Die umstrittene Gaspipeline wird zum Leben erweckt

Trotz des Widerstands der größten Akteure und der Sanktionen gegen die Gasleitung steht dem Bau nichts mehr im Weg.

Galerie

Aufgrund der US-Sanktionen haben russische Unternehmen viele europäische Unternehmen beim Bau von Nord Stream 2 ersetzt. Reuters-Foto


Ende August soll eines der umstrittensten Energieprojekte der letzten Zeit beginnen – die Gaspipeline Nord Stream 2, die Russland und Deutschland unter der Ostsee hindurch verbinden und die Ukraine umgehen soll. Dass das Projekt geopolitisch äußerst umstritten ist, zeigt auch die Tatsache, dass dieses Thema beim Besuch der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel bei US-Präsident Joe Biden am vergangenen Donnerstag in Washington alle anderen in den Schatten stellte. Trotz aller schmeichelhaften Worte des Präsidenten über die Person der Bundeskanzlerin blieb es nicht unbemerkt, dass die deutsche Politik gegenüber Russland im Zusammenhang mit diesem Projekt die USA nervös macht. Haben in dieser Geschichte die Deutschen recht, die sagen, dass die Gaspipeline für eine stabile Versorgung Europas mit Erdgas notwendig ist, oder die Amerikaner und Ukrainer, die glauben, dass die Energieumgehung der Ukraine eine zusätzliche Bedrohung für die Souveränität und Stabilität der Ukraine darstellt und gleichzeitig die Energieunabhängigkeit Europas bedroht?

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich.

Lesen Sie 3 Monate lang und bezahlen Sie nur einen.

BEFEHL

Bestehender Abonnent? Anmelden

Almeric Warner

"Unternehmer. Professioneller Bacon-Enthusiast. Fällt oft hin. Extrem introvertiert. Analytiker. Denker."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert