Die Politik der offenen Tür untergräbt die Grundlagen des Sozialstaates

Aleš Žužek
24. August 2018 6:45

| Aktualisiert: 20:03 / 24.08.2018

Eine der politischen Gräben, die innerhalb der europäischen Länder immer stärker entstehen, betrifft die Frage der Masseneinwanderung.

Seit der Flüchtlingskrise im Jahr 2015, die durch die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel stark verschärft wurde, ist dieses Thema eines der Hauptthemen bei Wahlen in europäischen Ländern. Auf der einen Seite haben wir Parteien, die eine Politik der offenen Grenzen und der unbegrenzten Einwanderung von Flüchtlingen und Migranten befürworten (diese Parteien sind meist auf der linken Seite des politischen Raums, aber auch im christdemokratischen und liberalen Lager angesiedelt), und auf der anderen Seite andere Parteien, die eine strengere Einwanderungspolitik befürworten. Parteien mit einem mehr oder weniger betont einwanderungsfeindlichen Programm werden im Allgemeinen auf der rechten Seite des politischen Raums platziert.

Auch wenn es uns auf den ersten Blick logisch erscheint, dass die linken Parteien eine Politik der offenen Grenzen und der (fast) uneingeschränkten Aufnahme von Flüchtlingen und Migranten befürworten, während die rechten Parteien dagegen sind, so einfach ist es nicht. Die Politik der offenen Tür kommt im Allgemeinen Arbeitgebern viel mehr zugute als Arbeitnehmern, da Einwanderer eine Konkurrenz darstellen, die die Arbeitspreise auf dem Arbeitsmarkt senkt.

Ein Teil der linksgerichteten Politiker in Westeuropa und auch in den USA erkannte die Gefahr, Wähler zu verlieren.

Ebenso untergräbt die Politik der offenen Tür, die Massen sogenannter Sozialtouristen anzieht, die Grundlagen des Wohlfahrtsstaates (offene Grenzen und der Wohlfahrtsstaat schließen sich gegenseitig aus, wie bereits vor Jahren auch der amerikanische Ökonom Milton Friedman feststellte). Daher ist es nicht verwunderlich, dass viele Wähler aus der Arbeiterklasse, die zuvor traditionelle Wähler linker sozialdemokratischer Parteien waren, gerade wegen der Politik der offenen Tür für rechte, einwanderungsfeindliche Parteien stimmen. Um die Stimmen der Arbeiter zu gewinnen, erklärten sich die Österreichischen Freelancer vor Jahren sogar zu einer patriotischen Sozialpartei.

Foto: Profimedia – Migranten aus Afrika nach ihrer Ankunft in Spanien

Ein Teil der linksgerichteten Politiker in Westeuropa und auch in den USA erkannte die Gefahr, Wähler zu verlieren. Einer der ersten war US-Senator Bernie Sanders, der glaubt, dass offene Grenzen amerikanische Arbeitsplätze gefährden. Ein noch größerer tektonischer Wandel in der europäischen linken Szene wird wahrscheinlich die bevorstehende Gründung der deutschen Bewegung „Aufstehen“ sein, die von Sahra Wagenknecht, einem prominenten Mitglied der deutschen Linken, angeführt wird.

Wagenknecht ist ein entschiedener Gegner der Politik der offenen Grenzen und plädiert dafür, den Zugang von Ausländern zum deutschen Arbeitsmarkt einzuschränken. Er lehnt auch das von der Bundesregierung vorgeschlagene Einwanderungsgesetz ab, das gebildete Arbeitskräfte nach Deutschland locken soll. Stattdessen plädiert er für stärkere Investitionen in die Bildung der Menschen vor Ort. Ob es Wagenknecht gelingt, zunächst die deutsche und dann die europäische Linke nach seinem Geschmack zuzuschneiden, wird sich bald zeigen. Wenn es ihr gelingt, werden die Veränderungen groß sein.

Almeric Warner

"Unternehmer. Professioneller Bacon-Enthusiast. Fällt oft hin. Extrem introvertiert. Analytiker. Denker."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert