Maribors Straßen im Laufe der Zeit, Benennung und Umbenennung, Namen und Aktivitäten der Menschen, nach denen sie benannt wurden. Diesmal der erste Teil der Straßen und des Platzes, die mit dem Buchstaben G beginnen.
Der Hauptplatz erhält ab diesem Jahr ein neues Gesicht
Andrej Petelinšek
Gačnikov-Straße
Im Jahr 1968 erhielt eine neue Straße in Pekre den Namen Gačnikova-Straße. Jože Gačnik (1898-1944), ursprünglich aus Mokronog, war vor dem Zweiten Weltkrieg als Kesselbauer in den Mariborer Eisenbahnwerkstätten beschäftigt. Nach der deutschen Besetzung 1941 wurde er Kollaborateur der Befreiungsbewegung. 1944 wurde er von den Deutschen verhaftet und in das Konzentrationslager Mauthausen gebracht, wo er noch im selben Jahr starb.
Gaje-Straße
Im Jahr 1930 erhielt eine neue Straße in Pobrežje den Namen Gajeva ulica. Nach der deutschen Besetzung im Jahr 1941 wurde die Straße in Ried Gasse (Ostričevska ulica) umbenannt, nach der reichen Familie einkeimblättriger Pflanzen im nahegelegenen Stražunské gozd. Im Mai 1945 wurde ihr der slowenische Name Gajeva ulica zurückgegeben. Ljudevit Gaj (1809-1872) war ein nationaler Erweckungskünstler und Anführer der Illyrischen Bewegung, einer nationalen Bewegung unter Kroaten zwischen 1835 und 1848. Die Bewegung zielte darauf ab, kroatische und andere südslawische Regionen zu einer kulturellen Einheit zu vereinen, die auf einer gemeinsamen literarischen Sprache und einer gemeinsamen literarischen Sprache basiert Nationalbewusstsein. In den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts führte Gaj die Gajica ein – ein Alphabet nach tschechischem Vorbild, das Mitte des 19. Jahrhunderts auch endgültig für das Slowenische gefestigt wurde.
Gajštova-Straße
Im Jahr 1980 erhielt eine neue Straße in Tezens Dobrava den Namen Gajštova ulica. August Gajšt (1906-1944) war ein Hilfsarbeiter, nach der deutschen Besetzung 1941 war er in der neuen Flugzeugfabrik Tezno in Maribor beschäftigt. Bald schloss er sich der Befreiungsbewegung an. Im März 1944 wurde er von den Deutschen verhaftet und im Mai in Zagorje als Geisel erschossen.
Gallusstraße
Im Jahr 1951 erhielt eine neue Straße in Pobrežje den Namen Gallusova ulica. Jacobus Gallus Carniolus oder Jakob Handl, bekannt als Jakob Petelin (1550–1591), war ein slowenischer Komponist, der als Dirigent in Olomouc und in der Prager Kirche St. Jana wirkte. Hier schrieb er auch die meisten seiner Kompositionen und zählt neben Palestrina und Orlando di Lasso zu den bedeutendsten Vertretern der musikalischen Renaissance. Zu seinen Werken zählen Messen, Motetten und Madrigale (Selectiores quaedam missae, Opus musicum, Harmoniae morales).
Feuerwehrstraße
Im Jahr 1953 erhielt die alte Straße in Dogoše den Namen Gasilska ulica, nach der nahegelegenen Feuerwache aus dem Jahr 1928.
Geršak-Straße
Im Jahr 1899 wurde eine neue Straße in Pobrežje nach dem österreichischen Dichter und Schriftsteller aus Graz Peter Rosegger (1843-1918) Rosegger Gasse (Rosegger Straße) benannt. Im Jahr 1919 wurde die Straße nach dem Schriftsteller Ivan Cankar in Cankarjevo ulica umbenannt. Nach der deutschen Besetzung im Jahr 1941 wurde sie nach dem deutschen Ingenieur Karl Benz (1844–1929), der das erste brauchbare Kraftfahrzeug baute, in Benz Gasse (Benz Straße) umbenannt. Im Mai 1945 wurde der slowenische Name Cankarjeva ulica zurückgegeben. Im Jahr 1947, als die Doppelbezeichnung abgeschafft wurde, wurde sie in Geršakov-Straße umbenannt. Ivan Geršak (1838–1911), Rechtsanwalt, Politiker und Wirtschaftstheoretiker, beschäftigte sich hauptsächlich mit der Volkswirtschaft. In den Jahren 1865 und 1866 gab er in Graz die Zeitschrift Čitalnica heraus, die sich vor allem mit volkswirtschaftlichen Fragen befasste. Sein umfangreichstes Werk ist das Buch Slovenski Štajer III., das 1870 erschien. Dabei handelt es sich um eine nationalwirtschaftliche Beschreibung der slowenischen Štajerska, in der er sich gegen Zentralismus und Dualismus und für den Föderalismus des damaligen Österreich-Ungarns aussprach. Zur Zeit der klerikal-liberalen Spaltung verteidigte er zusammen mit B. Raič den Stil und versuchte unter dem Motto „Segen der Nation und Widerstand gegen die Germanisierung“ eine Versöhnung zwischen den verfeindeten Parteien herbeizuführen.
Ghegova-Straße
Im Jahr 1899 erhielt eine neue Straße im Vorort Magdalena in der Eisenbahnkolonie den Namen Ghega Gasse (Ghegs Straße). Im Jahr 1919 wurde der Name in Ghegova ulica geändert. Nach der deutschen Besetzung 1941 erhielt sie wieder den Namen Ghega Gasse. Im Mai 1945 wurde ihr der slowenische Name Ghegova ulica zurückgegeben. Karl Ghega (1802–1860) war Verkehrsbauexperte und ab 1836 Planer und Bauleiter des Eisenbahnnetzes in Österreich-Ungarn. Ihm gebührt das größte Verdienst, dass Maribor einen Eisenbahnanschluss erhielt, der ein schnelles und erfolgreiches Wirtschaftswachstum ermöglichte. Ghega leitete und plante auch den Bau der Südbahn, die 1842 und 1854 den anspruchsvollsten Abschnitt über den Semmering bewältigte. Dies machte ihn zu einem der führenden Bergbahnexperten der Welt. Er plante auch den Bau einer Eisenbahn durch das slowenische Gebiet und legte den ersten Abschnitt von Graz über Maribor nach Celje an. Am 5. Mai 1846 brachte er persönlich die erste Lokomotive auf dieser Strecke nach Maribor. Dies ist eine der wenigen Straßen der Stadt, die ihren Vornamen von Anfang an bis heute beibehalten hat, obwohl sie nach einer Persönlichkeit benannt wurde (aus der Zeit Österreich-Ungarns, des Königreichs SHS, der deutschen Besatzung, der SFRJ bis zur Republik). Slowenien).
Am 5. Mai 1846 brachte Karl Ghega die erste Lokomotive nach Maribor. Die Ghegova-Straße ist nach ihm benannt.
Sašo Bizjak
Hauptmarkt
Der zentrale Platz von Maribor wurde erstmals 1435 als Platz erwähnt. Mit dem Wachstum der Stadt und der Benennung neuer Plätze erhielt er im 19. Jahrhundert den Namen Hauptplatz. Vom Mittelalter bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde hier reger Handel betrieben. Zur Eröffnung des Jahrmarkts wurde eine bemalte Holzhand mit einem Schwert an einen langen Stock gehängt, doch wenn die Hand zurückgezogen wurde, bedeutete das, dass der Jahrmarkt vorbei war. Dieser Brauch wurde bis in die 1860er Jahre angewendet. Das Schwert in der Hand symbolisierte Macht und Stadtgewalt. Noch 1910 lag die Hand mit dem Schwert auf dem Dachboden des Rathauses. Im Jahr 1919 wurde der Name in Glavni trg geändert. Nach der deutschen Besetzung im April 1941 erhielt er vorübergehend wieder den alten Namen „Hauptplatz“ und im selben Jahr wurde er in „Adolf-Hitler-Platz“ umbenannt. Im Mai 1945 wurde ihm der slowenische Name Glavni trg zurückgegeben.
Auf dem Hauptplatz befinden sich mehrere wichtige historische Gebäude. Dies ist vor allem das Rathaus – Rotovž, erbaut im Jahr 1515. Der ursprüngliche Sitzungssaal der Bürgerversammlung befand sich höchstwahrscheinlich in der Koroška cesta 6. Nach einem Brand im Jahr 1362 wurde er in den südlichen Teil des Hauptplatzes verlegt , wo heute Hausnummer 4 steht. Nach dem Brand am 6. November 1513 kaufte die Stadt das Krematorium der Pfarrei St. Magdalena und Martha. An dieser Stelle wurde bis 1515 ein spätgotisches Rotovž errichtet, das zwischen 1563 und 1565 von italienischen Meistern im Renaissancestil umgebaut wurde. Der Balkon (Loggia) ist mit einem Relief verziert, das das von zwei Löwen umgebene Stadtwappen darstellt und die Jahreszahl 1565 stammt aus dieser Zeit. Die Fassade ist durch Pilaster gegliedert, über dem Eingang befindet sich ein barocker Turm mit Zwiebeldach. Hofseitig ist das Gebäude von Arkadengängen umgeben. Besonders interessant ist der barocke Saal, der Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts von A. Quadrio mit Stuckdecken ausgestattet wurde. Rotovž diente hauptsächlich der Stadtverwaltung (Stadtrat, Richter, Gerichtsschreiber usw.) und diente vom Ende des 15. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts auch als Sitz des Landgerichts, das im Besitz der Stadt war . Im Erdgeschoss und in den Kellern befanden sich die Räumlichkeiten der Stadtwache, Gefängnisse und Lager für Waffen, Lebensmittel und Wein. Der Verwaltung stand ein Stockwerk zur Verfügung, der Dachboden diente als Lagerraum für Feuerlöschgeräte und andere gemeinschaftliche Bedarfsgegenstände. An die hohe richterliche Autorität des Stadtrichters erinnern auch seine im Provinzmuseum in Maribor aufbewahrten Insignien: ein Gemälde des Urteils Salomos aus dem Jahr 1658 (im Auftrag des Stadtrichters Tomaž Niederl), ein Richterstab aus dem Jahr 1641, das Schwert eines Stadtrichters mit einer Scheide aus dem Jahr 1777 und einer Stadtflagge (schwarz-gelb mit Doppeladler und dem Stadtwappen im Herzschild) aus dem Jahr 1772. Vor dem Rotovž, in der Mitte des Platzes, stand ein Pranger , ein Käfig und ein Protokoll für Kriminelle. Die Werft diente auch als Seehafen.
Das Rathaus wurde 1515 erbaut.
Andrej Petelinšek
Im Jahr 1681 wurde an dieser Stelle die Mariensäule aufgestellt, als Dank für das Ende der Pest, der in diesem Jahr fast ein Drittel der Stadtbevölkerung zum Opfer fiel. Im Jahr 1743 wurde die Marienstatue durch das heutige Pestzeichen, ein Werk von Jožef Straub, ersetzt. Der Überlieferung nach wurden im 18. Jahrhundert im Hof von Rotovž, einer Art Corrida, Stierkämpfe zum Spaß und teilweise auch zu Wettbewerbszwecken abgehalten. Auf der anderen, südlichen Seite des Platzes befand sich in den Häusern Nr. 7 und 9 ein Jesuitenkloster, und im Gebäude Nr. 9 befindet sich noch heute die Kirche St. Aloysius. Direkt am Eingang zur Brücke wurde 1912 und 1913 das mächtige Gebäude eines der berühmtesten Cafés Maribors, Velika Kavarna (Teresienhof), errichtet. Der östliche Teil des Hauptplatzes wurde in den Jahren 1906 und 1912 aufgrund des Baus der neuen Staatsbrücke (Glavni most) abgerissen, die 1913 eröffnet wurde. Dadurch wurde die Gestaltung des Platzes zerstört, der sich auf der Ostseite über einen Teil des Platzes erstreckte Židovska- und Vetrinjska-Straße sowie zur gesamten Freihausgasse (Frajovska-Straße). In den beiden Häusern, die den Durchgang zur Lekarniška-Straße bilden, befand sich einst eine städtische Waffenkammer, in der um 1800 Säbel und Kugeln, sechs holländische Gemälde usw. aufbewahrt wurden. Im Jahr 1793 wurde ein Kupferdach angefertigt. Auf dem Haus stand die Jahreszahl 1779. Ab 1764 war es im Besitz der Gerber Hartnagl. Im Jahr 1899 ließ der Besitzer Wilhelm Badl das Haus renovieren. Das Gebäude wurde in den Jahren 1927, 1929, 1931 und 1938 renoviert. 1938 wurden die unteren Räume zu einer Schuhmacherwerkstatt umgebaut. Der äußerste nordöstliche Teil des Hauptplatzes, in der Nähe des alten Postamtes, diente noch 1828 als Fischmarkt.
Auf dem Hauptplatz im Jahr 1965
Dragiša Modrinjak, Vecera-Archiv
Theaterstraße
Die Straße wurde erstmals 1508 als „Hinter die Schule“ erwähnt. Sie erhielt ihren Namen, weil sie hinter dem damaligen Gebäude der Pfarrschule am Slomškovo trg (sie befand sich ungefähr dort, wo heute das ewige Licht steht) zur Slovenska ulica verlief. Zwischen 1731 und 1825 hieß sie Rauchfangkehrer Gasse, benannt nach den Schornsteinfegern, die in dieser Straße ihren Sitz hatten. Von 1825 bis 1852 hieß sie Neu Gasse. Erst 1852, als das neue Theater eröffnet wurde, wurde es in Theater Gasse umbenannt. In den 1860er Jahren wurde es bis zum Stadtpark erweitert. Im Jahr 1910 wurde der Teil der Straße zwischen der Gregorčičeva-Straße und dem Stadtpark in Luthergasse (Lutrova-Straße, heute Trubarjeva-Straße) umbenannt. Im Jahr 1919 wurde der Name in Gledališka ulica geändert. Nach der deutschen Besetzung 1941 wurde es in Theater Gasse umbenannt. Im Mai 1945 wurde ihr der slowenische Name Gledališka ulica zurückgegeben. Im Jahr 1785 erhielt die Stadt ihr erstes Theater im ehemaligen Naska-Haus in der Vetrinjska-Straße 30. Im Jahr 1806 zog es in die Räumlichkeiten der ehemaligen Krankenhauskirche St. Duha an der Ecke Poštna-Straße und Slomškovi-Platz um. Im Jahr 1852 erfolgte schließlich der Umzug in ein modernes Theatergebäude an der Ecke Gledališka-Straße und Slomškovi-Platz.
Die Theaterstraße erhielt ihren Namen im Jahr 1852, als das neue Theater eröffnet wurde.
Sašo Bizjak
Glinškova-Straße
Im Jahr 1953 erhielt eine neue Straße in der Dobrava in Tezen den Namen Glinškova ulica. Ivan Glinšek (1923–1942) war Student und Mitglied der Skoj im Königreich Jugoslawien. Unmittelbar nach der Besetzung beteiligte er sich an der ersten Sabotagegruppe in Maribor. Später arbeitete er bis zu seiner Verhaftung als technisches Mitglied der KP. 1942 wurde er in Maribor als Geisel erschossen.
Glonarjeva-Straße
Im Jahr 1947 erhielt eine der drei Straßen im Damiševo naselje in Studenci den Namen Glonarjeva ulica. Jože Glonar (1885–1946) war Literaturhistoriker, Übersetzer, Bibliothekar und Lexikograph. Nach erfolgreicher Verteidigung seiner Dissertation Zwischen Reformation und Barock arbeitete er zunächst in der Universitätsbibliothek in Graz und nach dem Zusammenbruch Österreich-Ungarns in Ljubljana. Sein reichhaltiges Werk umfasst mehr als 150 Diskussionen, Bewertungen, Berichte und Artikel, in denen er seine ästhetischen und literaturkritischen Ansichten zur slowenischen Kultur darlegte. In der Broschüre Unsere Sprache von 1919 entwickelte er seine sprachlichen und stilistischen Ansichten. Er war Herausgeber von Cankars Anthologie 1921, der Ljubljana Bell 1919-1921 und Herausgeber und Autor des Slowenischen Biographischen Lexikons. Ähnliche Arbeiten führte er für die Kroatische Enzyklopädie und die Brockhaus-Enzyklopädie durch.
Römischer Verlag
„Böser Schöpfer. Student. Leidenschaftlicher Gamer. Hardcore-Social-Media-Nerd. Musik-Junkie.“