„Wir rechnen mit weiteren Zinserhöhungen. Am Ende werden wir sie auf ein Niveau anheben, das die Inflation rechtzeitig auf das Niveau des mittelfristigen Ziels zurückführt,sagte Lagarde in Frankfurt. Es wird erwartet, dass die EZB die Zinsen am 15. Dezember anhebt.
Das mittelfristige Ziel der EZB liegt bei zwei Prozent, wobei die Zentralbank des Euroraums temporäre Abweichungen in die eine oder andere Richtung zulässt.
„Die Inflation im Euroraum ist viel zu hoch,“, stellte der Präsident der zentralen Finanzinstitution der Eurozone klar. Im Oktober erreichte die jährliche Inflation in den Ländern mit dem Euro 10,6 Prozent und verharrte damit auf dem höchsten Stand seit 1997.
Rezessionsgefahr
Auch wächst die Befürchtung, dass das hohe Preiswachstum, das nachlassende globale Wachstum, die Energiekrise und andere Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine die Eurozone zumindest in eine kurze Rezession oder eine Phase der Stagflation stürzen werden. Lagarde warnte auch davor, dass das Risiko einer Rezession gestiegen sei.
Die EZB steht daher vor der Frage, ob sie die Dynamik der geldpolitischen Straffung bremsen kann. Ende Oktober hat der EZB-Rat die Leitzinsen zum dritten Mal in Folge deutlich angehoben. Seit Juli sind sie damit um zwei Prozentpunkte gestiegen, sodass der Leitzins im Euroraum nun bei zwei Prozent liegt.
Zinserhöhungen werden die Konjunktur dämpfen
Damit hat die Bank bereits ein neutrales Niveau erreicht, in dem die Geldpolitik das Wirtschaftswachstum weder fördert noch hemmt und für die kommenden Monate weitere Steigerungen in Frankfurt prognostiziert werden.
Damit würde die Geldpolitik beginnen, die Wirtschaftstätigkeit durch eine Verschärfung der Kreditvergabebedingungen zu hemmen. Vor der Zinserhöhung im Oktober prognostizierten Analysten einen Anstieg um weitere 1,75 Prozentpunkte bis zum Ende des ersten Quartals.
Deutsche Bank: Wir dürfen nicht aufhören
Präsident der Bundesbank Joachim Nagel Gleichzeitig warnte er bei derselben Veranstaltung in Frankfurt davor, dass die EZB trotz Rezessionsgefahr nicht nachgeben dürfe. „Wir dürfen nicht aufhören, es braucht entscheidende zusätzliche Schritte,“ betonte er und fügte hinzu, dass die EZB keine Angst vor einer Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit haben sollte.Inflation ist eine harte Nuss, die es zu knacken gilt. Wenn wir ihr begegnen wollen, muss auch die Geldpolitik hart sein,“ war er klar.
Reinvestition von Erlösen aus fällig werdenden Anleihen
Lagarde betonte, dass die Zinssätze das wichtigste Instrument zur Anpassung der Geldpolitik bleiben werden. „Aber wir müssen auch unsere anderen Instrumente normalisieren und dadurch unsere Zinspolitik weiter stärken,“ Sie erklärte.
Auf der Dezember-Sitzung wird der EZB-Rat beispielsweise beraten, wie die Bilanzsumme der EZB „signifikant und vorhersehbar“ reduziert werden kann.
Diese wurde durch die Rückkäufe von Wertpapieren im Rahmen regelmäßiger Rückkaufprogramme während der Eurokrise und später mit einem speziellen Pandemieprogramm während der Coronakrise stark aufgebläht. Ende Oktober befanden sich im regulären APP-Programm Anleihen im Wert von knapp 3.256 Milliarden Euro, im Pandemie-Programm rund 2.585 Milliarden Euro.
Prognosen zufolge soll die EZB zunächst damit aufhören, Erlöse aus fällig werdenden Anleihen im Rahmen des regulären Programms und später im Rahmen des Pandemieprogramms zu reinvestieren. Dies wird voraussichtlich nach dem Ende der Zinserhöhungen geschehen. Nagel will, dass dies bereits 2023 geschieht.
„Unternehmer. Professioneller Bacon-Enthusiast. Fällt oft hin. Extrem introvertiert. Analytiker. Denker.“