Legendärer Dule: Ich kämpfe gegen eine unheilbare Krankheit

Dušan Hauptman, der legendäre Basketball-Scharfschütze und langjährige Kapitän von Olimpija Ljubljana, betont, bevor er sein Trikot in Stožice abgibt, dass ihm der Wechsel seines ehemaligen Arbeitgebers gut tut und ihm nach zweijährigem Kampf gegen den Krebs neue Kraft gibt.

„Nummer 10. Kapitän des Teams. Dušan Hauptman“, hallte viele Jahre lang im Tivoli während der traditionellen Präsentationen der Mannschaften bei den Olympia-Basketballspielen wider. Er überschritt vor vierzig Jahren die Schwelle der legendären Halle von Ljubljana unter dem Šišenski-Hügel, damals noch tief in jugoslawischen Zeiten. Er blieb bis zu seinem Tod trat 1998 als Spieler zurück. In dieser Zeit spielte er in der zweiten und ersten jugoslawischen Liga, nach dem Durchbruchsjahr 1991 wurde er Serienmeister und führte Olimpija auf europäischer Ebene als Kapitän auf den dritten Platz die Euroleague (1997) und der Sieg im Europapokal (1994).

Auch nach seinem Karriereende blieb er Olimpia treu. Einige Zeit als Trainer in jüngeren Kategorien, eine kürzere Zeit als Funktionär. Später leitete er Koper, Elektro und Zagorje und bekam dann eine Stelle bei der RS-Inspektion für Bildung und Sport.

„Ich kämpfe jetzt einen anderen Kampf. Mit einer Krankheit“, sagt der 62-jährige Basketball-Rentner aus Litija offen. Dies blieb sein Zuhause. Auch in den goldenen Zeiten der Euroleague reiste er regelmäßig von Zasavje zu Trainingseinheiten und Spielen nach Ljubljana. Am kommenden Sonntag wird er sich wieder ans Steuer setzen und nach Stožice fahren, wo sie bei Cedevita Olimpija am Rande eines Adria-Showdowns mit Budućnost stehen werden Ruhestand Nummer 10. Dulet ist zehn.

Dušan „Dule-trica“ ​​​​Hauptmann. Foto: Aleš Fevžer

Am kommenden Sonntag wird Cedevita Olimpija Ihr Trikot mit der Nummer 10 unter die Decke der Halle in Stožice heben. Hat Sie die Ankündigung dieses Schritts tief berührt?

Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass ich gleichgültig war. Ich habe mehr als 20 Jahre in Olympia verbracht. Mehr als die Hälfte des Arbeitslebens. Wenn jemand sagt, dass ich Spuren hinterlassen habe, gefällt mir das. Schönen Tag. Besonders in der jetzigen Zeit meines Lebens, in der ich mit Krankheiten kämpfe. Ich bin froh, dass meine ehemaligen Teamkollegen diesen Prozess initiiert haben. Ich mache mir keine Gedanken darüber, warum dies so viele Jahre nach dem Ende meiner Karriere passieren wird, aber ich bin – glücklich.

Heute ist es undenkbar, dass jemand bis zu 17 Saisons im Olimpija-Trikot spielen würde. Natürlich gab es verschiedene Zeiten, in denen Sportgrenzen fast geschlossen oder zumindest schwer zu überschreiten waren. Sie können uns vertrauen, haben Sie sich in dieser Zeit sowieso schon einmal in der Nähe der Ausgangstür befunden?

Nicht sehr häufig. Zumindest soweit ich weiß. Als wir noch in der jugoslawischen Liga spielten, gab es, wie Sie sagten, keine wirklichen Chancen. Und auch keine wirklichen Bedürfnisse. Ich hatte ein Stipendium und einen garantierten Job. Zudem war die jugoslawische Liga eine der stärksten in Europa. Ich weiß auch, dass ich als Basketballer ausländischen Bewerbern nicht oft aufgefallen bin. Ich war nicht so ein Spieler. Aber als Olimpija Kontakt zu Europa aufnahm, habe ich 30 Jahre überschritten. Nun, da bekam ich einen Anruf. Meist nur informativ. Das einzige seriöse Angebot kam aus Braunschweig. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich bereits ein Zuhause und eine Familie gegründet. In fremde Länder zog es mich nicht. In Ljubljana und Litija, wo ich lebte, habe ich nichts vermisst. Auch heute nicht.

Hatten Sie in jenem fernen Jahr 1982 eine Ahnung, dass der Tivoli-Saal Sie so sehr prägen würde?

Ach, weit gefehlt. Trainer Janez Drvarič brachte mich nach meinem Militärdienst nach Ljubljana. Zu dieser Zeit war Olimpija ein Basketball- und Organisationsheiligtum. Ich würde auch zu Fuß nach Ljubljana kommen. Nun, ich bin mit dem Zug gekommen. Aber ich hätte nicht gedacht, dass ich so lange als Spieler und Funktionär durchhalten würde. Ich bin immer noch über mich selbst überrascht. Ich war gesund, ich habe ohne Verletzungen gespielt. Wäre dies nicht der Fall, hätten mich die Trainer, von denen es einige gab, schnell gefeuert.

Als Trainer verabschiedete er sich vom Basketball. Foto: Aleš Fevžer

Ihre Spielerkarriere bei Olimpija lässt sich in zwei Teile gliedern – jugoslawisch und slowenisch. Beginnen wir mit dem ersten. Zadar, Split, Sarajevo, Belgrad… Wo war es am schwierigsten zu spielen? Wo war die Herausforderung am größten?

Belgrad war damals eine Ehe. Da habe ich auch immer gut gespielt. Ich war auch in der Hauptstadt des ehemaligen Landes am motiviertesten. Es war besonders interessant, auf kleineren Plätzen zu spielen. Knin, Čačak, Kragujevac… Ein bisschen im Scherz und ein bisschen im Ernst, man war manchmal froh, dort zu verlieren. Der Druck war enorm, besonders in Momenten, in denen die Frage der Nationalität im Sportbereich immer stärker in den Vordergrund rückte. Die damaligen Spiele in Titograd (Podgorica) werde ich nie vergessen. Sie haben schon beim Aufwärmen Schleudern auf uns abgefeuert. „Es ist nichts. Machen wir weiter“, winkte der Spielleiter ab, als wir auf die Raketen zeigten. Oder als ich in Drniš gespielt habe und ein großer Ziegel auf das Feld geflogen ist. Das Spiel ging weiter, aber es war klar, dass wir eine Niederlage verbuchen würden.

Was ist mit berühmten Rivalen? An wen erinnerst du dich am meisten?

Dragan Kičanović, Moka Slavnić, Mirza Delibašić, Dražen Petrović… Es gab viele von ihnen. Ich habe gegen sie mit dem Zasavje-Team und mit Celje und Olimpija gespielt. Schöne Erinnerungen. Als wir zum Beispiel mit dem 15-jährigen Dražen Petrović gegen Šibenik gespielt haben. Er spielte alleine. Er sah nicht auf die Jahre. Er resignierte. Als er bei Cibona aus Zagreb spielte, war er bereits der unangefochtene erste Star der Liga. Jeder Club hatte einen ikonischen Namen.

Nach 1991 setzte wohl Nationalstolz ein?

Das waren die besten Jahre für mich. Auch wenn wir schnell mit der harten Realität kollidierten. Erst kürzlich war ich in Eile in Slovenske Konjice, wo wir den 30. Jahrestag des ersten Länderspiels gefeiert haben. Wir Basketballer waren Förderer des unabhängigen Slowenien. Mit der Nationalmannschaft oder mit Olympia. Aus diesem Grund trugen wir immer die slowenische Flagge bei uns. Wenn der Gastgeber es nicht hatte, haben wir es ihm geliehen. Wir wurden damit verglichen, dass wir unterwegs die Fahne mitgenommen haben und der inzwischen verstorbene Technische Leiter Smiljan Steiner-Glajbe die Trikots vergessen hat. Also reisten wir ohne die Trikots, die am Brünner Flughafen zurückgelassen wurden, nach Kaunas, und Žalgiris bot uns sogar seine an. Es war wirklich lustig zu sehen, als wir im Licht spielten und sie in dunklen Žalrigis-Trikots spielten.

Kurz darauf, am 15. März 1994, gewannen Sie in Lausanne den Europapokal. Es wurde Ihnen von Juan Antonio Samaranch überbracht. Karrierehöhepunkt?

Zweifellos. Wir waren nicht die Favoriten, aber wir haben es geschafft. Ich habe die meiste Zeit der Saison auf hohem Niveau gespielt. Auch im großen Finale. Ich habe damals stolz die Kapitänsbinde getragen und den Pokal in die Höhe gehalten. Schöne Momente, schöne Erinnerungen. Kurz darauf erhielt ich übrigens auch das besagte Angebot aus Braunschweig. Wegen meines Nachnamens wurde ich sogar gefragt, ob ich deutsche Wurzeln habe. Ich habe mich im Stammbaum vergraben. Ich bin bis 1780 gekommen, aber ich habe keine deutschen Verwandten getroffen. Aber wie gesagt, ich blieb lieber zu Hause.

Kapitän von Olympia im Jahr 1997. Foto; Aleš Fevžer

Und heute? Folgst du Olympia?

Ich folge und weiß, zumindest grob, was passiert. Ich schaue mir Spiele an, lese Statistiken. Aber ich bin kein intensiver Verfolger von Sportveranstaltungen. Ich lebe nicht mit Basketball. Ich stehe nicht mitten in der Nacht auf, um mir Dallas-Spiele anzuschauen. Ich bin krank. Ich habe mich zurückgezogen. Das ist der Preis dafür. Aber ich würde sagen, dass man Cedevita Olimpija Zeit geben sollte. Nur so wird es möglich sein brachte den Klub zurück auf Euroleague-Niveau. Ljubljana hat es sich mit Stožice verdient. Allerdings ist der finanzielle Abstand zwischen Cedevita Olimpija und dem unteren Euroleague-Niveau enorm. Selbst Partizan und Crvena zvezda, die bei weitem nicht zu den reichsten gehören, haben ein Budget von 10 bis 15 Millionen Euro. Aber wir haben auch mit dem reichen Real Madrid gekämpft, das war damals der Begriff von Qualität und Finanzkraft. Mit Kampfgeist und Fanatismus kann man zwar über sich hinauswachsen, aber das kann nicht von Dauer sein. Als Zwerg wirst du es die ganze Saison über schwer haben, die Riesen zu schlagen.

Sie haben in diesem Gespräch zweimal eine Krankheit erwähnt. Das Rennen des Lebens, ein neuer Kampf.

Ich kann mich nicht erinnern, jemals krank gewesen zu sein. Oder beschädigt. Mehr als 60 Jahre. Dann traf es mich. Ich habe eine schlimme Diagnose bekommen. Wirklich schlecht. Ich kämpfe den Kampf seit zwei Jahren. Offizielle Medizin hilft mir. Ich stehe. Ich bleibe auf. Aber ich bin mir bewusst, dass es eine unheilbare Krankheit ist. Ich verlängere das Leben. Das ist alles, was ich tun kann. Es ist nicht einfach.

Auch mit familiärer Unterstützung…

Ich könnte es nicht ohne die, die mir am nächsten stehen. Meine Familie hat mich zwei Jahre lang am Leben erhalten. Wir haben unsere Ernährung umgestellt, sie arbeiten mit mir und tragen Handschuhe … Ich bin ihnen dankbar. Außerdem bekomme ich regelmäßig eine Chemotherapie. Ohne Chemie geht es nicht. Fazit: Mit moderner Gesundheitsversorgung und Familie kämpfe ich diesen Kampf.

Christiane Brandt

„Möchtegern-Kommunikator. Zertifizierter Unruhestifter. Foodaholic. Bacon-Liebhaber.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert