Tschüss Köln auf eine gute Zeit, in der sie viele süße und auch manche bittere Momente erlebt haben, hallo Berlin nach 29 Jahren wieder, sagten sich die slowenischen Basketballer nach dem Ende der Gruppenphase der Europameisterschaft. Die älteren repräsentativen Generationen haben keine angenehmen Erinnerungen an die deutsche Metropole. Es war Schauplatz des ersten Absturzes der Vorgänger des Europameisters, die er damals als Trainer führte Janez Drvarič.
Beim EuroBasket 1993 wurden die Deutschen sensationell Kontinentalmeister, aber sie verdienten sich nicht den Respekt, den sie in internationalen Basketballkreisen und sogar zu Hause erwarteten. Erst mit ihrem ersten Superstar, Dirk Nowitzki, stieg der weltweite Respekt und das Interesse am Fußball unter den Körben. Gleichzeitig begann aufgrund steigender Investitionen auch die heimische Liga zu wachsen, die nun zwei stabile Euroleagues, Alba Berlin und Bayern München, hat und viele Elemente des modernen Multikulturalismus vereint. Die Vorhersagen von Sportvisionären, dass es viel einfacher ist, einen Verein in einem Umfeld mit starkem finanziellem Hintergrund aufzubauen, als Geld in eine Mannschaft mit einer reichen Tradition, aber ohne großes Geschäftspotenzial zu bringen, bewahrheiteten sich zu einem guten Teil. Der Vergleich mit Slowenien drängt sich unweigerlich auf.
Deutschland hat zu Recht stolz zu sein: die bemerkenswerte Resonanz der Zuschauer auf die EP.
Deutschland hat zwar nicht solche materiellen Probleme wie die Georgier, die Tschechen und die Italiener, die in den vergangenen Tagen drei Gruppen beim EP beherbergten, und wird gleichzeitig von der Stimme des Fleißes und der Verlässlichkeit bei allem, was es unternimmt, begleitet , sie hat sich bisher nicht aus dem fahlen Organisationsbild herausgehoben. Auch in Köln knarrte vieles – freilich nicht so wie in Tiflis – und die ersten Anzeichen deuten darauf hin, dass es in Berlin noch schlimmer wird und die Nationalmannschaften bald anfangen zu schreien und zu schreien. Vielleicht waren die lokalen Organisatoren zuversichtlich, dass sie sich nicht einmal besonders anstrengen müssten, um die Verbündeten aus den anderen drei Ländern zu übertrumpfen, oder dass die Schuld im schlimmsten Fall kollektiv wäre. Bis 2013, als Slowenien als letztes den Eurobasket unter sein Dach brachte, war die Verantwortung individuell.
Auch finnische Fans wollen bei der diesjährigen EP nicht abgehängt werden. FOTO: David W. Cerny/Reuters
Deutschland hat aber auch einen Grund, zu Recht stolz zu sein: die bemerkenswerte Resonanz der Zuschauer. Die Heimmannschaft, der Europameister mit Luka Dončić, der sie zum massenhaften Kauf von Trikots mit seinem Namen animierte, Litauen mit seiner treuen Fan-Armee und Bosnien und Herzegowina mit seiner zahlreichen Enklave von „Gastarbaitern“ füllten bereits die Lanxess-Arena in Köln. Ganze 15.724 Zuschauer versammelten sich sogar zum Sonntagsspiel zwischen Frankreich und Ungarn, womit der letzte Platz in der Gruppe B dem Spiel zwischen Frankreich und Bosnien und Herzegowina (11.957) blieb, das an einem Arbeitsdienstag stattfand.
Deshalb freut sich Berlin nun auf die Fortsetzung der Basketball-Erfolgsgeschichte im Ausscheidungsteil der Europameisterschaft. Auf dem Platz der Heimmannschaft, die seit dem 28. November vergangenen Jahres zwölf Pflichtspiele bestritten hat – sieben in der WM-Qualifikation und fünf in der EM – und nur im Rückkampf gegen Slowenien verloren hat. Auch bunte Bands aus anderen Ländern werden auf den Tribünen zu sehen sein, darunter auch Top-Nationalmannschaften mit massiver Unterstützung der Heimmannschaft in Deutschland.
Nach offiziellen Angaben aus dem Jahr 2020 gibt es mit 1,46 Millionen die meisten Türken im Land, inoffiziell sind es aber noch mehr, da sich die zweite oder dritte Familienlinie schließlich zu Deutschen erklärt. Die Polen sind zahlenmäßig an zweiter Stelle, während zu den Top-Ten-Teilnehmern im Europäischen Parlament auch Italiener, Kroaten, Griechen und Serben gehören, und unter den neuen Bedingungen auch Ukrainer. Aber wir haben keinen Zweifel daran, dass die Fans aus Slowenien versuchen werden, sie zu überspielen.
„Leser. Student. Popkultur-Experte. Subtil charmanter Introvertierter. Twitter-Geek. Social-Media-Guru.“