Mit einem Bundestagsabgeordneten über die deutsche Außenpolitik, den Krieg in der Ukraine und den Westbalkan.
Adis Ahmetović wurde in seiner Heimatstadt Hannover als SPD-Abgeordneter in den Bundestag gewählt.
Igor Napast
Adis Ahmetovic ist ein 28-jähriger Abgeordneter des Deutschen Bundestages aus den Reihen der regierenden Sozialdemokraten (SPD). 1992, vor dem Krieg, flohen seine Eltern aus Bosnien und Herzegowina (BiH) nach Hannover, wo Ahmetović ein Jahr später geboren wurde. Mit fünfzehn Jahren trat er der SPD bei und wurde bei den Wahlen im vergangenen September in den Bundestag gewählt, wo er neben seiner Heimatstadt Hannover auch die Stimme der Westbalkanländer, insbesondere Bosnien und Herzegowinas, vertritt. Er hat Slowenien bereits mehrmals besucht, dieses Mal kam er, um die jungen Kandidaten der SD im Wahlkampf vor den bevorstehenden Parlamentswahlen zu unterstützen. Wir sprachen mit ihm während seines Besuchs in Maribor.
Wie sieht die deutsche Politik im Ukraine-Krieg aus? Außenministerin Annalena Baerbock hatte im Januar deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine abgelehnt, auch einige Sanktionen gegen Russland lehnte sie ab.
„Wir haben bis zuletzt versucht, einen Krieg durch Dialog und Diplomatie zu verhindern. Man muss zugeben, dass Putin die Diplomatie ablehnte und beschloss, die Regionen Donezk und Lugansk als autonome Republiken anzuerkennen. Damit verletzte er die territoriale Integrität und Souveränität der Ukraine. Das tat er bereits 2014. Mit der Invasion der Krim verletzte er die Minsker Abkommen 1 und 2. Nach der Invasion beschloss Deutschland, den Weg des Dialogs und der Diplomatie zu ändern. Sowohl Deutschland als auch die Europäische Union beschlossen, Sanktionen gegen Russland und Putin zu verhängen. Niemand hatte damit gerechnet, dass dies so schnell passieren würde. Putins neuer Imperialismus wurde sogar von denen verurteilt, die Brüssel näher stehen. Berlin und Kiew sind nur 1.200 Kilometer voneinander entfernt. Die Ukraine ist ganz nah, zwischen uns liegt nur Polen, das Mitglied der NATO ist. Es kann passieren, dass Putin beschließt, weitere Teile Polens zu besetzen. Aus diesem Grund haben wir eine Politik verfolgt, dass dies nicht nur ein ukrainischer Krieg ist. Sie kämpfen auch für europäische Werte. Genau aus diesem Grund haben wir beschlossen, Waffen in die Ukraine zu exportieren. Dies geschah tatsächlich mit Verzögerung, anders als Großbritannien und Frankreich, weil wir den Krieg bis zum Ende durch Diplomatie verhindern wollten. Leider haben wir es nicht geschafft.“
„Wenn Putin sagt, die Ukraine, Weißrussland und die baltischen Staaten seien russisch, dann besteht die Gefahr, dass die Invasion der Ukraine nicht seine letzte sein wird.“
Deutschland ist stark in der Rüstungsindustrie. Die Regierung unter Olaf Scholz hat rund 100 Milliarden Euro für die Verteidigung bereitgestellt, zudem ist die Anschaffung von Raketenabwehrsystemen im Gespräch. Ist das notwendig?
„Eine solche militärische Invasion hat es in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gegeben. Russland ist eine militärische Supermacht, die auch über Atomwaffen verfügt und ein souveränes europäisches Land brutal angreift. Mariupol ist völlig zerstört. Über drei Millionen Ukrainer haben das Land verlassen. Prognosen gehen davon aus, dass zehn Millionen Menschen das Land verlassen werden. Putin will wörtlich genommen werden. Wenn er sagt, die Ukraine, Weißrussland und die baltischen Staaten seien russisch, dann besteht die Gefahr, dass die Invasion der Ukraine nicht seine letzte sein wird. In der Vergangenheit besetzte sie auch Teile Georgiens. Aus diesem Grund hat Deutschland erkannt, dass es sein Verteidigungssystem stärken muss, weil die Gefahr einer Ausweitung des russischen Territoriums besteht. Es ist auch wichtig zu sagen, dass es nicht nur um eine Investition in die Verteidigung geht, sondern auch in die Transformation der Energieversorgung und wir wollen energieunabhängig von autokratischen Ländern wie Russland sein. Im Moment sind wir auf die Sicherheit angewiesen, die uns die USA geben. Stellen Sie sich vor, wie die Situation in Europa jetzt wäre, wenn Joe Biden der Präsident der USA wäre, Donald Trump? Es wäre Chaos. Als Europa müssen wir in einer gemeinsamen europäischen Armee vereint sein und gemeinsam für die Sicherheit arbeiten. Diese 100 Milliarden Euro an Investitionen in die Verteidigung sind dringend notwendig. Auch Raketenabwehrsysteme sind notwendig, falls uns jemand angreift. Wir wollen unsere Werte wie Demokratie, Freiheit und Frieden verteidigen.“
Warum glauben Sie, dass Putin Deutschland angreifen könnte?
„Polen, Tschechien und die Slowakei waren Mitglieder des Warschauer Pakts. Putin spricht offen von der Vision eines großen Russlands. Es stellt sich die Frage, ob wir in die Ära von Zar Peter I. oder Stalin zurückkehren wollen. Was würde passieren, wenn Russland Polen angreifen würde? Es ist ein NATO-Mitglied, und wenn es angegriffen würde, würden alle Mitglieder in den Krieg eintreten, vor allem die Nachbarn.“
Denn damit würde der fünfte Artikel des NATO-Nordatlantikvertrags aktiviert.
„Ja. Um das zu verhindern, müssen wir unsere Verteidigungssysteme stärken. Aber wir tun das nicht nur für uns selbst, wir tun das zur Verteidigung der gesamten EU. Das ist nicht nur eine Entscheidung Deutschlands, viele europäische Länder wollen Sicherheit gewährleisten. Finnland und Schweden sind schon lange neutral und kein Mitglied der NATO, sie sind jetzt besorgt, Finnland hat eine lange Grenze zu Russland. Sie sind sich bewusst, dass ganz Europa gefährdet ist.“
Ist der Frieden auf dem Westbalkan durch die russische Invasion gefährdet? Milorad Dodik ist zweifellos Putins Verbündeter, gegen ihn wurden bereits Sanktionen verhängt.
„Zunächst einmal muss gesagt werden, dass die Republika Srpska kein Staat, sondern eine Entität ist. Das ist sehr wichtig, denn Milorad Dodik möchte, dass die Republika Srpska als Staat behandelt wird, was sie aber nicht ist. Die Position Deutschlands und der EU ist hier klar. Die territoriale Integrität und Souveränität Bosnien und Herzegowinas sind stabil, aber Dodiks Pläne sind eine nationalistische Fantasie. Es besteht eine theoretische Gefahr, wenn Dodik sagt, dass die Republik Serbien ein autonomer Staat oder eine autonome Provinz werden soll. Wir haben gesehen, wohin das führen kann. Wenn Putin einen so radikalen Schritt unterstützt, wäre das sehr gefährlich. Es ist wichtig, dass die EU, insbesondere ihre Balkanmitglieder, klar auf Dodiks Bestrebungen und Ideen reagieren. Im Moment hat Slowenien im Namen Europas immer eine gute Zeit gehabt, aber jetzt ist es unter Janšas Regierung einen Weg gegangen, der nicht im Einklang mit den Prinzipien steht, die uns Slowenien lieben ließen. Janša spricht von einigen Nicht-Papieren und gießt Öl ins Feuer. Ich hoffe, dass die Slowenen eine gute Antwort sowohl auf die Politik als auch auf die dass die slowenische Politik wieder einen liberalen und demokratischen Weg einschlagen wird. Nicht zuletzt ist Slowenien, wie auch Kroatien, der EU beigetreten, um eine Brücke zwischen der EU und dem Westbalkan zu sein.
Am 6. April werden wir zum ersten Mal in der Geschichte des Bundestags eine Debatte über Bosnien und Herzegowina führen, und dann werde ich sagen, dass strengere und konkretere Sanktionen gegen Dodik eingeführt werden müssen, den Präsidenten, der alles tut, um dieses Land zu zerstückeln, der die Demokratie und die EU angreift. Demokratische Länder müssen in die Offensive gehen.“
„Unter Janš‘ Regierung ist Slowenien einen Weg gegangen, der nicht im Einklang mit den Prinzipien steht, die uns Slowenien lieben ließen“
Am Sonntag finden in Ungarn und Serbien Parlamentswahlen statt, dort auch Präsidentschaftswahlen. Was erwarten Sie, auch wenn es vermutlich keine großen Veränderungen geben wird?
„Viktor Orban und Aleksandar Vučić werden gewinnen. Aber es ist positiv, dass die Opposition in Serbien diesmal die Wahlen nicht boykottiert. Das ist das Schlimmste, denn es ist die Kapitulation der Demokratie. Mein Motto ist, dass Wettbewerb nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in der Politik wichtig ist. Demokratie ist nur dann stark, wenn es im Parlament eine starke Opposition gibt, die irgendwie die Arbeit der Regierung kontrolliert. Die eine ist Moskau gegenüber und die andere Brüssel gegenüber. Vucic kann nicht entscheiden, wohin Russland gehen soll, weil sie von dort Gas importieren. Serbien, Montenegro und Bosnien und Herzegowina sind die einzigen Länder, die sich nicht für Sanktionen gegen Russland entschieden haben. Sogar Putins ausgestreckte Hand hat sie unterstützt. Wenn sie jemals der EU beitreten wollen, müssen sie bestimmte Standards übernehmen, die den EU-Kriterien entsprechen. Sie müssen für Demokratie, Frieden und Freiheit eintreten. Deutschland erwartet die Verantwortung, die ethnischen Konflikte in Bosnien und Herzegowina, Montenegro und dem Kosovo beizulegen und zu stabilisieren.“
Sie sind das Kind von Flüchtlingen aus Bosnien und Herzegowina, Sie sind auch Jasmina Hostert im Bundestag und die österreichische Justizministerin ist Alma Zadić. Beide sind in Bosnien geboren. Ist das Land zu einem Exporteur junger, innovativer Politiker geworden?
„Ich komme zwar ursprünglich aus Bosnien und Herzegowina, wo meine Eltern herkommen, aber ich bin in Hannover geboren und identifiziere mich als Deutsche und als deutsche Politikerin. Natürlich habe ich Empathie und Verständnis für die Region des Westbalkans. Nicht zuletzt habe ich Verwandte in Maribor. Ich kenne die Mentalität der Menschen hier und ihre Kultur. Das kann mir bei der Arbeit im Bundestag nützlich sein. Neben mir sind da noch Boris Mijatović von den Grünen und Luiza Ličina-Bode von der SPD. Wir haben eine große Balkan-Diaspora im Bundestag, und ich glaube, in Europa ist das nicht der Fall. Wir müssen uns mit den Ländern des Westbalkans verbinden und mit ihnen zusammenarbeiten. Albanien und Mazedonien standen auf der Warteliste für den Beitritt zur EU, aber wegen der bulgarischen Blockade war das nicht möglich, und wir müssen die Verhandlungen zwischen Serbien und Montenegro beschleunigen. Ich bin hier, um zu helfen. Ich bin auch in gewisser Weise ein Vertreter des Westbalkans. Ich komme gerne nach Slowenien, das ein gutes Image hat. Nach meiner Rückkehr nach Berlin werde ich über den Besuch in der SPD-Bundestagsfraktion.“
Sollten alle Flüchtlinge gleich behandelt werden? Der slowenische Innenminister Aleš Hojs sagte schon vor einiger Zeit, Flüchtlinge aus der Ukraine seien kulturell, religiös und historisch etwas völlig anderes als jene aus Afghanistan.
„Das ist rechte Rhetorik. Die Frage, wer würdiger sei, überhaupt zu stellen, bedeutet eine Kapitulation vor den demokratischen Werten Europas. Das zeigt auch, was das größte Problem der gegenwärtigen slowenischen Regierung ist. Eine ähnliche Rhetorik wird auch in Deutschland verwendet, auf Seiten der AfD, die alle deutschen Einwanderer verfolgen würde. Natürlich drücken wir alle unsere Solidarität mit der Ukraine aus, weil sie sehr nah ist, aber was Afghanistan, Syrien und den Irak betrifft, so scheint es uns, als sei sie irgendwo weit weg. Die EU arbeitet an der Integration der europäischen Identität, das kann man auch an der Wahl zum Eurovision Song Contest, den Europameisterschaften usw. sehen. Aber zu beurteilen, welche Menschen würdiger seien, ist nicht Teil der Diskussion. Menschen sind nicht wichtiger als Afghanen. Wir müssen einen Weg finden, auch ihnen zu helfen. Die Aussage Ihres Ministers sollte in den Kontext des Wahlkampfs gestellt werden, was völlig falsch ist.“
Wie läuft die Evakuierung der 15.000 Afghanen, die den Deutschen geholfen haben? Im Dezember 2021 versprach Ministerin Baerbock, sie zu beschleunigen.
„Wir haben es noch nicht geschafft, alle zu retten, und wir müssen hier selbstkritisch sein. Wir versuchen, die Dinge so schnell wie möglich zu regeln. Das Außenministerium hat kürzlich einen Aktionsplan für Afghanistan herausgegeben, der genau das Ziel hat, die Evakuierung der Afghanen zu beschleunigen, die uns in den letzten 20 Jahren geholfen haben, als wir unsere internationalen Missionen dort hatten. Die Bilder, die wir letztes Jahr aus Afghanistan gesehen haben, waren schrecklich. Zwanzig Jahre lang haben die westlichen Länder versucht, dort Frieden zu schaffen, und sie sind gescheitert. Es war ein großer Fehler der USA und der EU, dass man den Taliban erlaubt hat, an die Macht zurückzukehren. Wir müssen schauen, wie wir die Situation lösen und der Bevölkerung dort helfen können, denn 74 Prozent von ihnen leben an der Armutsgrenze. Das ist in der Geschichte eines Landes noch nie passiert. Auch die Kriegssituation in Afghanistan wird immer schlimmer. Neben den Taliban gibt es immer mehr Menschen und Opiumhandel. Wir müssen einen Weg finden, die Situation zu lösen und den Frieden in Afghanistan wiederherzustellen.“
Die langjährige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel pflegte ein besonderes, geradezu freundschaftliches Verhältnis zu Putin. War das ein Fehler und hätte sie seine imperialistischen Bestrebungen rechtzeitig verurteilen sollen?
„Ich kann ihre Beziehung nicht kommentieren, da ich sie nicht kenne. Aber es ist klar, dass wir in den letzten 16 Jahren nicht unabhängig von russischen Energieproduzenten geworden sind. Der Import von russischem Gas und Öl hat im Laufe der Jahre zugenommen, was jetzt ein großes Problem darstellt. Wir können nicht sofort alle Sanktionen einführen, die wir gerne hätten, da wir nicht autark sind und keine russischen Energiequellen benötigen. Zunächst müssen wir alternative Wege der Energieversorgung finden. Wir müssen mehr in Solarenergie und Windparks investieren. Wir dachten, wir würden Russland verändern, wenn wir Geschäfte mit ihm machen würden. Es hat nicht funktioniert. Man kann die Autokratie nicht mit wirtschaftlichen Mitteln stoppen. Wir hätten bereits 2014 die Krim übernehmen sollen, um entschlossener zu handeln und zu versuchen, Putin aufzuhalten. Die neue deutsche Regierung sucht nach einem neuen Weg in der Energie-, Verteidigungs- und Außenpolitik. Deutschland will mehr Verantwortung in Europa übernehmen.“
„Unternehmer. Professioneller Bacon-Enthusiast. Fällt oft hin. Extrem introvertiert. Analytiker. Denker.“