Im Grenzdorf Jevšček wurde an dem Haus, in dem er beim Durchbruch der Soča-Front vor hundert Jahren übernachtete, ein Denkmal für den deutschen Leutnant Erwin Rommel errichtet. Dort renovieren die Einheimischen auch die italienischen Verteidigungsgräben und wollen einen Gedenkraum einrichten. Der damalige Befreier kehrte jedoch einige Jahrzehnte später als Besatzer im Hemd eines Nazi-Feldmarschalls zurück – deshalb ist er für Slowenen eine umstrittene Figur.
Eine Gedenktafel am Haus von Brgolič im Dorf, auf der geschrieben steht: „Er verbrachte die Nacht in diesem Haus während des 1. Weltkriegs in der 12. Soška-Schlacht zwischen dem 25. und 26. Oktober 1917.“ Erwin Rommel mit Kameraden“ war eine lokale Initiative, an deren Umsetzung das Kobari-Museum beteiligt war. Damit wurden die Einheimischen zum 100. Jahrestag der Ereignisse des Ersten Weltkriegs an den Durchbruch erinnert, auf dessen Grundlage die damals 26-jährige Der alte Oberleutnant baute eine respektable Militärkarriere auf und baute ihn auf. Mit einem Blitzangriff von Tolmin über Kolovrat nach Matajur trug er zum Sieg der deutschen und österreichisch-ungarischen Armeen bei, die schließlich den Krieg verloren.
Im Dorf Jevšček wurde an dem Haus, in dem er übernachtete, ein Denkmal für Erwin Rommel errichtet. Foto: Blaž Močnik/Delo
Rommel kam am 25. Oktober fast am Ende des Tages nach Jevšček und fand dann, nach Aussage der einheimischen Frau und Gastwirtin Ivana, in dem erwähnten Haus eine Zuflucht zum Ausruhen. Sie war damals seine Übersetzerin. „Sie ging mit ihm durch das Dorf und brachte ihn auch zu einem Haus, das groß genug für sein Gefolge sein musste. Zusätzlich zum Kerosin musste sie auch Kerzen mitbringen, damit Rommel die Karte lesen und Pläne vorbereiten konnte.“ den Angriff auf Matajur“, fasst Stanislav Šekli, der in dem erwähnten, heute renovierten Haus wohnt, die Geschichte zusammen.
Als Einheimischer spricht er mit großer Zuneigung von diesem Rommel-Kapitel, ebenso wie die damaligen Dorfbewohner von Jevšček. „Sie spendeten ihm getrocknete Birnen, Kaffee und Wein. Den Aussagen zufolge herrschte große Freude im Dorf. Er kam als Befreier, der Österreich-Ungarn ins Dorf zurückbrachte. Die Freude hielt aber nicht lange an „Es hat dem Dorf neues Leben gegeben“, sagten die Einheimischen damals“, fasste er zusammen.
Infanterieangriff
Direktor und Kurator des Kobari-Museums Jože Šerbec bestätigte, dass Rommel nachweislich in Brgoličs Haus übernachtet hatte, und kündigte im Zuge des Wiederaufbaus der nahe gelegenen Schützengräben auch die Installation einer Tafel an, die die damaligen Ereignisse in der Gegend erläuterte. Als guter Kenner des Durchbruchs von Tolmin nach Matajur empfängt die Armee häufig Vertreter in- und ausländischer Armeen. „Es ist ein militärisches Thema, das immer noch lebendig ist und bleiben wird“, sagt er.
Durch die Renovierung verlor das Haus seine Authentizität, die Lage ist jedoch unbestritten. Foto: Blaž Močnik/Delo
Rommel eroberte Matajur innerhalb von 52 Stunden nach Beginn der Offensive mit einer Handvoll Truppen im Vergleich zu den italienischen Streitkräften. Die Deutschen erbeuteten 150 italienische Offiziere, 9.000 italienische Soldaten und 84 Kanonen, während seine Einheiten sechs Tote und 30 Verwundete zu ihren Verlusten zählten. Die sogenannte Rommel-Route ist heute Lehrmaterial von Militärakademien und Schulen für die Taktik und Führung der 12. Offensive.
Rommel hat es in dem Buch „Infanterieangriff“ von 1937 sehr genau beschrieben und das Material bei seinem Besuch in Posočje im Jahr 1927 vervollständigt. Das Buch ist auch das Ergebnis des Ruhmeswettstreits zwischen der württembergischen Bevölkerung und den Bayern, ihren eigenen Werbung und Ruhmgier, aber auch NS-Propaganda, da Deutschland zu diesem Zeitpunkt bereits aus der Bahn geraten war. Das Buch ermöglichte Rommel einen raschen Aufstieg in der militärischen Hierarchie, und die Geschichte kennt ihn vor allem aufgrund seines Kommandos über eine Panzerdivision während des Feldzugs in Frankreich im Jahr 1940 und seiner Übernahme der Position des Oberbefehlshabers der deutschen Truppen in Afrika im Jahr 1941 er erhielt den Spitznamen „Wüstenfuchs“.
Nach der Kapitulation Italiens war er für die Slowenen erneut wichtig. „In Wirklichkeit haben wir eine widersprüchliche Persönlichkeit“, fügt Šerbec hinzu. Obwohl er damals noch keinen Fuß auf slowenischen Boden setzte, säuberte er auf Hitlers persönlichen Befehl von Belluno aus mit einer Art deutscher Eliteeinheiten das Hinterland der nördlichen Adria und Istriens, das Ergebnis waren 2.000 tote Partisanen und ebenso viele Zivilisten.
Stanislav Šekli neben dem Denkmal für Erwin Rommel. Foto: Blaž Močnik/Delo
Er war keine Schlüsselfigur
DR. Blaž Torkar vom Zentrum der Militärschulen und dem Militärmuseum der slowenischen Armee warnt davor, dass Denkmäler wie das in Jevšček geeignet sind, wenn es sich um eine korrekte Quellenangabe handelt. Erwähnenswert ist für ihn das kurze Kapitel darüber, wie der Oberleutnant mit seinen Truppen ins Dorf kam und sich ein paar Stunden ausruhte, mit dem die Einheimischen auf ihre Art Werbung für das Dorf machen wollen, wobei aber seine Rolle in der 12. Offensive hervorgehoben wird zu viel: „Ich bin auf keinen Fall der Meinung, dass die Rolle einiger historischer Persönlichkeiten wie Rommel mythologisiert wird, was in der Vergangenheit bei ihm geschehen ist und manche Leute es auch heute noch tun. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass Rommel der war.“ Kommandeur einer Abteilung in der 12. Offensive und war nicht die Schlüsselfigur, die für den Durchbruch der Front bei Tolmin und Bovec verantwortlich war. Er war nur ein Teil der großen Struktur der 14. Armee, in deren Reihen sich auch andere wichtige Offiziere befanden, die ebenfalls Erfolg hatten gewisse Erfolge mit ihren Einheiten.
Eine umstrittene Rolle
„Ich würde nicht die Geschichten verbreiten und betonen, dass Rommel mit den Slowenen sympathisierte, dass er kein Nazi war und ähnliche Erfindungen. Rommel war Hitlers Mann, und in Briefen an seine Frau Lucie in den 1930er Jahren schreibt er auch von seiner Bewunderung für.“ Auf jeden Fall ist festzuhalten, dass Rommel im Herbst 1943 auch Kommandeur der deutschen Heeresgruppe B in Norditalien war und damit auch für die Zerstörung der Partisanenpolitik verantwortlich war, die sich nach der Kapitulation Italiens verschärfte. Er war also auch der Kommandeur der Einheiten, die die Republik Kobarica und die Gori-Front zerschlugen“, sagte Torkar.
„Leser. Student. Popkultur-Experte. Subtil charmanter Introvertierter. Twitter-Geek. Social-Media-Guru.“