Die deutsche Botschaft war von Grims Aussage überrascht

Als Reaktion auf die Ergebnisse der gestrigen Referenden, bei denen die Wähler alle drei Gesetze – über RTV, die Regierung und die Langzeitpflege – annahmen und damit den Initiator der Referenden, die SDS-Partei, ablehnten, Branko Grimes erklärte unter anderem, dass es „nicht verwunderlich sei, wenn die Situation in Slowenien jener in Deutschland im Jahr 1933 ähnelt“. Auf die Aussage des Nationalratsabgeordneten reagierten sie heute in der deutschen Botschaft, wo sie, wie sie schrieben, von der Aussage überrascht waren.

„Als deutsche Botschaft kennen wir uns ein wenig mit der deutschen Geschichte aus und erlauben uns einen kurzen Kommentar. Das Jahr 1933 begann mit der Machtübernahme durch Adolf Hitler, der sofort die Germanisierung Osteuropas als außenpolitisches Ziel verkündete. 1933 errichtete Deutschland in Dachau das erste Konzentrationslager, in dem später 41.500 Häftlinge starben. Das 1933 verabschiedete Ermächtigungsgesetz hob die Gewaltenteilung im Deutschen Reich auf, schaffte Grundrechte ab, boykottierte jüdische Geschäfte und verbot Gewerkschaften. 20.000 Bücher unerwünschter Autoren wurden verbrannt. Das Deutsche Reich trat aus dem Völkerbund aus und zog sich aus der internationalen Gemeinschaft zurück. Hitlers NSDAP wurde die einzige im Dritten Deutschen Reich zugelassene Partei“, wurde Grims unterrichtet.

„Wir stellen mit Freude fest: Slowenien, fest verankert in der EU, wo jeder seine Meinung frei äußern, bei Wahlen zwischen einem breiten Parteienspektrum wählen, seine Religion frei wählen und bei Referenden ohne Druck und Angst und auf der Grundlage frei verfügbarer Informationen abstimmen kann, hat nichts mit Deutschland im Jahr 1933 zu tun. Eine solche Gleichsetzung, die nicht nur unbegründet, sondern auch gefährlich ist, verharmlost die Ereignisse, die der nationalsozialistischen Machtübernahme folgten“, so das Fazit der Vertreter Deutschlands in Slowenien.

Was sagte Grims, der von den Ergebnissen enttäuscht war?

Grims, erinnern wir uns, trat sichtlich enttäuscht vor die Kameras angesichts der ersten Reaktion auf die Ergebnisse der Referenden, die von den Wählern einstimmig abgelehnt wurden. „Die Menschen haben eine Entscheidung getroffen, aber ich bezweifle stark, dass die Menschen sich des Inhalts ihrer Entscheidungen voll bewusst waren. Denn heute haben die Menschen mit der Annahme der Gesetze tatsächlich für höhere Steuern, einen höheren RTV-Beitrag und einen ideologischen Monolithen im öffentlichen Rundfunk und Fernsehen gestimmt, der pluralistisch sein sollte. Sie haben für mindestens ein Jahr, aber es kann für immer sein, auf ihr Recht auf nachhaltige Pflege verzichtet.“

Warum ist das so? „Es gab viel Medienberichterstattung, viel Täuschung, viele Aussagen in die falsche Richtung darüber, was sie entschieden. Aber genau das haben sie entschieden. In einer solchen Situation müssen wir uns fragen, wie die Situation in Slowenien ist, dass es den Medien gelungen ist, statt über Inhalte eine Diskussion über Ideologie und persönliche Vorurteile zu kanalisieren, darüber, wer für dies und wer für das ist, anstatt dass die Menschen entscheiden, was besser für ihren Geldbeutel ist, dass sie weniger Steuern zahlen, weniger RTV-Beiträge zahlen und ihre Rechte auf nachhaltige Pflege behalten. Und dann ist es nicht überraschend, wenn die Situation in Slowenien der in Deutschland im Jahr 1933 ähnelt“, sagt Grims.

Hildebrand Geissler

"Leser. Student. Popkultur-Experte. Subtil charmanter Introvertierter. Twitter-Geek. Social-Media-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert