Deutschland schickt Panzer in die Ukraine: „Es ist eine extrem große Entscheidung“

Nach Monaten der Kritik und des Drucks hat Deutschland beschlossen, 14 Kampfpanzer vom Typ Leopard 2A6 in die Ukraine zu schicken. Katja Geršak, die ehemalige Direktorin des Zentrums für Europäische Perspektive, erläuterte, warum Deutschland so lange gezögert hat und welche Auswirkungen die Lieferungen aus dem Westen auf den Kriegsverlauf in der Ukraine haben werden.

Die Frage der deutschen Militärhilfe für die Ukraine schwebt seit Monaten in der Luft, und Gershakova glaubt, dass Deutschland vor allem wegen der Last der Geschichte und der daraus resultierenden politischen Situation gezögert hat. „Dies wird das erste Mal seit dem Zweiten Weltkrieg sein, dass deutsche Panzer im europäischen Kriegsschauplatz eingesetzt werden.“ erklärt Geršakova und betont, dass es sich um eine äußerst große Entscheidung handelt. (Leopardenpanzer, bekannt als Leopard 1, wurden bereits bei der Operation der dänischen Armee in Bosnien eingesetzt und zerstörten dort einen serbischen Panzer, Anm. d. Red.)

Deutscher Kanzler Olaf Scholz Er zögerte wahrscheinlich auch wegen der Vorgänge in der Partei, wo die Entscheidung, Panzer in die Ukraine zu schicken, nicht von allen unterstützt wurde. Auch in der deutschen Bevölkerung stößt die Entscheidung auf gemischte Zustimmung, erklärt Geršakova.

Golob beschrieb die deutsche Entscheidung als „Eine starke symbolische Entscheidung“aber er glaubt nicht dass „es eine entscheidende militärische Wirkung haben wird“. Geršakova ist anderer Meinung. „Ich glaube, dass diese Panzer die Kampfkraft verdoppeln können und einen sehr wichtigen Beitrag zur ukrainischen Verteidigung leisten werden“, sagte sie und betonte, dass es notwendig sei, die Entwicklungen im Lichte einer möglichen Frühjahrsoffensive zu beobachten, die Russland vorbereiten würde. „Zusammen mit der polnischen Lieferung sind es derzeit etwa 90 Panzer, was nicht zu vernachlässigen ist.“

Besteht also die Möglichkeit, dass die Lieferung Einfluss auf den Kriegsverlauf hat? Geršakova betont auch den wichtigen moralisch-politischen Aspekt, der durch eine solche Entscheidung ausgelöst wird. „Der Westen hat gezeigt, dass wir einig sind und gemeinsam Entscheidungen treffen.“

Russland reagierte erwartungsgemäß harsch auf die Entscheidung Deutschlands. Russischer Botschafter in Deutschland Sergej Netschajew bezeichnete die Entscheidung als äußerst gefährlich. Gershakova glaubt daher, dass auf russischer Seite große Bedenken bestehen, dass dies negative Auswirkungen auf ihre militärische Macht haben wird. Sie geben Signale, dass der Westen das nicht mitmachen sollte. „Europa hat eine klare Botschaft gezeigt, dass es möchte, dass die Ukraine ihr eigenes Territorium zurückerhält, das sie verteidigt. Europa greift andere Länder nicht an.“ sie schloss.

Almeric Warner

"Unternehmer. Professioneller Bacon-Enthusiast. Fällt oft hin. Extrem introvertiert. Analytiker. Denker."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert