Während die Skispringerinnen gleich nach Beginn der neuen Saison ein freies Wochenende haben, versammelt sich die Karawane der Herren im Klingenthal. Im Osten Deutschlands, direkt an der Grenze zu Tschechien, warten heute und morgen die fünfte und sechste Prüfung des neuen Winters auf die Springer. Wenn der Trend aus Ruka und Lillehammer anhält, können wir Österreicher und Einheimische an der Spitze erwarten. Warum sind sie bisher so dominant?
Vier Spiele, vier Siege Stefan Kraft. So lautete das Ergebnis der ersten beiden Wochenenden der neuen Saison im Herren-Skispringen. Doch nicht nur der 30-jährige Österreicher dominiert an der Spitze, sondern auch seine Landsleute und Deutschen. Beide Nationen haben in den ersten vier Prüfungen alle zwölf Podestplätze belegt. In der Gesamtwertung belegen sie die ersten sieben Plätze, lediglich der achte Japaner Rjoju Kobayashi stammt aus keinem der beiden Länder.
Der unglaubliche Unterschied zur Konkurrenz ist auch im Nationenpreis bekannt. Spitzenreiter ist Österreich mit 981 Punkten. Das ist nach vier Spielen kein Rekord, das gleiche Land startete (damals) noch beeindruckender in die Saison 2007/08 Thomas Morgenstern feierte in den ersten sechs Spielen), dann holten die Österreicher drei weitere Punkte. Die Deutschen liegen mit 913 Punkten auf dem zweiten Platz, während Slowenien mit 319 Punkten auf dem dritten Platz liegt. Zusammen errangen die führenden Länder fast zwei Drittel aller möglichen Punkte!
Weltmeisterschaft nach vier Spielen:
1. Stefan Kraft (Österreich) 400 Punkte
2. Andreas Wellinger (Deutschland) 270
3. Pius Paschke (Deutschland) 206
4. Jan Hörl (Österreich) 202
5. Daniel Tschofenig (Österreich) 161
6. Stephan Leyhe (Deutschland) 158
7. Karl Geiger (Deutschland) 153
8. Rjoju Kobayashi (Japan) 127
9. Michael Hayböck (Österreich) 104
10. Peter Prevc (Slowenien) 98Nationenpreis nach vier Spielen:
1. Österreich 981 Punkte
2. Deutschland 913
3. Slowenien 319
4. Norwegen 234
5. Japan 142
6. Schweiz 86
7. Finnland 67
8. Polen 61
Warum heben sich zwei Nationalmannschaften so stark vom Rest ab? Wir werden das Gefühl nicht los, dass die Konkurrenz, darunter auch die Slowenen, nicht gut abspringt. Allerdings sind die Österreicher und Deutschen so sehr gut, dass sich die nächsten Verfolger mit Plätzen in der zweiten Hälfte der Top Ten und sogar darunter begnügen müssen.
Könnten sich die Regeländerungen auch auf das Ergebnis auswirken? Vor der Saison wurde viel über Neuerungen im Reglement gesprochen, nachdem der Internationale Skiverband in puncto Ausrüstung erneut etliche Plätze „abgestrichen“ hat. Hier sind die wichtigsten Unterschiede zur letzten Saison.
– Messungen der Körpermaße wurden erstmals vor der Saison mit einem dreidimensionalen (3D) Lesegerät durchgeführt. Die Teilnehmer steigen in Unterwäsche mit einem Abstand von 30 Zentimetern auf die Leseplatte. Die Länge der Lücke im Trikot kann bei Männern 3 Zentimeter länger sein als bei der Messung am Lesegerät, bei Frauen muss sie gleich sein wie bei der Messung am Lesegerät.
– Die Dicke der Sohle des Sprungschuhs wurde um 5 Millimeter reduziert (von 45 auf 40 mm). Die Schuhsohle und die Beschläge dürfen maximal 50 mm messen. Die Dicke des hinteren Teils des Schuhs darf 30 mm, bisher 80 mm, nicht überschreiten. Der seitliche Teil des Schuhs darf maximal 15 mm messen.
– Die Dicke der Keile wurde reduziert – von 55 mm auf 30 mm. Sie beträgt seitlich 15 mm, vorne 5 mm. Die Oberseite des Keils sollte bündig mit der Oberseite des Sprungschuhs abschließen.
– Die Trikots unterscheiden sich nicht wesentlich, die Maße sind unterschiedlich. Messung des Umfangs des Oberkörpers (der Umfang ist normalerweise größer als 2 bis 6 cm, bei manchen Menschen war dieses Maß sogar 20 cm größer als der Umfang). Durch neue Maße ist die Oberfläche des Trikots vor allem zwischen den Oberschenkeln reduziert.
Große Verwirrung
Viele Zahlen und Mehrarbeit für diejenigen, die Springer mit Skiern, Trikots, Schuhen versorgen … Um zu erklären, was das alles in der Praxis bedeutet und ob die Regeln wirklich Auswirkungen auf den Kampf um das Podium haben, haben wir uns an ehemalige Springer gewandt Robert Kranjec und Spelo Rogelj.
„Ich bin mit der Entscheidung einverstanden, vor der Saison einen elektronischen Körperscan einzuführen. Aber es gefällt mir nicht, dass sich die Regeln jedes Jahr so drastisch ändern. Dass alle Overalls, die wir in einer Saison herstellen, in der nächsten Mist sind. Wir werfen viel weg.“ „Es muss alles neu gezeichnet und herausgeschnitten werden. Man muss sich anpassen, aber Fis weiß noch nicht genau, wie und was. Dadurch herrscht große Verwirrung“, sagt der Weltmeister im Fliegen 2012, der der slowenischen Nationalmannschaft bei der Trikotvorbereitung hilft. Wie der Branchenchef vor Beginn der Damensaison sagte Gorazd PogorelčnikAllein für die neue Ausrüstung bei den slowenischen Sprüngen und der Nordischen Kombination gaben sie mehr als hunderttausend Euro aus.
Zeitplan in Klingenthal:
Es war Kobajaši, der die Qualifikation am Freitag in Klingenthal gewann, wo er Stefan Kraft überholte, und die Dominanz Österreichs und Deutschlands wurde von den Norwegern Johan Andre Forfang, Timi Zajc, Dawid Kubacki und Peter Prevc vom 3. auf den 6. Platz durchbrochen. Aber die Punkte werden heute geteilt.
Samstag, 9. Dezember: Spiel um 16:00 Uhr
Sonntag, 10. Dezember: 14:00 Uhr Qualifikation, 16:00 Uhr Spiel
Am empfindlichsten gegenüber Schuhen
Auch der Gewinner der Mannschafts-Silbermedaille von der WM 2021 in Oberstdorf ist sich einig, dass es immer zu viele Wechsel in der Ausrüstung gibt. Spela Rogelj. „Regeln sollten schrittweise und nicht so sehr auf einmal übernommen werden. Sie treffen immer mehr den Geschmack eines Menschen – manchmal für den einen, manchmal für andere. Es ist notwendig, sich anzupassen, aber es könnte sicherlich etwas weniger sein.“
Welche Veränderung ist laut dem ehemaligen Mitglied des Ilirija Jumping Club der Schlüssel? „Das mit den Wedges und Schuhen. Wir reagieren sehr empfindlich auf jede Veränderung rund um den Schuh. Es ist schon jetzt schwierig, sie gegen neue auszutauschen, mit all diesen Veränderungen wird es jetzt noch schwieriger. Springerinnen und Springer gewöhnten sich an Wedges und integrierten sie in ihre Technik. Aber jetzt haben sie das alles ein wenig weggenommen, und wieder war es notwendig, sowohl in der Hocke als auch im Flug selbst Anpassungen vorzunehmen“, sagt der erste slowenische Sieger (Lillehammer 2014) im Weltcup.
Kraft gewinnt, gleicht aber eher den Slowenen
Da es sich beim Skispringen um eine Sportart handelt, die seine Fans nur selten in der Praxis ausüben, haben wir Rogelj um eine genauere Erklärung gebeten, was die Änderungen für das Schanzen selbst bedeuten. „Die Abfluggeschwindigkeiten sind im Durchschnitt höher. Die Flugparabel ist anders, da die Springer höher in der Luft vom Tisch kommen. Dann fliegen sie höher, weil sie aufgrund der reduzierten Keile nicht so aggressiv sein können. Sie bleiben länger.“ Wenn sie mit ihrem Körper über die Skier fliegen, gelangen sie nicht so oft zwischen die Skier. Dadurch landen sie aus größerer Höhe, was zu höheren Landelasten führt. Das kann selbst bei den Slowenen ein Problem sein, das schon immer so war und werden immer eine aggressivere Technik haben. Deshalb kommen ihnen die Veränderungen weniger entgegen.“
An dieser Stelle kommen wir zu dem bekannten Satz, dass die Slowenen zusammen mit den Norwegern eher eine Luftfahrtnation seien. „Ja, aber die Deutschen nutzen Kraft mehr als Geschwindigkeit. Die Österreicher sind jedoch ganz anders. Stefan Kraft nutzt viel Geschwindigkeit, daher würde ich nicht sagen, dass es eine klassische österreichisch-deutsche Technik gibt. Jeder muss sich an das Spezifische anpassen.“ „Je mehr Gründe und Ausreden dafür gesucht werden, desto schlimmer ist es für jeden Einzelnen“, ergänzt der Gesprächspartner.
Die Deutschen sind die größten Gewinner, die Polen die größten Verlierer
Gerade wegen des erwähnten Kraft, der vereinfacht gesagt mehr fliegt als springt, möchte Rogelj nicht verallgemeinern, dass sich Regeländerungen auf die Ergebnisse von Spielen auswirken. „Wir können nicht sagen, dass die Deutschen und Österreicher aufgrund dieser Veränderungen einen solchen Vorteil haben. Ja, die höhere Parabel des Jahres passt sicherlich besser zu den Deutschen. Aber sie springen einfach technisch sehr gut. Wenn man sich Kraft anschaut: Sein Trikot ist das.“ „Ich kenne die Zahlen nicht, aber sein Abstand hat sich wahrscheinlich nicht verändert. Er war nie auf Ausrüstung angewiesen, weil er seit fünf Jahren dieselbe Ausrüstung verwendet“, fügt Rogelj hinzu.
Und wo gehören dann die Polen hin, die den schlechtesten Start in die WM haben – die beste Platzierung aus den ersten vier Spielen ist Platz 21? „Die Polen waren von den Änderungen in der Ausrüstung am härtesten betroffen. Sie haben Sprungstiefel entwickelt, die in den vergangenen Saisons für große Kontroversen gesorgt haben. Sie waren daran gewöhnt, aber jetzt sind sie nicht mehr erlaubt. Und sie mussten sich wieder anpassen.“ wieder normal. Bei ihnen sind die Abstände um mehrere Zahlen gewachsen, die Fläche des Trikots ist umso kleiner geworden. Das alles wirkt sich auf ihre Sprünge aus. Für die Springer ist es aber erst der Saisonanfang. Sie müssen sich noch gedulden, vielleicht das Irgendwann in der Mitte der Saison wird sich das richtige Licht zeigen“, ist die Ljubljanaerin überzeugt, die nach Ende der Saison 2022 ihre Skier weggeräumt hat.
Slowenische Frauen sind zu zurückhaltend
Špela Rogelj wird auch in dieser Saison in der Rolle der Ausrüstungskontrolleurin bei den Frauenspielen zu sehen sein, erstmals wird sie diese verantwortungsvolle Aufgabe bei der ersten Ausgabe der Frauen-Neujahrstournee wahrnehmen. Zum Abschluss des Gesprächs fragten wir sie nach ihren ersten Eindrücken von den slowenischen Leistungen in beiden Wettbewerben. Bei den Männern erzielte er das bisher beste Saisonergebnis Peter Prevcder bei Ruka den sechsten und bei den Frauen den sechsten Platz belegte Emma KlinecDas war der fünfte Platz auf der größeren Anlage in Lillehammer.
„Bei den Männern können wir auf jeden Fall zufrieden sein. Peter Prevc ist in die Top Ten zurückgekehrt, was vor allem für die Eröffnungsspiele der Saison ein tolles Ergebnis ist. Wir sind mit guten Ergebnissen verwöhnt, sobald niemand mehr auf dem Podium steht, alles.“ ist falsch. Die Jungs brauchen Zeit, um in die Saison zu starten. Manche starten besser, andere schlechter. Die Ergebnisse werden sich im Laufe des Winters zeigen. Ich glaube nicht, dass die Ausrüstung einen so großen Einfluss auf alles hat“, so die Einschätzung von Robert Hrgota die Schutzzauber.
„Die slowenischen Frauen sind sehr vorsichtig in die Saison gestartet. Basierend auf den vorherigen Saisons haben wir erwartet, dass eine unserer Springerinnen in mindestens einem der ersten beiden Rennen auf dem Podium stehen würde. Ihre Sprünge wurden zurückgehalten. Ema hat einen großartigen Sprung auf dem großen Sprung gemacht.“ Sprung. Nika Prevc ist sehr gut vorbereitet, aber vielleicht hat sie der Wunsch nach einem Ergebnis übermannt. Nika Križnar ist noch keine echte Nika, sie verliert bei der Landung viele Punkte. Ich hoffe, dass das in Zukunft behoben wird, denn Das kostet sie ziemlich viele Plätze. Die anderen Jüngeren treten ihrem Alter entsprechend an. Sie brauchen Kilometer, um in den Weltcup-Rhythmus zu kommen. Aber um den Nachwuchs müssen wir uns keine Sorgen machen. Die Überraschung ist die Französin Josephine Pagnier, I Hätte nicht gedacht, dass sie nach dem Saisonstart in Führung gehen würde, obwohl sie in den vergangenen Saisons bereits Einzelsprünge auf hohem Niveau gezeigt hat. Auch die Norwegerin Eirin Maria Kvandal ist bestens vorbereitet – wenn sie ihre Verletzungsangst überwindet, schafft sie es wird gewinnen“, schließt Rogelj.
„Möchtegern-Kommunikator. Zertifizierter Unruhestifter. Foodaholic. Bacon-Liebhaber.“