Die Stimmung der slowenischen Verbraucher bessert sich langsam

Im Monatsvergleich verbesserten sich alle vier Komponenten des Indikators. Dieser misst die Differenz zwischen dem Prozentsatz der Befragten, die eine Verbesserung der Situation erwarten, und denen, die eine Verschlechterung erwarten. Die Komponente der Erwartungen bezüglich der finanziellen Situation des Haushalts war um vier Prozentpunkte höher; die Komponente, die die aktuelle finanzielle Situation des Haushalts misst, verbesserte sich um zwei Prozentpunkte; die Komponente der Erwartungen bezüglich Großanschaffungen ebenfalls um zwei Prozentpunkte und die Komponente der Erwartungen bezüglich der wirtschaftlichen Bedingungen im Land um einen Prozentpunkt.

Im Jahresvergleich fielen die Komponenten zur aktuellen finanziellen Situation des Haushalts (um 11 Prozentpunkte) und zur Erwartung größerer Anschaffungen (um sieben Prozentpunkte) geringer aus. Dagegen waren die Erwartungen bezüglich der finanziellen Situation des Haushalts (um vier Prozentpunkte) und der wirtschaftlichen Situation des Landes (um drei Prozentpunkte) höher.

Mehr Optimismus auch in Bezug auf die Inflation

Sie verbessern auch die Verbrauchererwartungen hinsichtlich der Preisbewegungen in den nächsten 12 Monaten, was den Erwartungen einer allmählichen Abschwächung der Inflation entspricht, die Prognosen zufolge immer noch unbequem hoch bleiben dürfte. Im April glaubten 25 Prozent der Befragten, dass die Preise in den kommenden Monaten schneller steigen werden, das sind 30 Prozentpunkte weniger als im April und deutlich weniger als im vergangenen März, als der Anteil einen Rekordwert von 68 Prozent erreichte.

Zur Berechnung des Indikators der Verbraucherstimmung wird beim Statistischen Amt, sonst im Bereich der Inflationserwartungen, ein Anteil verwendet, der den Saldo der Staaten widerspiegelt. Bei den Erwartungen für die nächsten 12 Monate lag dieser Wert im April bei 34 Prozentpunkten, das sind 33 Prozentpunkte weniger als im April letzten Jahres und 44 Prozentpunkte weniger als der Rekord vom März letzten Jahres.

Alle drei Indikatoren, die vom Statistischen Amt vierteljährlich überwacht werden, haben sich im April gegenüber der Januar-Messung verschlechtert. Erwartungen an die Renovierung einer Wohnung um sechs Prozentpunkte, Erwartungen an den Kauf eines Autos um drei Prozentpunkte und Erwartungen an den Kauf oder Bau einer Wohnung ebenfalls um drei Prozentpunkte.

Preise für Industrieprodukte bei den Herstellern im März unverändert

Das Statistische Amt hat errechnet, dass die Preise für gewerbliche Produkte bei den Herstellern nach viermonatigem Anstieg im März auf dem gleichen Niveau wie im Februar geblieben sind. Auf Jahresbasis stiegen die Preise um 13,4 Prozent.

Die auf dem Inlandsmarkt verkauften Produkte stiegen um 0,2 Prozent, während die Preise der auf den Auslandsmärkten verkauften Produkte um 0,3 Prozent zurückgingen. An den Märkten der Länder der Eurozone wuchsen sie um 0,1 Prozent, an den Märkten der Länder außerhalb der Eurozone sanken sie um 1,4 Prozent. Konsumgüter verteuerten sich um 0,4 Prozent, Anlageprodukte um 0,2 Prozent und Rohstoffe um 0,1 Prozent. Die Energiepreise fielen um 2,8 Prozent.

Am stärksten stiegen die Preise den Statistikern zufolge bei der Sammlung, Reinigung und Verteilung von Wasser (um 3,9 Prozent), gefolgt von Preissteigerungen bei der Herstellung von Leder, Leder und verwandten Produkten (um 2,8 Prozent) und der Produktion von Textilien (um 3,9 Prozent). 2,0 Prozent). Am deutlichsten sanken die Preise bei der Herstellung von Koks und Mineralölderivaten (um 12 Prozent), gefolgt von niedrigeren Preisen bei der Herstellung von Papier und Papierprodukten (um 2,5 Prozent) und der Stromversorgung (um 1,6 Prozent).

Die Energiepreise stiegen auf Jahresbasis um fast die Hälfte

Im Jahresvergleich waren Industrieprodukte im März um 13,4 Prozent teurer. Die Preise für Verkäufe auf dem Inlandsmarkt waren um 16,9 Prozent höher, und für Verkäufe auf ausländischen Märkten um 9,8 Prozent, und zwar um 10 Prozent auf den Märkten der Länder der Eurozone und um 8,7 Prozent außerhalb der Eurozone. Energieprodukte (um 47,7 Prozent), Konsumgüter (um 13,2 Prozent), Rohstoffe (um 11,0 Prozent) und Anlageprodukte (um 8,4 Prozent) verteuerten sich.

Am stärksten stiegen die Preise im Jahresvergleich bei der Stromversorgung (um 59,9 Prozent), gefolgt von Steigerungen in der Bekleidungsproduktion (um 24,9 Prozent), der Lebensmittelproduktion (um 21,8 Prozent) und der Produktion von Koks und Erdölderivaten (um 2,5 Prozent). 21,1 Prozent). Bei keiner Aktivität konnten die Statistiker einen Rabatt feststellen.

Die Wirtschaftstätigkeit im Euroraum erreichte im April einen Elf-Monats-Höchststand

Laut einer vom Analysehaus S&P Global veröffentlichten Umfrage der deutschen Commerzbank hat sich die Konjunktur im Euroraum im April wieder verstärkt und den höchsten Wert der letzten elf Monate erreicht. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) stieg von 53,7 Punkten im März auf 54,4 Punkte, berichtet die französische Nachrichtenagentur AFP. Ein Indexwert unter 50 Punkten weist auf eine Abnahme der Aktivität hin, ein Wert über 50 auf eine Stärkung.

Der Index für den Euroraum zeige ein sehr freundliches Gesamtbild der sich weiter erholenden Wirtschaft, bei genauerem Hinsehen zeige sich aber, dass das Wachstum sehr ungleich verteilt sei, kommentierte Commerzbank-Chefvolkswirt die Umfrageergebnisse Kyros de la Rubia. Als Beispiel nannte er, dass sich die Kluft zwischen dem boomenden Dienstleistungssektor einerseits und dem schwächeren verarbeitenden Gewerbe andererseits vergrößert habe.

Der Dienstleistungssektor hält trotz hoher Inflation im Euroraum und Einnahmen, die nicht mit steigenden Verbraucherpreisen Schritt gehalten haben, an Dynamik. Die Inflation fiel im März auf 6,9 Prozent auf Jahresbasis, ist aber noch weit von dem Zwei-Prozent-Ziel der Europäischen Zentralbank entfernt.

IWF: Europa wird eine deutliche Verlangsamung des Wirtschaftswachstums erleben

Obwohl die Sorgen vor einer europaweiten Rezession in den letzten Monaten nachgelassen haben, hat der Direktor der europäischen Abteilung des Internationalen Währungsfonds (IWF) AAlfred Kammer sagte AFP letzte Woche, dass Europa eine starke Verlangsamung des Wirtschaftswachstums erleben werde. „In einigen Ländern besteht sicherlich ein Rezessionsrisiko, aber es ist ganz anders, als wir es prognostiziert und noch im Januar befürchtet haben“, schätzte er ein.

Deutschland ist das einzige Land in der Eurozone, für das der IWF derzeit in diesem Jahr eine Rezession prognostiziert. Kammer sagte, ein Großteil des Rückgangs in Deutschland sei auf die anhaltenden wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine zurückzuführen. Die Daten zeigten auch einen starken Rückgang der Produktion im französischen verarbeitenden Gewerbe. Fertigungsunternehmen wiesen auf eine gedämpfte Nachfrage hin, die laut S&P Global „in einigen Fällen mit dem jüngsten Streik“ im Land zusammenhängt.

Rebekka Albrecht

"Böser Schöpfer. Student. Leidenschaftlicher Gamer. Hardcore-Social-Media-Nerd. Musik-Junkie."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert