(BLICK AUS DER PENSION) Unser verehrter Bürger, Bischof Grmič

Die Warnungen, die er vor Jahren begründete, sind heute noch dringlicher und relevanter als damals.

Bischof Dr. Vekoslav Grmič

Janko Rath

Am vergangenen Sonntag jährte sich die Geburt des großen slowenischen und menschenfreundlichen Bischofs Dr. Vekoslav Grmič. Das größte Ereignis in seiner Erinnerung wurde in seiner Heimatstadt Dragotinci sowie in Maribor vorbereitet, wo er seit seiner Ernennung zum Bischof im Jahr 1968 diente und lebte. Zu seiner Erinnerung gab es auch eine Präsentation seiner theologischen Werke im Urteil Tower und einer Gedenkakademie, die am Montag in der Glazer Hall des UKM stattfand. Letzteres wurde von der Historischen Gesellschaft vorbereitet und ich habe daran teilgenommen, da ich deren Mitglied bin. Borštniks Ringpreisträger Peter Boštjančič las uns sein letztes veröffentlichtes Werk vor, als Slowenien der EU beitrat, und erinnerte uns daran, worauf die Slowenen achten müssen, um unsere nationale Identität zu bewahren. Mir wurde klar, dass die Warnungen, die er vor Jahren begründete, heute noch dringlicher und relevanter sind als damals. Sein Freund Professor Srečko Reher stellte uns ausführlich sein Leben vor. Am Ende sahen wir uns einen Dokumentarfilm über sein Leben und Werk an, Slavkova pot, in dem der Bischof selbst sein Leben und Werk erklärt. Im Jahr 2000 wurde der Film vom Studio Legen gedreht.

Natürlich habe ich die Akademie auch besucht, weil ich mit ihm zusammengearbeitet habe, als ich zwischen 1982 und 1990 Funktionär der Mariborer Stadtkonferenz, damals SZDL, war, die auch für die Beziehungen zu allen Religionsgemeinschaften zuständig war. Ich habe mit Bischof Grmič auch deshalb zusammengearbeitet, weil er auch Mitglied der Republikanischen Konferenz der SZDL war und wir gemeinsam zu deren Treffen nach Ljubljana gereist sind. Ohne die Autobahn dauerte es dann und wir hatten Zeit zum Reden. Er erläuterte mir ausführlich die Entwicklung der Befreiungstheologie, die sich in den letzten beiden Jahrzehnten in Südamerika herausgebildet hatte, und natürlich auch seine Gedanken zur Theologie des Sozialismus, für die er sich selbst definierte. Bereits in früheren Jahrhunderten war die katholische Kirche gegen Unterdrückung und Sklaverei, und in Südamerika haben Theologen nachgewiesen, dass diese auch gegenüber den Ureinwohnern immer noch bestehen und die Unterschiede zwischen Arm und Reich immer größer werden. Auch deutsche Theologiestudenten begannen zu erkennen, dass in ihrer Marktwirtschaft diese Unterschiede nur größer werden, was nicht im Einklang mit dem katholischen Glauben steht, der verlangt, dass jeder, der etwas mehr hat, auch den Ärmsten helfen soll. Sie fanden heraus, dass die Selbstverwaltung in Jugoslawien, das natürlich das einzige auf der Welt war, dem näher kam. Als sie Grmics theologische Werke fanden, fragten sie ihn, ob er ihnen erlauben könne, zu ihm nach Maribor zu kommen und mehr darüber zu erfahren, wie die Selbstverwaltung des Sozialeigentums in unserem Land funktioniert. Er hat sich daran gehalten, aber er hat uns von der SZDL gebeten, ihm dabei zu helfen. Deshalb haben wir den Arbeiterrat von Tama gebeten, ihn über seine Aktivitäten zu informieren, da die politische Darstellung der Selbstverwaltungsgesetzgebung, die wir ihm vorgelegt hatten, nicht ausreichte. Ich begleitete sie zu einem Treffen mit dem damaligen Präsidenten dieser größten Fabrik in Maribor, der leider bereits verstorben war, und er erklärte ihnen den Betrieb in ausgezeichnetem Deutsch und beantwortete auch alle ihre Fragen. Am Ende dieses Vortrags war ich über die letzte Frage eines Studenten etwas erschüttert, da ich nicht wusste, was der Betriebsratsvorsitzende ihnen antworten würde. Er fragte: „Wir haben Ihre Produktion gesehen, und Sie stellen viele Waffen her. Hätte der Betriebsrat das Recht zu entscheiden, dass Sie damit aufhören werden?“ Und er war großartig und sagte: „Natürlich könnten wir das. Aber wenn wir uns dazu entschließen würden, würde jemand anderes mit der Produktion beginnen und wir hätten kein Geschäft und keine Jobs mehr.“

Im nächsten Jahr kam Bischof Grmič erneut, weil die Studenten lernen wollten, wie es auf Bundesebene und in anderen weniger entwickelten Republiken funktioniert. Wir baten die Republikanische Konferenz um Hilfe, die für sie in Ljubljana ein Gespräch mit dem damaligen slowenischen Delegierten in der Bundesversammlung Jugoslawiens, Dr. Janez Drnovšek. Und als sie zurückkamen, waren sie beeindruckt von ihm, wie perfekt er ihnen alles präsentierte und auch alle Unterschiede, Probleme und Widersprüche, die es schon damals zwischen den Republiken und der Föderation gab, und wie sie gelöst wurden. Da wir keine anderen Verbindungen hatten, konnten wir für diese Schüler nur einen Besuch in der Partnerstadt Kraljevo organisieren. Sie waren auch mit ihm zufrieden, als er zurückkam, aber nur eines schockierte sie. Natürlich brachten sie die Einwohner von Kraljevo auch zum Friedhof, wo die Deutschen während des Krieges zwischen dem 15. und 20. Oktober 1941 2.200 Einwohner erschossen, weil sie lange und mit Verlusten kämpfen mussten, um ihn so zu besetzen, wie sie waren Damals verteidigten Partisanen und Tschetniks die Stadt noch gemeinsam, die sich schließlich zurückziehen mussten. Besonders schockiert waren sie jedoch über die deutschen Originaldokumente, die sie im Museum über dieses Massaker sahen. Diese Schießerei wurde von einfachen Soldaten der deutschen Armee durchgeführt. „Niemand in Deutschland weiß das, weil uns allen im Laufe der Geschichte beigebracht wurde, dass diese Gräueltaten in ganz Europa nur von der SS und anderen Spezialeinheiten und niemals von einfachen Soldaten verübt wurden.“

Dies ist meine persönliche Erinnerung an die Zusammenarbeit mit Bischof Grmič. Abschließend würde ich vorschlagen, dass der Dokumentarfilm Slavkova Pot noch einmal in unserem Fernsehen gezeigt wird. Wenn nicht das nationale Fernsehen, dann zumindest das Mariborer Fernsehen, damit auch jüngere Generationen etwas über das Leben, die Arbeit und die Bedeutung dieses ehrenwerten Bürgers von uns erfahren.

Swanhilde Arbeit

"Generaldenker. Schöpfer. Dezent charmanter Bierfan. Leidenschaftlicher Reisefanatiker. Schriftsteller. Kaffee-Ninja."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert