In der regulären Sammlung für das jahr 2024, Slovenske večernice 172, hat die Celjska Mohorjeva družba einen historischen Roman von Branko Cestnik mit dem Titel Pogovori z Njo veröffentlicht.
Wie der Verlag schreibt, ist der historische Roman ein Symposium vergessener Geschichten. Zu den Geschichten, die auf slowenischem Gebiet nie wirklich erzählt wurden, gehören die Schicksale der Slowenen, die während des Zweiten Weltkriegs in die deutsche Armee eingezogen wurden.
Für sie war der Krieg nach der Kapitulation des Dritten Reiches nicht wirklich zu Ende. v Ich habe mit ihr geredet erleben wir das Drama eines Zwangssoldaten in einer fremden Armee, unbeantwortete Fragen, all die Absurditäten und Tragödien des Kriegsrechts.
Was die Generationen unserer Großväter in sich vergraben oder denen, die ihnen am nächsten standen, nur flüchtige Blicke und Geflüster anvertrauten Branko Cestnik gebaut zu einem unvergänglichen Monument der Zeit auf den soliden Steinen echter historischer Ereignisse.
Die Rückkehr der Zwangsmobilisierten zur deutschen Armee aus der Normandie
Jakob Spilek er wurde von Dravsko polje in die deutsche Armee zwangsmobilisiert. Im August 1944 zieht er sich mit seiner kaputten Einheit aus der Normandie zurück.
In den chaotischen Zuständen der letzten Eruptionen des Weltmeeres wird sein Schicksal von drei Frauen geprägt. Im französischen Amiens wird sein Wesen von der entschlossenen und revolutionären Fabienne in Frage gestellt, beim Überqueren des Rheins wird er von der toten Nazi Traudlind, die ihn durch die Wahnvorstellungen der Nahtoderfahrung anspricht, vor dem Tod beschützt, und am Ende des Krieges wird er von der Bäuerin Anna vor dem Schlimmsten bewahrt, die ihm eine attraktive und schöne, aber fremde Nachkriegswelt bietet.
Nach einer langen Reise von der Westfront, voll von der Absurdität der kriegspolitischen Situation, kehrt Jakob schließlich im Herbst 1945 zusammen mit vielen Landsleuten, die ein ähnliches Schicksal erlitten haben, in seine Heimat zurück.
Aber seine Tortur endet nicht in Karawanka. Ein Kriegsabtrünniger von der falschen Seite der Geschichte wird der Spionage beschuldigt und im Gefängnis verhungert.
Als er sich endlich vor dem Marienbild auf Ptujska Gora wiederfindet, erkennt er sich und alle seine Kameraden unter dem Umhang wieder.
Es ist Marias Mantel wie ein unsichtbarer Stoff, der ihre Schicksale umhüllt und die Fäden entwirrt bis hin zu den silbernen und goldenen Ambosse in ihrer Braunschweiger Heimat und der Umarmung des treuen Mädchens Gera.
Auszug aus dem Roman (Seite 218)
Er spuckte es aus. Die Spucke flog Jakob in die Augen und in die rechte Wange. Es war das erste Mal in seinem Leben, dass ihm jemand ins Gesicht gespuckt hatte.
Er wurde nicht von den arroganten Bürgern von Starošin angespuckt, mit denen er sich als Kind mehrmals an der steinernen geodätischen Pyramide stritt, die unter anderem die Grenze zwischen den Leuchttürmen Šentjanska und Cirkov und zwischen den Stadtteilen Maribor und Ptuj markierte.
Er wurde von den Deutschen vor dem Krieg und von den Deutschen während des Krieges nicht angespuckt, obwohl er für sie ihrer Theorie nach ein Vindishar war, eine Art Halbmensch.
Er wurde nicht von den Franzosen angespuckt, wo er der Besatzer war. Madame Fabienne, immer noch völlig außer sich, spuckte auf den Boden, nicht hinein, mit symbolischer Spucke, nicht mit echtem Schleim.
Die russischen Gefangenen, die er in den Flensburger Windmühlen bewachte, schüttelten enttäuscht den Kopf und warfen ihm vor, ein slawischer Bruder im deutschen Mantel zu sein, aber sie spuckten ihn nicht an.
Selbst die Amerikaner, die ihn in Amorbach verhörten, spuckten ihm nicht ins Gesicht, aber seine Kugeln an der Front trafen einen der Fußsoldaten von der anderen Seite des Atlantiks, schickten wahrscheinlich jemanden zum Richterstuhl des Himmels.
Die fremde Welt spuckte ihn nicht an. Er musste als Heimkehrer bezeichnet werden, er musste der Spionage verdächtigt werden, unter Triglav musste es passieren, dass seine Augenlider und Wangen warme Spucke bekamen.
Branko Cestniks dritter Roman
Branko Cestnik (1965, Ptuj) verbrachte seine Kindheit in Hajdina bei Ptuj. Nach dem Gymnasium und dem Militärdienst, während er in einer Ziegelei arbeitete, ging er nach Cartuzia Pleterje.
1986 trat er in den Claretiner-Missionsorden ein, der ihn zum Studium nach Rom und später ins Noviziat nach Madrid schickte.
An der Gregorianischen Universität befasste er sich auch mit Fragen der Theologie der Schönheit und der Kunst. Er absolvierte die Salesianische Universität und erwarb später auch einen Master-Abschluss in diesem Fach Auf der Suche nach Gott im Theater von Eugene Ionesco.
Er wurde 1995 zum Priester geweiht. Er diente als Studentenpriester in Maribor, dann als Pfarrer in Frankolove.
Schon als Theologe begann er sich als Schriftsteller, Kommentator und Kolumnist in katholischen und anderen Medien zu etablieren. In seinen Beiträgen in Form von Essays diskutiert er verschiedene religiöse, philosophische und gesellschaftspolitische Themen unserer Zeit.
Er ist Herausgeber der Zeitschrift Kirche heuteein regelmäßiger Kolumnist bei der Wochenzeitung Die Familie und Kommentator an Radio Ognjišče.
2016 veröffentlichte er ein Buch bei Mohorjeva in Klagenfurt Weniger, besser, leiser mit einer Auswahl der bekanntesten Einträge aus dem Blog, die später im September 2019 eine Million Aufrufe überschritten.
Vesper Sprich mit ihr es ist danach Zur Sonne von Petovione (2019) und Das sechste Siegel (2022) sein dritter Roman.
France Cukjati: Auf dem Suchpfad
In der regulären Sammlung 2023 hat die Celjska Mohorjeva družba ein Buch veröffentlicht Frankreich Cukjati Auf der Suche. Was und wen sucht ein Mensch sein ganzes Leben lang?
Auf der Suche ist ein Werk, das literarische, philosophische, theologische und Lebensreflexionen enthält.
Der Mensch ist ein suchendes Wesen. Alles Leben, in Glück und Unglück, in Gesundheit und Krankheit, von der Geburt bis zum Tod. Angetrieben wird er nicht nur von Forscherdrang, sondern vor allem von einem instinktiven Bedürfnis, sich selbst und die Welt zu verstehen. Der Mensch sucht etwas hinter all dem…
Cukjatis Werk Auf der Suche es ist multidisziplinär, da es viele Bereiche abdeckt: Philosophie, Theologie, Soziologie, Psychologie, Ökonomie, Politik und bis hin zur Kunst.
Der Mensch navigiert ständig zwischen zwei Extremen
Seine persönlichen Welterfahrungen geben einen Einblick in das Leben eines Intellektuellen, der einen Teil seines Lebens der Religion widmete. Diese Dualität zieht sich wie ein roter Faden durch das ganze Buch.
Von der ersten bis zur letzten Seite erscheinen dichotomische Beziehungen und getrennte Gegenpole: schön – hässlich, gut – böse/böse, authentisch – unecht, echt – unecht/unecht, natürlich – künstlich usw.
Laut Cukjati navigiert der Mensch ständig zwischen den beiden Extremen und übernimmt mehr oder weniger (un)erfolgreich die Eigenschaften des einen oder des anderen. Mit der Geburt ist das Kind rein, du tabula rasa, und eine freie Wahl zu erhalten (nicht von den Eltern, sondern von ihm selbst). Nur persönliche Entscheidungen und eigenes Handeln prägen ihn und bestimmen seine Identität. Es ist also dem Menschen selbst überlassen, ob er sich dem Licht oder den Schatten und der Dunkelheit zuwendet – die Umwelt hilft ihm bei seiner Entscheidung nur, indem sie ihn lenkt, aber sie bestimmt ihn nicht.
Auszüge aus dem Buch (S. 178)
Heute ist die menschliche Individualität besonders bedroht. Die digitale Umgebung überschüttet die Menschen mit einer extrem flachen Mentalität wie nie zuvor.
Der Mensch kann die immense Zahl der Bilder und Ideen, die in ihn eindringen, nicht mehr kritisch aufnehmen. Er denkt nicht mehr, aber andere denken für ihn.
Für ihn beobachtet und beurteilt die bis zum Äußersten bereicherte Medienbranche das Leben. Er beurteilt und schätzt jeden, den er kennt, einschließlich sich selbst.
Der Mensch ist zu einem passiven Rezeptor geworden, zu einer unpersönlichen Nummer in der Menge. Oft will er sogar seine persönlichste Dimension, nämlich sein Gewissen, ersticken, wenn er vor der moralischen Verantwortung davonläuft.
In dieser Flucht wird er ausschweifend, unglücklich, neurotisch unruhig, hetzt von Eindruck zu Eindruck, verwandelt sich in eine Maschine, nur um den Ruf seines Gewissens nicht zu spüren oder gar zu hören. Abhilfe schafft nur, in dieser Völlerei sekundenlang stehen zu bleiben, sich schweigend seiner Existenz bewusst zu werden, verantwortungsvoll vor sich und vor Gott zu treten, damit man nicht blind der kreischenden Konsumwelt folgt, sondern aufrichtig seinem inneren Ruf lauscht.
Das vierte Buch von France Cukjati
France Cukjati wurde 1943 in Šentgottard bei Trojane geboren. Nach der ersten Stufe an der Fakultät für Bauingenieurwesen in Ljubljana trat er in den Jesuitenorden ein, absolvierte Philosophie in Zagreb und Theologie in Frankfurt.
In den 1970er Jahren war er mit seinen populärwissenschaftlichen Artikeln auch in der slowenischen katholischen Presse präsent. Ein paar Jahre drin Neu-Mladiki als unsignierter Autor, der die Spalte füllt Die Not des modernen Menschen.
Nach seinem Austritt aus dem Jesuitenorden und dem Abschluss seines Medizinstudiums in Ljubljana arbeitete er viele Jahre als praktischer Arzt, zunächst in Ljubljana und dann in Vrhnika.
2000 trat er in die Politik ein. Zunächst war er Staatssekretär im Gesundheitsministerium, dann drei Wahlperioden Abgeordneter und von 2005 bis 2008 Präsident der Nationalversammlung der Republik Slowenien.
Er ging im April 2012 in den Ruhestand. 2014 veröffentlichte er ein Buch im Selbstverlag Von wo und wo?. Die Lebensorientierung einer Personsein Buch ist 2015 im Verlag Nova obzorja erschienen Wege und Umwege der slowenischen Politikund 2018 eine Monographie bei der Celjska Mohorjeva dvrštaja Slowenische Bilder des Bösen.
„Leser. Student. Popkultur-Experte. Subtil charmanter Introvertierter. Twitter-Geek. Social-Media-Guru.“