenen von nun an in die gleiche Richtung gehen. Auf unterschiedlichen Wegen, aber mit den gleichen Zielen.

Milan Kučan, der erste Präsident Sloweniens
© Uroš Abram

Lassen Sie mich zunächst sagen, dass ich diesen Ausschnitt aus dem Leben der Briceaner während des Zweiten Weltkriegs nicht kannte. Das tragische Schicksal der Deportierten in deutsche Konzentrationslager hat mich jedoch tief bewegt. Es ist eine der tragischen Geschichten, die für uns Slowenen in den Prüfungen unserer Vergangenheit aufgezeichnet wurden. Aber sie haben uns nicht gebrochen. Sie bestärkten nur unsere Entschlossenheit, das Schicksal, das die Ausländer uns auferlegen wollten, nicht hinzunehmen. Eines der schrecklichsten Ereignisse widerfuhr den Menschen in Primorje während des Wachstums und des Amoklaufs des italienischen Faschismus. Aber Sie haben sich ihm widersetzt, so wie sich die überwiegende Mehrheit der Slowenen gegen das Schicksal gewehrt hat, das die Besatzer für uns bestimmt haben.

Wir erinnern uns an diesen Aufstand vom 27. April, als OF 1941 die Slowenen zu einem bewaffneten Aufstand aufrief. Auch für dich, Brice, birgt dieser Tag eine besondere, kostbare Erinnerung. An diesem Tag kehrten die Verbannten aus Dachau in ihre Häuser in den Dörfern von Briška zurück, nachdem sie die Schrecken überstanden hatten. Einige kamen leider nicht zurück. Wir erinnern uns auch an sie.

Es war ein Krieg. In Kriegen offenbaren sich sowohl die dunkelsten als auch die hellsten Taten, zu denen die Menschheit fähig ist. Schreckliche Verbrechen geschehen, aber gleichzeitig Heldentum und Mut, die die Opferbereitschaft der Menschen in Friedenszeiten bei weitem übersteigen. All dies ist uns Slowenen aus den Kriegen bekannt, die wir geführt haben und die auf unserem Boden geführt wurden. Wir haben keinen von ihnen gestartet. Sie wurden uns auferlegt. Sogar die vor 30 Jahren, in der wir unsere Entscheidung verteidigt haben, in einem unabhängigen Land zu leben, und die im Zweiten Weltkrieg, als wir das Lebens- und Existenzrecht der slowenischen Nation verteidigt haben. Wir rebellierten. Wir haben bewiesen, dass eine Nation, die für die Freiheit kämpft, nicht besiegt werden kann. Der Kampf für die Freiheit erfordert große Opfer, aber eine Nation, die weiß, warum sie Widerstand leistet, kann sie bringen.

Die Befreiungsfront ist auch ein Symbol unserer Rebellion. Ihr Aufruf erhob die Slowenen zum Kampf, zum Befreiungskrieg, zur rebellischen Partisanenarmee, bis hin zum Sieg und zur Übernahme der Verantwortung für ihr eigenes Schicksal. Dies ist in die Geschichte unserer Nation geschrieben, ungeachtet der Versuche der derzeitigen Regierung, dies zu leugnen und es durch das Feiern anderer Ereignisse anders zu machen. Ideologische Brillen können die Geschichte nicht ändern. Jede Nation kann die Gesamtheit ihrer Geschichte verinnerlichen. Viele Slowenen haben dies bereits getan.

Heute sind wir wieder Zeugen des Krieges. Wir sind entsetzt über den verbrecherischen Krieg in der Ukraine, der niemals hätte stattfinden dürfen. Für sie gibt es keine Entschuldigung. Es geschah, obwohl wir glaubten, dass es nach dem Zerfall Jugoslawiens aufgrund der Erfahrung des Kriegsschreckens auf dem Balkan keine Kriege mehr auf dem europäischen Kontinent geben würde.

Jetzt hören wir oft Vergleiche zwischen dem Krieg in der Ukraine und dem Krieg in Slowenien, der durch die Aggression der JLA nach der Entscheidung eines Teils der politischen Führung des ehemaligen gemeinsamen Landes verursacht wurde. Aber es gibt einen Unterschied zwischen diesen Kriegen.

Mit dem heldenhaften Widerstand der Territorialverteidigung und der Miliz und mit der Unterstützung der hohen Geschlossenheit des Volkes hat sich die damalige Führung des Landes von Anfang an aktiv für den Frieden eingesetzt. Vor dem Akt der Unabhängigkeit am 25. Juni haben wir versucht, die Führer anderer Republiken bei Treffen davon zu überzeugen, sich auf eine friedliche Abspaltung des Landes zu einigen. In der republikanischen Versammlung haben wir eine Resolution zur friedlichen Vereinigung angenommen und anderen Republiken zur Annahme vorgeschlagen. Leider erfolglos. Bei der Ausarbeitung der neuen Verfassung wurden auf Anregung einer stark entwickelten Friedensbewegung Friedenserklärungen zur Aufnahme eines Friedensartikels in die Verfassung unterzeichnet. Als ich die Bürger zur Revolte angesichts der JLA-Aggression aufrief, tat ich dies mit den Worten: „Bleiben Sie in diesen Tagen der Prüfung mutig und standhaft, mit einer aufrechten Haltung und keinen bösen Gedanken wie zuvor.“ Während des Krieges begannen nach drei Tagen mit dem Engagement der damaligen europäischen Gemeinschaft Verhandlungen über einen Waffenstillstand. Wir wollten den Krieg so schnell wie möglich beenden und das Leben unseres Volkes und auch das Leben von Jungen in den Uniformen der jugoslawischen Armee schützen, die nicht wussten, warum sie in Slowenien kämpften und warum sie auf Slowenen schießen mussten mit denen sie so viele Jahre zusammengelebt haben. Trotz der Drohungen der Generäle in Belgrad und trotz der militaristischen Absichten einiger slowenischer Politiker haben wir den Krieg mit einem Friedensabkommen in Brijuni beendet. Manche nannten es einen Verrat. Doch Slowenien, das sich mit seinem militärischen Widerstand und seinem friedenspolitischen Engagement in der Welt ein hohes moralisches Ansehen erworben hat, begann dann seinen erfolgreichen Weg zu einem unabhängigen Land und seiner Integration in die internationale Gemeinschaft souveräner Staaten.

In der Ukraine herrscht die Sprache des Krieges, nicht die Sprache des Friedens. Nach den tragischen Erfahrungen zweier Weltkriege konnte Europa Mitte der 1980er Jahre mit der Helsinki-Charta über Sicherheit und Zusammenarbeit ein Friedensabkommen auf seinem Kontinent verabschieden. Bei der Lösung des langjährigen Konflikts zwischen der Ukraine und Russland wurde dieser Mechanismus, der sich zur Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa entwickelte, nicht respektiert. Die Länder haben die in Minsk getroffenen Vereinbarungen zwischen den beiden Ländern nicht umgesetzt. Andere Länder, die sich an dem Abkommen beteiligten, übten zu wenig Druck auf das Land aus und bestanden auf dessen Einhaltung. Jetzt ertönen leider die Kriegstrommeln in diesem unglücklichen Land. Das Friedensgerücht ist verstummt. Waffenstillstände wurden nicht umgesetzt, es gibt keine wirklichen Friedensverhandlungen.

Es wird keine Rechtfertigung für diesen Krieg geben. Die Geschichte wird Russland für diese unvernünftigen Kriegsentscheidungen des Kremls nicht reinwaschen. Es ist ein Verbrechen.

Der Krieg muss so schnell wie möglich beendet werden. Es ist die Pflicht der internationalen Gemeinschaft, darin nicht nur mit Waffen, sondern auch mit Friedensinitiativen einzugreifen, ebenso wie es die Pflicht der russischen und ukrainischen Führung ist, zu verhandeln. Der Krieg wird nicht mit dem Sieg einiger und der Niederlage anderer enden können, schon gar nicht mit dem Sieg des Angreifers.

Auch nach dem Krieg werden Russen und Ukrainer Nachbarn sein. Das Zusammenleben, wie auch immer es nach diesem Krieg voller ungeheilter Wunden aussehen wird, wird früher oder später Zusammenarbeit und auch gemeinsame Verantwortung für ihren und den europäischen Frieden, für das Wohl und die Sicherheit ihrer Völker erfordern. In diesem Fall wird es nicht möglich sein, maximalistische Forderungen durchzusetzen, sodass der eine alles verliert und der andere gewinnt. Ein Teil der eigenen Interessen sollte immer im Nebeneinander und zumindest in einer gewaltfreien gemeinsamen Zukunft gesehen werden.

Daran muss man auch jetzt denken, wenn in der Ukraine Waffen angehäuft und geredet werden. Daran muss auch die internationale Gemeinschaft denken, die neben dringender Rundumhilfe für die Ukraine und dringenden Sanktionen gegen Russland Raum schaffen muss, um über das sofortige Ende des Krieges nachzudenken, eines Krieges, in dem es keinen Sieger geben kann. Auch wegen der ukrainischen Flüchtlinge, die wir auch hier mit Verständnis und Mitgefühl aufnehmen. Selbst Slowenen, sogar Briten wissen, was es bedeutet, im Exil zu sein und sehnen sich danach, in ihre Heimat zurückzukehren. Gerade jetzt, inmitten des Lärms von Explosionen und der Zählung der Opfer, ist die Zeit der Friedenssicherung.

So war es auch in Slowenien, wenn auch unter anderen Bedingungen, bei der Rebellion gegen einen stärkeren Angreifer. Diese Erfahrung könnte ein Beitrag der slowenischen Politik zum Kriegsende sein.

Lassen Sie mich abschließend betonen, dass die Entscheidung zur Rebellion frei ist. Freiheit kann man nicht kaufen. Das zeigte auch die Stimmabgabe bei der Parlamentswahl am Sonntag. Ich hoffe und wünsche mir, dass die Slowenen von nun an in die gleiche Richtung gehen. Auf unterschiedlichen Wegen, aber mit den gleichen Zielen.

**Rede von Milan Kučan beim traditionellen Feiertag der Gemeinde Medana, 27. April 2022**

Hildebrand Geissler

"Leser. Student. Popkultur-Experte. Subtil charmanter Introvertierter. Twitter-Geek. Social-Media-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert