Deutschland hat eine Initiative zur Stärkung der Verteidigungsdimension der Europäischen Union beschlossen. Nachdem seit vielen Jahren die Frage gestellt wird, wie die Europäische Union im Verteidigungsbereich autonomer agieren soll, sieht der neue Vorschlag Deutschlands genau das vor. Die bestehenden 1.500 Mann starken Bataillonskampfgruppen in der Europäischen Union, die noch nie zum Einsatz kamen, wollen in schlagkräftigere Kräfte umgewandelt werden, die in Krisensituationen in kürzester Zeit handlungsfähig sind. Die Niederlande, Finnland, Portugal und Slowenien schlossen sich der deutschen Initiative an.
Die Diskussion über die mögliche Einrichtung neuer Schnellinterventionseinheiten oder die Umgestaltung bestehender Einheiten wurde nach den Evakuierungen ausländischer Staatsbürger und Angehöriger alliierter Armeen in Afghanistan im Sommer begonnen, als die europäischen Länder hauptsächlich auf die Evakuierungsfähigkeiten der Vereinigten Staaten angewiesen waren. Die Diskussion darüber, wie die bestehenden europäischen Verteidigungsfähigkeiten verbessert und der Prozess der Stationierung dieser Einheiten beschleunigt werden können, wurde Ende August bei einem informellen Treffen der EU-Verteidigungsminister in Brdo pri Kranje eingeleitet.
Damals diskutierten die Verteidigungsminister vor allem über die Verbesserung der militärischen Fähigkeiten Europas für den Einsatz in Notsituationen. Auf dem Tisch lag kein Vorschlag für den Aufbau einer europäischen Armee, sondern Überlegungen zum Aufbau einer 5.000 Mann starken neuen europäischen Militäreinheit für schnelle Interventionen und wie die Mitgliedsstaaten schnell über den Einsatz europäischer Militäreinheiten für evakuierungsähnliche Interventionen entscheiden könnten von Ausländern und Kollegen der alliierten Streitkräfte aus Afghanistan oder einem anderen Krisenherd. Allerdings herrschte unter den Verteidigungsministern kein Konsens darüber, ob neue Einheiten aufgebaut werden sollten, an denen sich nur willige Länder beteiligen könnten, oder ob die Entscheidungsmethode für die Entsendung bestehender europäischer Einheiten auf Missionen geändert werden sollte.
Weibliche Mitglieder könnten die Entscheidung für einen Militäreinsatz treffen
Konkret schlagen die Fünf nach Angaben der Presseagentur dpa auch die Möglichkeit der Nutzung von Artikel 44 des EU-Vertrags vor, der es den Mitgliedern erlauben würde, über einen Militäreinsatz zu entscheiden, und nur diejenigen „willigen Länder“, die sich daran beteiligen wollten. Jede einzelne Operation würde von einer Gruppe von Ländern geleitet, die von den Mitgliedern dazu im Konsens ermächtigt würden. Einen solchen Vorschlag hatte die deutsche Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer bereits in Brdo pri Kranj gemacht.
Der Vorschlag der Fünf könnte in den Europäischen Strategischen Kompass aufgenommen werden, das entstehende Rahmendokument, das die neue Verteidigungspolitik der EU definieren wird. Der endgültige Entwurf soll bis November in der EU ausgearbeitet werden, was auch das Ziel der slowenischen EU-Ratspräsidentschaft ist. Es soll während der französischen EU-Ratspräsidentschaft verabschiedet werden, die auf die slowenische Präsidentschaft folgt.
MORS: Es ist der slowenische Beitrag zum strategischen Kompass
Wie das Verteidigungsministerium erklärte, möchte Slowenien durch den Beitritt zur deutschen Initiative (es handelt sich um ein Non-Paper oder Gedankendokument) aktiv und konstruktiv zum Prozess der Schaffung eines strategischen Kompasses beitragen. „Das erwähnte Denkpapier zum Thema Krisenmanagement ist nur ein weiterer Baustein im Mosaik der Denkpapiere und Diskussionen, mit denen die EU-Mitgliedsstaaten bestrebt sind, dem strategischen Kompass konkrete politische Leitlinien für die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu geben.“ in den nächsten fünf bis zehn Jahren. Die Bemühungen der Mitgliedstaaten gehen in die Richtung, die bestehenden EU-Strukturen und -Elemente zu nutzen und zu verbessern, jedoch mit dem Wunsch nach größerer Bedienbarkeit und Nutzung bestehender Strukturen“, erklärte das Verteidigungsministerium. Dort wurde auch erwähnt, dass Slowenien sich in der Vergangenheit auch anderen Denkpapieren angeschlossen habe. der EU-Mitgliedstaaten – zu Klimawandel, wirtschaftlicher Sicherheit, militärischer Mobilität, Resilienz, Krisenmanagement, Cybersicherheit, hybriden Bedrohungen oder Kapazitätsaufbau.
Die deutsche Initiative mit Unterstützung von vier Ländern wurde heute bei einem Treffen der EU-Verteidigungsminister in Brüssel vorgestellt, und zwar im Rahmen eines politischen Seminars zum strategischen Kompass der EU. Nach dem Treffen kam Bundesverteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer zu dem Schluss, dass die Idee bei den Mitgliedern auf breite Unterstützung gestoßen sei, und die Minister hätten sich darauf geeinigt, die Ideen aus diesem Vorschlag in das strategische Kompassdokument aufzunehmen.
Das slowenische Verteidigungsministerium fügte hinzu, dass sich die EU-Verteidigungsminister bei dem Treffen in Brüssel darauf geeinigt hätten, dass die EU in der Lage sein solle, schneller und unabhängig auf Krisen in der unmittelbaren Nachbarschaft zu reagieren, und dass schnelle Eingreiftruppen, die effizienter sein sollten, dazu beitragen sollten . flexibler und robuster.
„Unternehmer. Professioneller Bacon-Enthusiast. Fällt oft hin. Extrem introvertiert. Analytiker. Denker.“