Vor 79 Jahren übergaben die deutschen Besatzer Prekmurje an Ungarn

An diesem Tag im Jahr 1941 fand im Zentrum von Murska Sobota eine große Zeremonie statt. An diesem Tag übergaben die deutschen Besatzungsbehörden die Gerichtsbarkeit über Prekmurje an Ungarn. So entstand eine weitere Besatzungsgrenze, die Slowenien im Zweiten Weltkrieg in vier Besatzungszonen teilte: die deutsche, die italienische, die ungarische und zu einem sehr kleinen Teil auch die kroatische.

Bereits am 31. März soll im Pomur-Museum in Murska Sobota zur Erinnerung an dieses Ereignis eine Ausstellung eröffnet werden Die Scheune war unter den Deutschen, das Haus unter den Ungarnaber Einschränkungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie verhinderten dies. Deshalb wurde die Ausstellung heute Morgen von ihren Autoren live vorgestellt auf Facebook vorgestellt Darüber hinaus werden dort auch viele Gespräche mit Zeitzeugen aus der Zeit der Besatzungsgrenzen, Materialien und Aufzeichnungen von Symposien zu diesem Thema veröffentlicht.

Die Ausstellung über die Besatzungsgrenze von Prekmurje ist nur ein Teil davon umfangreiches dreijähriges Projekt, das von einem Team aus Historikern und Geographen der Abteilung für Geschichte der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana, des Anton-Melik-Instituts für Geographie ZRC SAZU, der Fakultät für Pädagogik der Universität Ljubljana und des Instituts für Neuere Geschichte in Ljubljana durchgeführt wird; als externer Partner nimmt auch das Institut für ethnische Fragen teil. Während des Projekts verarbeiteten die Historiker alle 560 Kilometer der ehemaligen Besatzungsgrenzen, die Slowenien durchschnitten und deren Verschwinden vorhersagten, und bereiteten bisher fünf regionale Ausstellungen in ganz Slowenien vor.

Am 16. April 1941, als die ungarische Armee Prekmurje von den Deutschen übernahm, marschierte sie auch in Dolnja Lendava, heute Lendava, ein. Das Foto befindet sich im Besitz von Štefan Vida

Die Besatzungsgrenze verlief manchmal über die Höfe hinaus

Deutschland übergab Prekmurje zusammen mit Međimurje und einem Teil des slowenischen Territoriums am rechten Ufer der Mur bei Razkrižje an Ungarn, und insbesondere in Goričko brachte die Besatzungsgrenze einige Besonderheiten mit sich. Da die Einheimischen deutscher Nationalität auch im westlichen Teil von Gorički lebten, behielt Deutschland einige Dörfer wie Fikšinci und Gerlinci unter seiner Herrschaft, und dort kam es manchmal zu seltsamen Situationen, wenn ein Teil des Landes eines Bauernhofs auf der einen Seite und ein Teil auf der anderen Seite der Besatzungsgrenze lag. Daher der Titel der Ausstellung, denn an einigen Stellen verlief die Grenze völlig leblos über die Bauernhöfe, so wie es jetzt an der südlichen Grenze zu Kroatien geschieht.

Während der Besatzung bemühten sich die Ungarn nach Kräften um die Ungarisierung der Landschaft, die sie immer als ihre eigene betrachtet hatten, oder besser gesagt, sie stellten sie sich als die vendische Landschaft vor, in der ungarisch fühlende Venden und nicht Slowenen leben sollten. Doch sie verloren Prekmurje zunächst nach dem Ersten Weltkrieg und dann erneut nach dem Zweiten Weltkrieg.

Hildebrand Geissler

"Leser. Student. Popkultur-Experte. Subtil charmanter Introvertierter. Twitter-Geek. Social-Media-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert