An diesem Tag im Jahr 1963 wurde um Himmels Willen Gottes Diener Anton Vovk geboren

Diener Gottes Anton Vovk (Foto: Wikipedia)

An diesem Tag im Jahr 1963 endete das Leben des Erzbischofs Anton Vovka von Ljubljana. Er war erst 63 Jahre alt, aber die Folterungen und Brandstiftungen in Udbov hinterließen schwerwiegende Folgen für seine Gesundheit. In diesem Jahr begehen wir auch den 100. Jahrestag seiner Priesterweihe.

Er wurde am 19. Mai 1900 in Vrba, Gorenjska, in dem Haus geboren, in dem hundert Jahre zuvor sein Großonkel, der berühmteste slowenische Dichter France Prešeren, geboren wurde.

Er besuchte die Volksschule in Breznica und Kranj, wo er auch die ersten sechs Jahre des Gymnasiums besuchte. Seine Eltern starben früh, sein Vater, als er noch keine vier Jahre alt war, und seine Mutter, als er 17 Jahre alt war.

1917 trat er in einem kleinen Priesterseminar in Škofs Institute in Šentvid oberhalb von Ljubljana ein. Dort schloss er 1919 sein Studium ab, trat dann in das Priesterseminar in Ljubljana ein und wurde am 29. Juni 1923 zum Priester geweiht.

Die ersten drei Jahre diente er als Kaplan in Metlika. Ab 1926 war er zunächst Kaplan und ab 1928 Pfarrer in Tržič. Zu Beginn hatte er mit der hohen finanziellen Verschuldung der Pfarrei zu kämpfen. Er konnte diesen Zustand erfolgreich korrigieren, aber es kostete ihn viel Kummer und Gesundheit, denn zu dieser Zeit begann seine Krankheit, die ihn sein ganzes Leben lang begleitete. Während der Leitung der Gemeinde zeichnete er sich in den Bereichen Seelsorge, Bildung, Spiritualität und Soziales aus. Er renovierte die Pfarrkirche und andere Sakralgebäude und gab ein monatliches Kirchenblatt heraus, das die vorbildlichste Pfarrzeitung der Diözese war. Aufgrund seiner hervorragenden Leitung der Pfarrei wurde er am 6. Juni 1936 zum geistlichen Heiligen der Diözese ernannt.

Ein Jahr vor Kriegsbeginn, am 15. April 1940, erfolgte seine Ernennung und am 2. September 1940 seine Einsetzung als Domherr in Ljubljana, und zwar mit der Absicht, schließlich die Stelle des Rektors der Kathedrale zu übernehmen neues Barag-Seminar. Der Krieg markierte einen neuen Lauf der Dinge und Vovk wurde Präsident des Diözesankomitees zur Unterstützung geflüchteter Priester. Viele Priester aus den von den Deutschen besetzten Gebieten (Štajerska und Gorenjska) wurden vertrieben oder flüchteten in die Region Ljubljana. Das Komitee kümmerte sich um die Einrichtung ihrer Wohnungen und anderer Notwendigkeiten, was unter Kriegsbedingungen eine schwierige Arbeit war. Am 26. Juli 1944 wurde er Leiter des Theologischen Seminars.

Zu Beginn des Krieges legte Bischof Gregorij Rožman die Reihenfolge der Generalvikare fest, die an seiner Stelle die Leitung der Diözese übernehmen sollten, falls ihm aufgrund unvorhergesehener Umstände etwas zustoßen sollte. Vovk wurde als letzter, fünfter auf der Liste eingetragen. Die Entwicklung der Ereignisse führte dazu, dass Vovk nach Kriegsende und der Verhaftung des Generalvikars Ignacij Nadrah am 15. Juni 1945 und damit in diesen äußerst wilden Zeiten selbst die Leitung der Diözese Ljubljana übernahm Für die Kirche wurde er Generalvikar und Generalarmer, wie er selbst schrieb. Ein Jahr später fragte ihn Nuntius Joseph Patrick Hurley im Namen des Heiligen Vaters, ob er bereit sei, das Amt des Weihbischofs zu übernehmen. Vovk schrieb: „Ich starrte. Mir wurde etwas gesagt, an das ich (Gott ist mein Zeuge) noch nie in meinem Leben gedacht hatte und auf das ich mich natürlich nie vorbereitet hatte. Ich bat um eine halbe Stunde Aufschub. Als ich herauskam Überwältigt verließ ich den Raum und ging zur Kathedrale zu Maria Pomagaj aus Brežjana, um dort eine Entscheidung zu treffen. Ich habe noch nie vor Marija Pomagaj aus Brežjan mit einem größeren Anliegen gekniet. Wie schön war es während meiner Studienzeit, als ich so oft dort war pilgerte im Sommer mehrmals jeden Sonntag zu Fuß von Vrba nach Brezje und festigte dort bei Pomočnica mein Bekenntnis. Ich sagte mit Maria: Der Wille Gottes und der Kirche geschehe.“ Er wählte das bischöfliche Motto „In Dominoconfido“ (Auf den Herrn vertraue ich). Es war dieses Vertrauen, das ihm half, sich in Zeiten schwerer Prüfungen in der Diözese Ljubljana, die ihm so am Herzen lag, klug zurechtzufinden. Neben der Diözese Ljubljana wurden ihm aufgrund der neuen internationalen Territorialteilung auch die apostolische Verwaltung des slowenischen Teils der Diözese Rijeka (von 1951 bis 1961) und die apostolische Verwaltung des slowenischen Teils der Diözese übertragen von Triest-Koper (von 1951 bis 1955).

Bischof Vovkas größte Sorge galt den Priestern, für die er kämpfte und verteidigte. Aus seinen Aufzeichnungen geht hervor, dass die Behörden die Priester nach dem Krieg nicht wegen ihrer angeblichen Zusammenarbeit in der Zwischenkriegszeit oder ihrer angeblichen staatsfeindlichen Aktivitäten verfolgten, sondern weil sie den Bischof brechen wollten. Die Dokumente zu diesen manipulierten Prozessen sind mehr als aussagekräftig. Deshalb bemühte sich Bischof Vovk besonders um die Einheit der Priester und ihre Verbindung mit dem Bischof. Er lehnte die von den Behörden gegründete kyrillisch-methodistische Gesellschaft slowenischer Priester entschieden ab, zeigte aber großes Verständnis gegenüber seinen Priestern, die sich ihm unter Druck anschlossen.

Die Gewalt gegen Priester, Ordensmänner, Nonnen und Theologen hielt auch nach 1950 an, als Bischof Vovk zum Apostolischen Administrator der Diözese Ljubljana mit den Rechten eines ansässigen Bischofs ernannt wurde. Der Höhepunkt der Gewalt war das Attentat auf Bischof Vovka am 20. Januar 1952, als ein „Fremder“ den Bischof am Bahnhof in Novi Mesto mit Benzin übergoss und in Brand steckte. Durch seine Nüchternheit rettete der Bischof ihm das Leben, doch die Folgen dieser Straftat wirkten sich fatal auf ihn aus und waren auch für seinen frühen Tod verantwortlich.

Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich weiter und im Februar 1963 wurde ihm das Amt des Weihbischofs Jožef Pogačnik übertragen. Zu diesem Zeitpunkt liefen bereits die Vorbereitungen für die Feierlichkeiten zum 500-jährigen Jubiläum der Diözese. An diesem Jubiläum wurde die Diözese Ljubljana zur Erzdiözese erhoben. Dies geschah durch Papst Johannes XXIII., der Bischof Vovka sehr schätzte, mit seiner feierlichen Urkunde (bula) vom 22. Dezember 1961. Eine der letzten großen Zeremonien, die der schwer geschlagene Erzbischof leitete, war die Feier des 500. Jahrestages der Erzdiözese Ljubljana am 8. und 9. September 1962.

Der Lebensweg von Erzbischof Anton Vovko endete am 7. Juli 1963. Auf eigenen Wunsch fand er seine letzte irdische Bleibe bei Erzbischof Jeglič im Žale von Ljubljana, in Begleitung von Priestern, die ihm so am Herzen lagen.

Sie können mehr lesen HIER.

Hildebrand Geissler

"Leser. Student. Popkultur-Experte. Subtil charmanter Introvertierter. Twitter-Geek. Social-Media-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert