Kroatien untersucht auch kommunistische Verbrechen mit dem Studienzentrum für nationale Versöhnung

Es sagt: Ana Horvat (Nova24tv.si)

Mitarbeiter des kroatischen Projekts: Krieg, Opfer, Gewalt und Grenzen in der kroatischen Geschichte des 20. Jahrhunderts trafen sich mit Vertretern des Studienzentrums für nationale Versöhnung und stellten ihre Forschungen und Ergebnisse vor. Das Slowenische Studienzentrum für nationale Versöhnung arbeitet seit vielen Jahren gut mit dem Kroatischen Institut für Geschichte zusammen, dieses Mal lag der Schwerpunkt auf der halbvergangenen Geschichte, die die Slowenen noch heute spaltet.

Direktor des Studienzentrums für nationale Versöhnung Dr. Tomaž Ivešič Er sagt, dass das Treffen jedes Jahr stattfindet und dort ihre Forschungsergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Kolloquiums präsentiert und kürzlich erschienene Publikationen vorgestellt werden. Dieses Mal stellten kroatische Wissenschaftler ihre Ergebnisse vor und kamen zu wichtigen Schlussfolgerungen.

Zusammenarbeit sei „notwendig, notwendig und wichtig“
Diesmal waren die kroatischen Wissenschaftler an der Reihe, die in Ljubljana die neuesten Forschungsergebnisse des genannten Forschungsprojekts präsentierten. Gleichzeitig hat der Direktor des Kroatischen Instituts für Geschichte, Dr. Miroslav Akmadža sagte, dass alles noch interessanter sei, weil sie mit dem Studienzentrum ähnliche Themen studieren. Er wies darauf hin, dass Kroatien und Slowenien in diesem Zusammenhang viele Gemeinsamkeiten hätten, weshalb die Zusammenarbeit „dringend, wichtig und wichtigum“. Die Themen des kroatischen Projekts betreffen die Zwischenkriegszeit bzw. den unabhängigen Staat Kroatien und die Kriegszeit des sozialistischen Jugoslawien.

Projektleiter Dr. Wladimir Geiger Sie sagten, dass sie herausfinden wollten, wie groß die staatliche Gewalt in der NDH ist und was die Veränderungen in ihrer Intensität beeinflusst und warum die deutschen und italienischen Armeen in der NDH in bestimmten Fällen die von den Behörden oder der NDH ausgeübte Gewalt einschränkten und zu begrenzen versuchten Regime und wie die Zahl und Struktur der Opfer im Zweiten Weltkrieg und danach in Kroatien und Jugoslawien genauer und zuverlässiger bestimmt werden kann. Der zweite Teil des Projekts befasst sich mit Forschungsfragen aus der Zeit des Sozialismus, nämlich welche Rolle nationale Gerichte nach 1945 innerhalb des neuen kommunistischen Regimes spielten, wie hoch der Grad der Unabhängigkeit nationaler Gerichte war und inwieweit sie unter dem Einfluss agierten der Politik: Wie ist die Struktur der politisch verdächtigen Personen, die vor diesen nationalen Gerichten angeklagt werden?

Das Projekt Krieg, Opfer, Gewalt und Grenzen der Freiheit in der kroatischen Geschichte des 20. Jahrhunderts startete im Januar 2020 im Rahmen des Kroatischen Instituts für Geschichte. Mit Unterstützung des Kroatischen Wissenschaftsfonds wird es vier Jahre dauern. Es untersucht die Zeit des Zweiten Weltkriegs, die sich im Fall unseres südlichen Nachbarn in der Errichtung des Ustascha-Regimes des unabhängigen Marionettenstaates Kroatien und den Aktionen anderer politischer Akteure zu dieser Zeit sowie in der Post manifestiert -Kriegszeit des sozialistischen Jugoslawien. Letzteres ist geprägt von mehrjähriger Herrschaft und staatlicher Gewalt durch die Kommunistische Partei Jugoslawiens und andere systemische Strukturen.

Die größten Missbräuche im Bereich der Justiz
Das Projekt soll Antworten darauf geben, wie totalitäre und autoritäre Regime in Kroatien in der Zwischen- und Nachkriegszeit verschiedene Formen der Gewalt einsetzten, um ihre eigenen ideologischen und politischen Ziele zu etablieren. Wissenschaftler wollen auch mehr über die Reaktion der Zivilbevölkerung erfahren. Die größten Missbräuche ereigneten sich im Bereich der Justiz, den sogenannten Gerichten zum Schutz der nationalen Ehre.

Foto: Freepik

Laut Dr. Martine Grahek Ravančič zeigte, dass dieses Recht in Osteuropa zunächst völlig anders war als im Westen. Es gibt viele Ähnlichkeiten mit den Ehrengerichten in der Tschechoslowakei, die in diesem Bereich viele Urteile gefällt haben. Als einzigen Unterschied nannte sie die Verfahrensmethode, da sie dort geheim sei, während sie in Kroatien öffentlich sei. Da es notwendig war, das Land zu schützen, und es keine Verbindungen zu den Justizsystemen der Vorkriegszeit gab, taten die nationalen Ehrengerichte, was sie wollten. In Vezir gab es hauptsächlich Handwerker und Industrielle, die in der damaligen Zeitung zugunsten des Staates entmenschlicht wurden und sämtliches Eigentum beschlagnahmt und die Urteile sofort vollstreckt wurden. Wie Grahek Ravančič sagte, befassten sie sich auch mit allen Andersdenkenden oder der intellektuellen Elite, die anders dachten.

Almeric Warner

"Unternehmer. Professioneller Bacon-Enthusiast. Fällt oft hin. Extrem introvertiert. Analytiker. Denker."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert