Was wird das Gesundheitswesen in den nächsten zehn Jahren prägen?

Präsentiert werden fünf visuell unterstützte Geschichten, die die Innovationen hervorheben, die das Ergebnis ihrer Arbeit sind und auch mit dem runden Tisch verflochten sind. Der rote Faden der erwähnten Geschichten hebt den Beitrag ihrer Innovation zum modernen Gesundheitssystem hervor; Der zweite Teil der Konferenz stellt daher die wichtigsten Fortschritte auf dem Gebiet der Entwicklung vor, die das Gesundheitswesen in den nächsten zehn Jahren prägen und prägen werden.

Das Panel führt Barbara Matijašič, Projektleiter am Institut für Strategische Lösungen. Sie kooperieren Milan ObradovićGlobal Scientific Director of Oncology and Integrated Health Solutions bei Roche, DR. Miliz Gregorič KrambergerFacharzt für Neurologie und Leiter des Zentrums für kognitive Störungen an der Neurologischen Klinik, Tomaž GornikGründer und CEO von Better und Urška MočnikDirektor des Altersheims Idrija.

„Fakt ist, dass der Bereich des Gesundheitswesens komplex ist, viele Akteure aus verschiedenen Bereichen verbindet und meiner Meinung nach wichtig ist, das System so zu stärken, dass die Patienten im Vordergrund stehen. Es ist jedoch absolut die Technologie, die sich nähren muss.“ und ein solches System vorantreiben, damit wir natürlich vorankommen können. Und dafür ist dieses Panel da, also interessieren wir uns dafür, welche bahnbrechenden Lösungen und Innovationen zu besseren, qualitativ hochwertigeren Gesundheitsdiensten und einem nachhaltigeren System beitragen können . Wo suchen Sie nach den Möglichkeiten, die diese bahnbrechenden Lösungen bieten, wo suchen Sie nach den Möglichkeiten, die Innovationen bieten, wie können Sie die Vorteile der verfügbaren Technologie nutzen und wie machen Sie das am besten?“ fragte Barbara Matijašič, Projektleiterin am Institut für Strategische Lösungen.

Milan Obradovi, Roche. FOTO: Leon Vidic/Delo

Das Erkennen von Problemen ist der Schlüssel im Gesundheitswesen

Innovationen bei Roche wurden von Milan Obradović vorgestellt. Dabei ging es um Lungenkrebs, eines der größten Probleme im Gesundheitswesen. Er hebt die Daten hervor, dass im Jahr 2020 allein in Slowenien mehr als 1.300 Menschen an Lungenkrebs starben, und in ähnlichem Maße anderswo in Europa und der Welt. „Jedes Jahr wird bei mehreren Menschen Lungenkrebs diagnostiziert. Warum erwähne ich das? Weil wir für die Schlüsselprobleme der Gesundheitsversorgung präsent sein müssen, und dazu gehört auch die Sterblichkeit durch Lungenkrebs. Wir lösen Probleme, indem wir sie verstehen, nicht einfach, indem wir darauf reagieren Technologie. Zuerst müssen wir das Problem identifizieren, damit wir sehen können, wie wir die einzelnen Aspekte lösen können. Vielleicht ist es Technologie, vielleicht ist es Partnerschaft, vielleicht ist es Politik. Erst dann gehen wir an die eigentlichen Rettungsschritte“, betonte Obradović.

Miliz Gregorič Kramberger.  FOTO: Leon Vidic/Delo

Miliz Gregorič Kramberger. FOTO: Leon Vidic/Delo

Obradović betont die späte Erkennung der Krankheit als ein zentrales Problem bei der Sterblichkeit durch Lungenkrebs, da mehr als 50 Prozent der Patienten zum Zeitpunkt der Diagnose eine fortgeschrittene Krankheit haben. In diesem Sinne erinnert er daran, dass Patienten daher in der Regel nur geringe Überlebenschancen haben; nach fünf Jahren überleben nur etwas mehr als fünf Prozent der Patienten. „Wir haben ein großes Problem mit der schnellen Erkennung der Krankheit, wenn eine Behandlung noch möglich ist. Wie können wir das machen?“ fragt er. Als er fortfährt, ist Bewusstsein der Schlüssel, aber gleichzeitig ist Lungenkrebs asymptomatisch. Die Symptome von Lungenkrebs sind nicht spezifisch, aber er fügt hinzu, dass wir Technologie haben, die helfen kann: „Wie definieren wir eine hohe Risikopopulation. Dies ist ein Bereich für die Ärzteschaft, aber zusammen mit unseren Partnern entwickeln wir ein sehr leistungsfähiges System, das künstliche Intelligenz verwendet und in elektronische Datenbanken integriert werden kann.“ Krebs deutlich schneller.

Allerdings erinnert Obradovič daran, dass Personen mit hohem Risiko mit solchen Ansätzen schneller ins Gesundheitswesen eintreten. In diesem Zusammenhang fragt er sich, ob dies zusätzliche Probleme schafft, da es unter Vertretern des Gesundheitswesens Warnungen gibt, dass das Problem genau die Kapazität des Gesundheitswesens ist. Vor diesem Hintergrund müssen wir uns bewusst sein, dass wir mit neuen Technologien keine Probleme in der späteren Phase der Gesundheitsversorgung schaffen, sondern bestehende Probleme belasten.

Tomaž Gornik.  FOTO: Leon Vidic/Delo

Tomaž Gornik. FOTO: Leon Vidic/Delo

40 Prozent der Demenz-Risikofaktoren können wir beeinflussen

DR. In ihrer Geschichte stellte Milica Gregorič Kramberger dar, wie sie sich als Neurologin, die sich jeden Tag mit dem großen Problem unserer Zeit – dem Altern und den damit verbundenen Krankheiten, wo Demenz auffällt – mit der Organisation Spominčica dafür einsetzt, mit deren Hilfe mit Mitteln des Gesundheitsministeriums, herangetreten, um das Problem etwas zu verbessern. „In Slowenien haben wir etwa 21 Prozent der Bevölkerung über 65 Jahre, und diese Menschen sind am stärksten gefährdet, ein großes Problem zu entwickeln, nämlich eine sehr wichtige Krankheit namens Demenz“, erklärt er und hebt die Unterschiede bei dieser Krankheit hervor. wo es sehr wichtig ist, die richtige Diagnose zu stellen. „Wenn wir es sagen, dann wissen Sie leider alle, dass wir kein Wundermittel oder ein sehr wirksames Heilmittel für diese Krankheit haben. Wir alle warten sehnsüchtig darauf, aber wir haben es noch nicht. Und weil die Krankheit anhält viele Jahre und mit diesen Merkmalen betrifft nicht nur den Patienten, sondern auch seine Angehörigen, es betrifft die ganze Gesellschaft, es betrifft das Gesundheits- und Sozialsystem und verursacht enorme Kosten. Es ist ein sehr wichtiges Problem.“

Gleichzeitig fügt Gregorič Kramberger hinzu, dass diese Erkrankung auch ein Stigma hat, weil über Demenz nicht gesprochen wird, obwohl in den letzten Jahren ein Durchbruch erzielt wurde. Das Ziel des Projekts, das in demographisch stärker gefährdeten Gebieten Sloweniens durchgeführt wird, wo der Alterungsindex hoch ist, wo es viele Menschen mit dieser Erkrankung gibt, ist, dass „wir versuchen werden, die lokalen Gemeinschaften so gut wie möglich darüber aufzuklären wie möglich. Sowohl Angehörige als auch diejenigen, die Patienten mit Demenz helfen sollen, möchten gleichzeitig indirekt Stigmatisierung abbauen und die Gesundheitskompetenz erhöhen. Damit die Menschen wissen, was diese wichtigen Faktoren sind, auf die sie selbst Einfluss nehmen können.“ Studien zeigen, dass vierzig Prozent der Risikofaktoren in verschiedenen Lebensphasen sehr gut beeinflusst werden können, indem wir so leben, indem wir unseren Lebensstil ändern. Auf diese Weise kann der Zeitraum, in dem sich die Demenz bei einer Person manifestiert, verschoben werden, oder die Person kann sie möglicherweise gar nicht erleben.

Barbara Matijašič auf der Wirtschaftskonferenz Zdravje 2022.  FOTO: Leon Vidic/Delo

Barbara Matijašič auf der Wirtschaftskonferenz Zdravje 2022. FOTO: Leon Vidic/Delo

Für einen ganzheitlichen und systematischen Ansatz

Der Fachneurologe erwähnte auch, dass es ein Stigma des Alterns gibt – wie können wir ihm begegnen. Kramberger sagte, dass das Altern viele Krankheiten mit sich bringt und im Fall von Demenz eine Person andere Dienste, andere Umgebungen und Verständnis braucht. Dies ist ein komplexer Zustand, der nicht durch einen Besuch bei einem Arzt bewältigt werden kann, aber es ist eine wichtige Zusammenarbeit von medizinischen, sozialen und sozialen Belangen. Es ist ein multidisziplinärer Ansatz, der, wenn er gut etabliert ist, für die Gesellschaft als Ganzes gelten könnte – wenn wir eine Strategie für den Umgang mit Demenz und einen Aktionsplan hätten, der diese verschiedenen Bereiche in der Gesellschaft umfasst und Indikatoren definiert, was wir überwachen werden – wir weiß im Moment nicht, wie viele dieser Patienten es in Slowenien gibt, Schätzungen zufolge rund 37.000 – wir brauchen gute Daten und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen und um eine Vorstellung davon zu haben, was wir dem Patienten in einem bestimmten Stadium anbieten können . Wir brauchen einen integrierten und systematischen Ansatz für das Altern, der auf Qualitätsdaten und Kosten basiert.

Unterdessen fügt die Direktorin des Seniorenheims, Idrija Urška Močnik, hinzu, dass die Digitalisierung derzeit sehr wenig in ihrer täglichen Arbeit hilft und mit einigen Analysen im Hintergrund, die wir überwachen können. Wo sehen wir uns in der Zukunft? Das Gesundheitsministerium leitet ein E-Care-Pilotprojekt und seiner Meinung nach wäre es für Menschen mit Demenz in Zukunft gut, mehr Bewegungsfreiheit und Bewegungsfreiheit zu haben, da sie derzeit auf Stationen eingesperrt sind.

Urška Močnik.  FOTO: Leon Vidic/Delo

Urška Močnik. FOTO: Leon Vidic/Delo

Gornik: Wir wissen nicht, was wir in Slowenien wollen

Die Einführung seiner Lösungen wurde von Tomaž Gornik, Gründer und Direktor des Technologieunternehmens Better, kommentiert, der erklärt, dass die Expertengruppe in London etwa 50 bis 60 Personen umfasst und das Problem in Slowenien genau darin besteht, dass wir nicht wissen, was wir wollen. „Oft werden wir direkt zum Anwender gebracht. Im Ausland führt der Kunde ein Team, das alle Beteiligten einbezieht und die Umsetzung der Lösung sicherstellt. Das haben wir leider noch nicht.“ Allerdings hat Slowenien auch einen Vorteil durch seine geringe Größe, weshalb es eine Chance hat, weil wir bereits einige hervorragende Register haben, wie zum Beispiel das Krebsregister. Es gab immer die Ausrede, dass kein Geld da ist, aber jetzt ist diese Ausrede hinfällig, weil europäisches Geld zur Verfügung steht, und abgesehen vom menschlichen Faktor sehe ich keine Grenzen mehr dafür, dass Dinge nicht gelöst werden. Wir müssen bewährte Verfahren aus dem Ausland übernehmen und in Slowenien umsetzen.

Wir von der ISR haben schon oft gehört, dass der Datenerfassungsstandard nicht einheitlich ist, aber die Daten unersetzlich sind, denn wenn wir sie in anonymisierter Form darstellen, bekommen wir ein realistisches Bild der Gesundheitsversorgung. Wie können Sie als Fachleute bei diesem Problem in Bezug auf Zusammenarbeit und Verbindung helfen?

Es gibt immer eine Möglichkeit, Daten zu anonymisieren, sagt Obradović und fügt hinzu, dass es immer eine Möglichkeit gibt, Ideen und Lösungen auszutauschen. Kramberger hob das Beispiel Schweden hervor, wo es ebenfalls ein Demenzregister gibt. „Die Daten, die jetzt von unserem System abgerufen werden können; Diagnosen sind nicht detailliert kodiert – zum Beispiel unspezifische Demenz, daher können wir keinen qualitativen Fortschritt machen. Deshalb brauchen wir qualitativ hochwertige Daten.“ Urška Močnik fügte hinzu, dass der Staat wissen muss, welche Daten er haben möchte, und wir können sie dann sammeln und senden.

Hildebrand Geissler

"Leser. Student. Popkultur-Experte. Subtil charmanter Introvertierter. Twitter-Geek. Social-Media-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert