Die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft begann mit einem Bruch in der 16-jährigen Tradition: Katar verlor als erster Gastgeber das Eröffnungsspiel des Turniers, Ecuador schlug mit dem formidablen Enner Valencia mit 0:2
Enner Valencia erzielte sein zweites Tor mit einem starken Kopfball.
EPA
Das teuerste Spektakel der Geschichte hat begonnen. Nicht nur in der Sportgeschichte findet sich ein weiteres 29-Tage-Event, bei dem das Gastgeberland rund 200 Milliarden Euro und eine weitere Milliarde Wechselgeld hinwerfen würde. Katar hat das Budget der teuersten Fußballweltmeisterschaft aller Zeiten, Brasilien 2014, um das Elffache überschritten. Aber das ganze Geld hilft ihnen nicht auf dem Platz. Er war der erste Gastgeber, der das Eröffnungsspiel des Turniers verlor. Die Tradition besteht zwar erst seit 2006, davor bestritt der amtierende Weltmeister das Hinspiel, doch den enttäuschten Scheichs ist das egal. Nach dem 0:2 (0:2) gegen Ecuador haben die Katarer aus der Gruppe A, in der sie noch die Niederlande und den Senegal besiegen müssen, kaum noch eine Chance auf ein Weiterkommen.
Die Atmosphäre vor der 22. WM wurde durch den Fifa-Präsidenten noch absurder Gianni Infantin, als er die Veranstalter verteidigen wollte. Die Menschenrechtsverletzungen in Katar verglich er beispielsweise mit der Zeit, als er in der Schweiz zur Schule ging: „Heute fühle ich mich als Katar. Araber. Afrikaner. Schwul als Ausländerin ablehnen. In der Schule wurde ich gemobbt, weil ich rothaarig war. Und ich war Italienerin, ich sprach nicht so gut Deutsch.“ Die Welt wollte auf die Heuchelei hinweisen, als er sagte: „Bürger gehen nach Katar, um Benzin zu holen. Aber wen kümmern die Arbeiter? FIFA Westeuropa.“ Und nach dem Alkoholausschankverbot von Katar bei der WM stichelte er auch Biertrinker: „Du wirst überleben, wenn du drei Stunden am Tag kein Bier trinken kannst.“
Bereits in der 3. Minute der WM erfuhr die Welt von der halbautomatischen Abseitserkennung
Erst ab der dritten Minute des Eröffnungsspiels im Al-Bajt-Stadion in Al Khor, 50 Kilometer von der Hauptstadt Doha entfernt, war die Weltöffentlichkeit bereits mit der halbautomatischen Abseitserkennung vertraut. VAR zeichnete imaginäre Linien der Position der Fußballspieler, die vermeintlich millimetergenaue Innovation nutzt ein dreidimensionales Modell des Spielfelds, und die Position jedes Spielers wird von Kameras bestimmt, die 29 Punkte des Körpers überwachen. Ecuadors Enner Valencia erzielte ein Tor, das „halbautomatisch“ nicht anerkannt wurde. Dreizehn Minuten später konnte ihm die Technologie nichts mehr anhaben. Er traf aus einem selbst geschossenen Elfmeter, er war zu schnell für die Abwehr und der Torhüter schlug ihn hilflos zu Boden.
Dass die Hälfte von ihnen, 13 von 26, für den Heimatverein Al Sadd spielen, half den Katarern auch nicht, und sie sollten auf dem Feld miteinander reden. Oder dass sie bereits im September ihre reiche Liga, in der früher Gabriel Batistuta, Josep Guardiola, Raul, Xavi … spielten, beendeten und nur sieben Tage vor der Meisterschaft von der Luxusvorbereitung in Spanien zurückkehrten. Valencia, ein Teamkollege unseres Miha Zajac beim türkischen Fenerbahce, lancierte in der 31. Minute einen schrecklichen Kopfball zum 2:0. Wer dachte, die Ecuadorianer glänzen nur auf ihrem eigenen Platz, das Stadion mitten in der Wüste sei nicht ihr Quito, wo sie auf 2.850 Metern über Meer die seltenere Luft genießen, der irrte. Nicht umsonst sagte Brasiliens Trainer Tite, dass sie eine der Überraschungen des Turniers sein könnten. Aber der wirkliche Beweis steht noch aus, denn für so etwas ist Katar, selbst wenn sie Asienmeister sind, bei ihrer ersten Weltmeisterschaft eine zu schwache Mannschaft.
„Möchtegern-Speck-Buff. Preisgekrönter Student. Internet-Praktiker. Alkohol-Ninja.“