Ullrich sprach erstmals über Doping im Telekom-Team



Jan Ullrich ist ein Symbol für die Verflechtung von Doping und Radsport um die Jahrtausendwende. Foto: EPA

„Ich habe sehr schnell gelernt, dass Doping im Radsport und vor allem im Team weit verbreitet ist. Mir wurde gesagt: Du bist gut, du bist extrem talentiert, du trainierst mit viel Einsatz, du hast alle nötigen Fähigkeiten. Aber wenn du willst.“ Bleib hier, an der Spitze, du musst kooperieren“, sagte der mittlerweile 49-jährige pensionierte Radfahrer dem Stern.

Jan Ullrich trat 1995 dem damals vorbildlichen deutschen Rennstall bei und gewann zwei Jahre später als einziger Deutscher die Tour de France. Ullrich, über dessen Leben nächste Woche eine Dokumentation auf Amazon Prime erscheint, bekannte sich auch dieses Mal nicht explizit zu seinem eigenen Doping.

Wie wirst du das Rennen überleben, wenn du im Peloton fährst?

„Damals herrschte die allgemeine Meinung, dass Fahrradfahren ohne Hilfe so sei, als würde man nur mit einem Messer bewaffnet zu einem Schießsport gehen.“ sagte der Radsportler, der 1973 in Rostock geboren wurde und das strenge Sportsystem der DDR durchlief, wo systematisches Doping nicht verschont blieb.

Doch im Gespräch für das Magazin konzentrierte er sich auf die Zeit beim Team Telekom zwischen 1995 und 2002. „Die vorherrschende allgemeine Einstellung war: Wenn du es nicht tust, wie überlebst du dann das Rennen? Dann fährst du im Peloton und weißt, dass du wahrscheinlich einer von denen bist, die nichts in sich haben, und deshalb.“ Sie haben keine Chance.“


Die Siegeretappe der Tour 2005 mit Lance Armstrongs siebtem Sieg in Folge.  Auf der einen Seite Ivan Basso, auf der anderen Jan Ullrich.  Alle drei wurden später wegen Dopingmissbrauchs von EPO gefasst.  Die Operation Puerto beendete die Sportkarrieren von Bass und Ullrich.  Foto: AP
Die Siegeretappe der Tour 2005 mit Lance Armstrongs siebtem Sieg in Folge. Auf der einen Seite Ivan Basso, auf der anderen Jan Ullrich. Alle drei wurden später wegen Dopingmissbrauchs von EPO gefasst. Die Operation Puerto beendete die Sportkarrieren von Bass und Ullrich. Foto: AP

Gefangen in der Puerto-Affäre

Ullrich wurde 2006 von seinem Team wegen seiner Verbindungen zu einem spanischen Dopingarzt suspendiert Eufemiano FuentesIm Jahr 2012 wurde ihm vom Internationalen Sportgerichtshof ein zweijähriges Teilnahmeverbot erteilt, doch im Gegensatz zu Lance Armstrong behielt der Deutsche den Titel des Siegers der Tour 1997, erbte jedoch nicht die ausgezogenen Gelben Trikots des berüchtigten Texaners belastende Beweise.

Er durfte es nicht zugeben

Er sagte, dass er weder 2006 noch ein Jahr später, als viele andere Telekom-Fahrer Doping eingestanden hatten, vor allem aus rechtlichen Gründen über Doping gesprochen habe. In 2006 „Er wollte kein Verräter sein“, und im Jahr 2007 wurde gegen Ullrich ein Strafverfahren eingeleitet. „Meine Anwälte rieten mir, Stillschweigen zu bewahren. Ich folgte diesem Rat, musste aber lange unter den Konsequenzen leiden.“

In einer ereignisreichen Karriere voller Höhen und Tiefen und Affären außerhalb des Sports gewann er 1999 auch die Spanien-Rundfahrt und wurde Olympiasieger beim Straßenrennen Sydney 2000 sowie zweimaliger Weltmeister im Zeitfahren. Nach seiner Suspendierung und seinem Ausschluss vom Radrennsport kämpfte er mit einer Persönlichkeitskrise, einer Sucht und einem unruhigen Leben, in dessen Verlauf er nach eigenen Angaben mehrmals versuchte, Selbstmord zu begehen. In den letzten Jahren behauptet er, seine Sucht überwunden zu haben und sei wieder auf dem Fahrrad und unter Menschen.

Christiane Brandt

„Möchtegern-Kommunikator. Zertifizierter Unruhestifter. Foodaholic. Bacon-Liebhaber.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert