Wall Street und Asien im Minus, Europa stabiler ~ Portal24

Wochenübersicht: Wall Street und Asien im Minus, Europa stabiler

Die meisten Aktienmärkte dürften ihre wöchentlichen Verluste ausweiten, da schwache Unternehmensgewinne die Stimmung belasteten. Der Ausverkauf von Technologieaktien an der Wall Street setzte sich fort, während die europäischen Märkte gegen Ende der Woche robuster waren, insbesondere in Deutschland und Großbritannien. Asiatische Aktien fielen aufgrund der Risikoaversion, was zu einem weiteren negativen Wochenabschluss führen könnte.

Europa

Ein Ausverkauf von Technologiewerten an der Wall Street erschütterte die europäischen Märkte, da einige große Unternehmen die Anleger mit ihren Quartalsergebnissen enttäuschten. Aktien in Deutschland und Großbritannien schnitten besser ab, vielleicht weil sie angesichts der Turbulenzen auf den US-Märkten als sichere Häfen angesehen wurden. Auf Wochenbasis fiel der Euro Stoxx 600 um 0,86 Prozent, der CAC 40 verlor 1,43 Prozent. Der DAX stieg um 0,70 Prozent und der FTSE 100 um 0,38 Prozent.

Die Gewinne der größten Banken der Eurozone, darunter BNP Paribas, Deutsche Bank, Santander und UniCredit, zeichneten ein gemischtes Bild. Während die hohen Zinsen diesen großen Banken weiterhin zugute kommen, sind ihre Prognosen aufgrund wirtschaftlicher Bedenken ins Stocken geraten. Der Stoxx Europe 600 Bank Index stieg in den letzten fünf Handelstagen um 0,46 Prozent.

Die französische Bank BNP Paribas meldete einen Gewinn, der die Erwartungen der Analysten bei weitem übertraf. Die Aktien stiegen im Vergleich zur Vorwoche um 1,85 Prozent. Der Nettogewinn der Bank stieg im Vergleich zum Vorjahr um 21 Prozent. Die Erträge an den Aktienmärkten stiegen im Jahresvergleich um 58 Prozent. Das Privatkundengeschäft war rückläufig, die Nettozinserträge sanken um 11 Prozent.

Die Deutsche Bank hat aufgrund einer zuvor deutlich angehobenen Rückstellung aus dem Rechtsstreit um die Übernahme der Postbank einen Quartalsverlust verbucht. Die Aktien der Bank verloren in den letzten fünf Handelstagen 0,79 Prozent.

Luxussektor

Bei den Luxuskonsumaktien meldete LVMH einen Gewinn, der die Markterwartungen aufgrund eines Umsatzrückgangs in Asien (ohne Japan) übertraf. Auf der anderen Seite trotzte Hermes den globalen wirtschaftlichen Gegenwinden und meldete im zweiten Quartal einen Umsatzsprung von 13 %. Die Ergebnisse zeigten, dass die Nachfrage von wohlhabenden Käufern trotz eines Rückgangs der globalen Kaufkraft stark blieb. Die Aktien von LVMH und Hermes fielen aufgrund der schlechten Marktstimmung um 6,58 Prozent bzw. 3,04 Prozent.

Technologiesektor

Im Technologiesektor weiteten die Aktien des niederländischen Chipherstellers ASML ihren Wochenverlust um 6,58 Prozent aus. SAP dagegen legte nach einem starken Ergebnis im zweiten Quartal um 6,39 Prozent zu. Der deutsche Technologieriese meldete einen Gesamtumsatz von 8,29 Milliarden Euro, ein Plus von 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr, dank seines Cloud-Geschäfts, das im Jahresvergleich um 25 Prozent wuchs.

TotalEnergies meldete einen Gewinn, der die Erwartungen der Analysten übertraf. Der Umsatz im zweiten Quartal sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6 Prozent, was auf die schwache Nachfrage in Europa und niedrigere Preise zurückzuführen war. Die Aktien des Unternehmens fielen im Vergleich zur Vorwoche um 1,78 Prozent.

In Großbritannien meldete AstraZeneca einen Gewinn für das zweite Quartal, der die Markterwartungen übertraf. Die Aktien fielen jedoch nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, da die Anleger eine stärkere Entwicklung erwartet hatten. Auf Wochenbasis fielen die Aktien des britischen Pharmaunternehmens um 2,08 Prozent.

Bei den Währungen schwächten sich der Euro und das Britische Pfund diese Woche gegenüber dem US-Dollar ab. Der Dollar erholte sich, nachdem Biden aus dem Präsidentschaftswahlkampf ausgestiegen war, da die Märkte Trumps Wahlsieg einpreisten. Die Risikobereitschaft stärkte den Greenback auch gegenüber anderen wichtigen Währungen.

Wall Street

Aufgrund des Tech-Crashs steuern die US-Aktienmärkte auf den dritten Wochenverlust in Folge zu. Enttäuschende Ergebnisse von Tesla und Alphabet verstärkten den Abwärtsdruck auf die Bluechip-Aktien, während Small-Cap-Aktien dank zunehmender Spekulationen, dass die Fed die Zinsen bereits im September senken wird, robust blieben. In den letzten fünf Handelstagen fiel der Dow Jones Industrial Average um 0,87 Prozent, der S&P 500 um 1,92 Prozent. Der Nasdaq Composite verlor 3,08 Prozent, während der Small-Cap-Benchmark Russell 2000 in der Woche um 1,67 Prozent stieg.

Auf Branchenebene waren vor einer Woche neun von elf Sektoren im Minus, wobei Technologie, Kommunikationsdienste und Konsumgüter die größten Verluste verzeichneten. Sie verloren in den letzten fünf Handelstagen jeweils mehr als 4 Prozent. Kommunale Dienste und das Gesundheitswesen schnitten dagegen besser ab, nämlich um 0,73 Prozent bzw. 0,62 Prozent.

Die Tesla-Aktien fielen in der Woche um 11,63 Prozent aufgrund schwacher Ergebnisse im zweiten Quartal. Der Elektroautohersteller meldete das zweite Quartal in Folge einen Rückgang der Autoverkäufe aufgrund schwächerer Nachfrage. Alphabet verlor 5,6 Prozent gegenüber der Vorwoche, da die Werbeeinnahmen auf YouTube die Anleger nicht zufriedenstellten.

Auch die anderen Unternehmen der „Glorreichen Sieben“ verzeichneten einen Rückgang um 5 Prozent, Nvidia um 7,28 Prozent, Amazon um 2,12 Prozent, Meta um 4,72 Prozent und Apple um 3 Prozent über einen fünftägigen Handelszeitraum.

Der US-Dollar legte gegenüber anderen G-10-Währungen mit Ausnahme des japanischen Yen zu. Die Risikobereitschaft beflügelte den Dollar, während Devisenhändler mit einem Eingreifen Japans in den Wechselkurs rechneten. Darüber hinaus gaben Rohstoffwährungen aufgrund sinkender Metall- und Energiepreise stark nach.

Asien-Pazifik

Die Aktienmärkte im asiatisch-pazifischen Raum stecken in einem Meer aus Rot, während die japanischen Märkte Verluste einfahren. Der Nikkei 225 verlor im Wochenverlauf mehr als 5 Prozent, da der japanische Yen weiter an Stärke gewann. Der Yen ist in den letzten zwei Wochen gegenüber dem US-Dollar um etwa 4,7 Prozent gestiegen, da die Märkte erwarteten, dass die japanische Notenbank nächste Woche ihre Geldpolitik straffen wird. Auch die Wetten auf Wechselkursinterventionen nahmen zu.

Chinesische Aktienkurse verschärften ihre Verluste, da chinesische Technologieunternehmen und Autohersteller stark fielen, was einem Ausverkauf auf den US-Märkten ähnelte. Der Hang Seng-Index fiel auf ein Dreimonatstief, nachdem er diese Woche mehr als 2 Prozent verloren hatte. Nach schwächer als erwarteten BIP-Daten für das zweite Quartal senkte die People’s Bank of China ihren einjährigen durchschnittlichen Kreditzins unerwartet um 0,2 Prozent auf 2,3 Prozent, die stärkste Zinssenkung seit der Pandemie im Jahr 2020. Auch die Einlagenzinsen der vier großen Banken sollen die Verbraucherausgaben ankurbeln.

[Vir: Euronews]; Portal24; Foto: Vecteezy

Helfried Kraus

"Möchtegern-Speck-Buff. Preisgekrönter Student. Internet-Praktiker. Alkohol-Ninja."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert