Slowenischer Psychologe, Schriftsteller, Politiker und Lehrer Dr. Mihajlo Rostohar, ursprünglich aus Breg in der Gemeinde Krska, dessen Name unten zusammengefasst ist. Rostohar engagierte sich als Student in Prag als Anhänger von Masaryks Ideen im politischen Leben. 1913 verteidigte auch Ivan Cankar seine Thesen über die ethnischen, kulturellen und wirtschaftlichen Bedürfnisse der Slowenen unter der Wiener Krone. Bekannt ist sein Auftritt im Oktober 1918, als der Erste Weltkrieg in seinen letzten Atemzügen tobte. Von einem der Balkone neben dem Kongressplatz aus wandte er sich als Mitglied des slowenischen Nationalrates an die österreichischen Soldaten, die sich in die Menge der Teilnehmer einer organisierten politischen Kundgebung mischten, unter denen viele Slowenen waren, und teilte ihnen dies mit die Zeit für Jugoslawien war gekommen und leistete damit einen großen Beitrag zu einem friedlichen Machtwechsel in der slowenischen Hauptstadt. Als Akademiker veröffentlichte er mehr als 260 wissenschaftliche Arbeiten, und 1912 führte er unter der Intelligenz Österreich-Ungarns eine Umfrage über Nationalgefühl, Zugehörigkeit und Einstellung zu anderen Nationen durch, die vielleicht sogar die erste Meinungsumfrage in Europa darstellte in der Welt. 1989 wurde eine Büste von ihm vor dem Gebäude der Universität Ljubljana entdeckt. Seine Statue schmückt auch den berühmten Bürgerpark in Krško, wo auch eine Grundschule nach ihm benannt wurde.
Über die Aufgaben der slowenischen Politik.
Es ist bei uns bereits zur Gewohnheit geworden, am Ende des alten Jahres politische Bilanzen zu ziehen und Zukunftspläne zu schmieden. Das ist sicherlich lobenswert. Aber unsere Politiker haben nur für ihre eigene Partei Bilanzen gezogen, und die Bilanz für die ganze Nation wurde nicht gemacht.
Grundvoraussetzung jeder vernünftigen Landespolitik ist jedoch eine gründliche Bilanz, denn nur auf dieser Grundlage lässt sich unsere nationalpolitische und wirtschaftliche Stärke messen, und nur auf dieser Grundlage können wir Pläne für die Zukunft schmieden. Dieser Artikel soll ein bescheidener Ausgleich dafür sein.
Anhand statistischer Daten wollen wir unsere Stammesstärke und gleichzeitig unsere nationalpolitischen Schwächen aufzeigen. Anhand der Ergebnisse dieser Ausgabe werden wir versuchen, die Hauptaufgaben der slowenischen nationalen Politik für die Zukunft zu skizzieren.
Die Slowenen sind eine gesunde und starke Nation, mit gut 5 % mehr Expansionskraft als Deutsche oder Italiener. (…)
Dieses Ergebnis wird auch durch die Landesstatistik in Kärnten bestätigt. 1900 gab es in Kärnten 11.500 Neugeborene, davon entfielen 4.983 auf ein Drittel der Slowenen und nur 6.517 auf zwei Drittel der Deutschen. Die Zahl der slowenischen Geburten liegt damit ganze 11 % über der deutschen Geburtenzahl, während der Bevölkerungszuwachs insgesamt nur 0,6 % beträgt. Ursache dieses unbedeutenden Anstiegs ist zum Teil die Auswanderung, vor allem aber die hohe Sterblichkeit des deutschen Elements. In den 1990er Jahren stieg die Zahl der Slowenen in Oger um 40 % und in Primorska sogar um 52 %.
In Krain scheint das slowenische Leben die geringsten Expansionskräfte zu zeigen, der Bevölkerungszuwachs betrug insgesamt nur 8,35 %. Aber wenn wir die Zahl der Geburten mit der Zahl der Bevölkerung und der Eheschließungen vergleichen, sehen wir, dass die Blutausdehnung des slowenischen Stammes in Krain nicht hinter den nördlichen und südlichen Regionen zurückbleibt. (…)
Insbesondere die Auswanderungsstatistik kann diese Phänomene am besten erklären. Tatsache ist, dass die Slowenen neben Tschechen und Kleinrussen die zahlreichste aller Nationen in Österreich sind, ihre nationale Wachstumsrate jedoch am geringsten ist. In den Jahren 1890–1900. Die Gesamtbevölkerungszunahme in Österreich betrug nämlich 9,4 %, während die der Slowenen nur 1,37 % betrug.
Ein Vergleich der Zunahme der deutschen und slowenischen Bevölkerung ergibt ein trauriges Bild. In Österreich betrug der Zuwachs der deutschen Bevölkerung in den 1880er Jahren 36,75 %, der Zuwachs der slowenischen Bevölkerung 5,23 %, 1890 der Zuwachs der deutschen Bevölkerung 36,65 %, der Zuwachs der slowenischen Bevölkerung 5,61 %, 1900 der Zuwachs der deutschen Bevölkerung betrug 35,78 %, der Zuwachs der slowenischen Bevölkerung 4,65 %.
Also stetiger Rückgang. Was ist die Ursache dafür? Die wichtigste indirekte Ursache unseres nationalen Niedergangs liegt in der Auswanderung aus slowenischen Orten in Krain, Steiermark und Kärnten in das ferne Ausland. Die Auswanderung erfolgt im Allgemeinen aus landwirtschaftlichen in industrielle Gebiete. (…)
Wie viele Slowenen in den letzten fünfzig Jahren ins Ausland abgewandert sind, lässt sich statistisch nicht mehr ermitteln, nur mancherorts ist es möglich, diese Zahl grob zu schätzen und daraus allgemeine Schlüsse zu ziehen. Nehmen wir zur Veranschaulichung einfach die Städte Maribor und Köln. Die Stadt Maribor war bei uns bis 1900. 71 % ihrer Einwanderer kamen aus slowenischen Gebieten, dh Slowenen, von denen nur 17 % blieben, und 54 % wurden Deutsche.
1860 hatte die Stadt Coelove, die bis vor kurzem ihr Wachstum ausschließlich aus slowenischen Gebieten erhielt, eine zweidrittel slowenische Mehrheit, aber 1900 machte die slowenische Bevölkerung nur 1/12 der Stadtbevölkerung aus.
Wie viel slowenisches Leben von Graz, Beljak und anderen deutschen Städten und Märkten aufgefressen wurde, beweisen die vielen slowenischen Namen. Dasselbe gilt für Primorska und andere Länder, in die Slowenen eingewandert sind, wenn wir die bescheidenen Anfänge der nationalen Bewegung unter den amerikanischen Slowenen ausklammern, von denen heute nicht einmal gesagt werden kann, dass sie sich im Ausland behaupten können.
Andererseits spüren wir den deutschen Einmarsch in slowenisches Gebiet an unseren nördlichen Grenzen.
Wie alles zeigt, wird ihre Penetration sorgfältig nach Plan durchgeführt. Am östlichsten Punkt wird die slowenisch-deutsche Grenze in Richtung von Radgona nach Süden gedrückt, wo es in den Jahren 1890-1900 war. Die Zahl der in den einzelnen Gemeinden lebenden Slowenen ging um 10-34 % zurück und drang weiter in Richtung Cmurek vor, in deren Nähe wir um 10-20 % zurückgingen. Zentraler Ort der Germanisierung in der Steiermark ist sicherlich die Stadt Maribor, von der aus uns die größte Gefahr droht, wenn das Umland nicht rechtzeitig aufwacht. Dessen sind sich die Deutschen bewusst, deshalb arbeiten sie mit aller Kraft daran, die Gegend um Maribor zu germanisieren. (…)
Tag, 9. Januar 1912
Quelle: Digitale Bibliothek Sloweniens – dLib
„Unternehmer. Professioneller Bacon-Enthusiast. Fällt oft hin. Extrem introvertiert. Analytiker. Denker.“