Das Schicksal der Juden von Međimurje und Prekmurje präsentiert in der Mariborer Synagoge – Lokalec.si

Zum Abschluss des internationalen Projekts „Never Forget“ wurde heute in der Synagoge von Maribor eine dokumentarische Museumsausstellung eröffnet, die die lange Geschichte der Juden in der Gegend von Prekmurje und Međimurje und ihr tragisches Schicksal erzählt.

Das von der Europäischen Union unterstützte Projekt „Never Forget“, an dem Partner wie das Zentrum für jüdisches Kulturerbe, die Synagoge von Maribor, die Gemeinde Lendava und die jüdische Gemeinde in Čakovec, Kroatien, beteiligt sind, zielte darauf ab, das Gedenken an die Opfer des Holocaust zu fördern Stärkung der europäischen Bürgerkultur, Demokratie, Achtung der Menschenrechte und Nachdenken über europäische kulturelle Vielfalt und gemeinsame Werte.

„Wir wollten die Menschen ermutigen, sich nicht nur mit den Fakten vertraut zu machen, sondern auch etwas zu tun“, sagte der Direktor der Mariborer Synagoge, Boris Hajdinjak.

Zu den Hauptangesprochenen des Projekts gehörten Lehrer und Schüler. In Čakovec organisierten sie beispielsweise eine Exkursion zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau im Süden Polens, die sich auf dem Gelände des gleichnamigen ehemaligen deutschen Konzentrationslagers der Nazis befindet. Slowenien war letztes Jahr Gastgeber von Gunter Demnig, dem Gründer der Gedenkstätte Tlakovci, und errichtete solche Gedenkstätten unter anderem in Šalovci und Lendava.

Den Abschluss bildet die Ausstellung A Tale of Two Transports

Den Abschluss bildet die Ausstellung A Tale of Two Transports. Die Juden von Međimurje und Prekmurje während des Holocaust, der heute in der Synagoge von Maribor feierlich eröffnet wurde. Es erzählt von der langen Geschichte der Juden in der Gegend von Prekmurje und Međimurje, dem Aufstieg und der Blüte der jüdischen Gemeinden in dieser Gegend, ihrem Beitrag zur Entwicklung der Städte und Gemeinden in beiden Regionen und dem traurigen Schicksal, das sie während dieser Zeit erlitten Holocaust.

In der Ausstellung ist neben Fotografien und Texten auf Plakaten auch eine Steppdecke von Erika Fürst zu sehen, die als Mädchen in ein Konzentrationslager deportiert wurde. In einer der Vitrinen befindet sich das Notizbuch von Lajos Blau, in dem er Fotos sammelte, die ihm seine Frau während des Zweiten Weltkriegs aus Lendava geschickt hatte, bis er und seine Tochter nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurden.

Der Titel der Ausstellung bezieht sich auf die Transporte, mit denen die meisten Juden aus Međimurje und Prekmurje im Jahr 1944 in das Konzentrationslager gebracht wurden. Hajdinjak bemerkte, dass sie nicht die einzigen seien. „Als diese beiden Transporte nach Auschwitz gingen, war bereits ein Viertel der Juden in der Gegend vermisst. Sie wurden eingesperrt, getötet oder flohen. Die Geschichte ist also viel komplexer, als es zunächst scheint“, sagte er.

In Lendava machten Juden einst zehn Prozent der Bevölkerung aus. Laut dem stellvertretenden Bürgermeister Mihael Šoš stellten sie einen wichtigen Teil der Gemeinde dar. „Sie haben unter anderem unsere Hauptstraße gebaut, waren Geschäftsleute, gründeten verschiedene Vereine und waren ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Lendava. Leider wurde dieses während des Zweiten Weltkriegs plötzlich unterbrochen, daher ist es wichtig, ihre Erinnerung zu bewahren.“ ,“ er sagte.

Im Rahmen des Never Forget-Projekts fanden in dieser Gemeinde mehrere Seminare und eine internationale Konferenz statt, an der Experten aus Slowenien, Kroatien, Österreich und Ungarn teilnahmen. Sie beteiligten sich auch an der Veröffentlichung mehrerer Publikationen mit ausführlicheren Darstellungen.

Wie die Teilnehmer des Projekts erklären, wurde am 26. April 1944 die größte Gruppe von Prekmurje-Juden in Lendava und Murska Sobota versammelt, die dann zunächst nach Čakovec und von dort nach Nagykanizsa gebracht wurden, von wo aus sie in Waggons weitergebracht wurden Birkenau, wo sich das größte Vernichtungslager Auschwitz befand. Die meisten von ihnen haben dort ihr Leben beendet. Dieser erste und größte Transport von Prekmurje-Juden umfasste 367 Personen. Im Herbst folgte eine zweite, etwas kleinere Abschiebungswelle.
QUELLE: STA

Rebekka Albrecht

"Böser Schöpfer. Student. Leidenschaftlicher Gamer. Hardcore-Social-Media-Nerd. Musik-Junkie."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert