Den höchsten Inflationsrückgang kann die Bundesregierung vorweisen

Foto: Freepik

Während wir nach einem Jahr der jetzigen Regierung ihr Selbstlob ohne konkrete Ergebnisse und immer noch mit einer satten Inflation von 8,4 % hören, kann sich Deutschland tatsächlich mit sichtbaren Ergebnissen rühmen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ist die jährliche Inflationsrate in Europas größter Volkswirtschaft im Jahresvergleich deutlich gesunken, von 7,2 Prozent im April auf 6,1 Prozent im Mai.

Deutschland hat sich am Mittwoch in die Liste der großen Volkswirtschaften der Eurozone aufgenommen und einen stärker als erwarteten Rückgang der Inflation gemeldet, was darauf hindeutet, dass das Preiswachstum schneller als erwartet zurückgehen könnte, was laut ausländischen Medienberichten weitere Argumente für Vorsicht bei Zinserhöhungen liefert. Daten für den gesamten Euroraum deuten jedoch darauf hin, dass das Preiswachstum im 20-Länder-Währungsblock möglicherweise schneller zurückgeht als erwartet. Auch in Frankreich, Italien und Spanien ging die Gesamtinflation im Mai stark zurück, was zusammen mit Deutschland auf einen Rückgang der Gesamtinflation im Euroraum im Mai hindeutet.

Lesen Sie auch: [Eno leto vlade] Wir haben es mit einer inkompetenten Politik zu tun, die sich nicht am Wohl der Mitbürger orientiert

Laut Destatis verlangsamt sich der Preisanstieg auf Verbraucherebene im dritten Monat in Folge. Die jährliche Inflationsrate in Deutschland war zuletzt im März 2022 niedriger, als sie bei 5,9 % lag. Die Inflation erreichte Ende letzten Jahres ihren Höhepunkt bei rund 10 Prozent und lag von August 2022 bis März dieses Jahres bei über 8 Prozent. Die Hilfsmaßnahmen der Regierung haben auch dazu beigetragen, die Energiepreise von ihrem höchsten Niveau in den letzten Monaten zu senken und so den Schlag für Verbraucher und Unternehmen abzumildern. Allerdings seien die Lebensmittelkosten im Mai im Vergleich zum Vorjahr weiterhin überdurchschnittlich stark gestiegen, sagte Destatis. Eine mögliche Erklärung für die geringere Inflation im Dienstleistungssektor war nach Angaben des Statistischen Bundesamtes die Einführung eines neuen pauschalen monatlichen Bahntickets von 49 Euro, was dazu führte, dass einige Menschen beim Bahnticketpreis sparten.

Die Verbraucherpreise stiegen weniger als erwartet
Die deutschen Verbraucherpreise stiegen im Mai im EU-Vergleich bereinigt um 6,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr und damit weniger stark als erwartet, wie vorläufige Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen. Und während in Slowenien die Preise für Konsumgüter im Vergleich zum Vormonat um 1,1 Prozent stiegen, sanken in Deutschland die Preise in diesem Jahr tatsächlich erstmals im Vergleich zum Vormonat. Die harmonisierten Verbraucherpreise fielen monatlich um 0,2 Prozent. Deutscher Finanzminister Christian Lindner sagte, die jüngsten Inflationsdaten für Europas größte Volkswirtschaft seien ein Schritt in die richtige Richtung, aber es sei noch nicht an der Zeit, Klarheit zu schaffen, während die Ökonomin von Capital Economics Europe, Franziska Palmas, argumentierte, dass die Kerninflation in der Eurozone hauptsächlich aufgrund des Rückgangs wahrscheinlich nachlassen werde in der Rohstoffinflation.

Die EZB warnt vor Schwachstellen im Euroraum
Höhere Zinssätze zur Bekämpfung der Inflation „testen die Widerstandsfähigkeit“ von Haushalten und Unternehmen im Euroraum angesichts der verschärften Kreditbedingungen auf die Probe, sagte die Europäische Zentralbank in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht. „Eine Straffung der Geldpolitik zur Reduzierung der hohen Inflation könnte Schwachstellen im Finanzsystem aufdecken“, glaubt die EZB. Die EZB hat ihre Leitzinsen seit letztem Juli um 3,75 Prozentpunkte angehoben, um die stark steigenden Verbraucherpreise im 20-Länder-Währungsclub einzudämmen Dies folgt auf fast 15 Jahre mit beispiellosen Zinssätzen von oder nahe Prozent seit der Finanzkrise.

Foto: Facebook

Die Idee hinter der Erhöhung der Zinssätze zur Bekämpfung der Inflation besteht darin, die Kreditaufnahme und Ausgaben zu entmutigen, indem man sie verteuert. Das damit verbundene Risiko besteht jedoch darin, dass Wachstum und Wirtschaftstätigkeit abgewürgt werden können, wenn dies zu effektiv ist. Obwohl die wirtschaftliche Situation „etwas verbessert“ und Energiepreise sind gesunken, höhere Kreditkosten und strengere Kreditbedingungen“testen die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen, Haushalten und Ländern im Euroraum“, schreibt laut DW im EZB-Bericht. Die Inflation im Euroraum lag im April bei 7 Prozent und damit deutlich über der EZB-Zielmarke von 2 Prozent. Eine weitere Zinserhöhung wird im Juni erwartet.

Almeric Warner

"Unternehmer. Professioneller Bacon-Enthusiast. Fällt oft hin. Extrem introvertiert. Analytiker. Denker."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert