„Gormerkanska kniga“ – Wirtschaftsbuch aus Potrna: Eine große Entdeckung für die slowenische Überseegeschichte

Es sagt: Lucija Kavčič

Das slowenische Wirtschaftsbuch aus dem 19. Jahrhundert – das Gormerkan-Buch aus Potrna in der österreichischen Steiermark – ist sowohl für Ethnologen, Historiker und Linguisten als auch für den einfachen Leser äußerst wertvoll. Ein teilweises Faksimile davon wurde zusammen mit wissenschaftlichen Artikeln darüber von der Kulturgesellschaft Artikel 7 für die österreichische Steiermark – Pavlova Hiša veröffentlicht.

V Das Gormerkan-BuchDabei handelt es sich um ein handgeschriebenes tabellarisches Bauernbuch, in dem die slowenische Bauernfamilie Hois aus Potrna in der österreichischen Steiermark etwas mehr als vierzig Jahre lang, von 1842 bis 1882, in slowenischer Sprache alle Informationen über die Arbeiten und Vorgänge auf ihrem Hof ​​festhielt: über landwirtschaftliche Aufgaben , Ernte, Verkauf von Produkten, Weinbau und Imkerei, über Tagelöhner, Mägde und Diener. Das Buch ist umso wichtiger, weil es in dem slowenischen Dialekt verfasst ist, der in der österreichischen Steiermark zu einer Zeit gesprochen wurde, als sich das slowenische Nationalbewusstsein gerade herausbildete, und von der starken Präsenz des Slowenischen nördlich der erst gezogenen Sprachgrenze zeugt später, und es zeigt den zweisprachigen Alltag der damaligen slowenischen Bauernfamilien im 19. Jahrhundert. Wie Susanne Weitlaner in der Einleitung zum Buch schrieb, gelangte das Buch durch Zufall in ihre Hände, als Gertrude Zipper eines Tages zu ihr in Pauls Haus kam und sie um Hilfe bei der Übersetzung eines Gedichts bat, das in einem handgeschriebenen Buch geschrieben war, das sich im Besitz von Susanne Weitlaner befand ihre Familie seit über 150 Jahren. Es wurde größtenteils von Mihael Hois geschrieben, Gertrudes Ururgroßvater, einem Bauern aus Potrna. Da es sich um eine große Rarität handelte, die ihresgleichen sucht, wurde es von der Ethnologin Jelka Pšajd vom Pomurski Museum Murska Sobota recherchiert, die sich um eine detaillierte Transkription des Buches kümmerte, das Leben des Autors und das Leben auf einem Bauernhof erforschte Im 19. Jahrhundert waren es die Historikerin und Übersetzerin Karin Almasy, die sich um die historische Kontextualisierung und Einordnung des Schriftstellers Mihael Hois im 19. Jahrhundert kümmerte, die Linguistin Nina Zver, die eine linguistische Analyse von Gedichten und Sprache erstellte, und der Historiker Hermann Kurahs ein kurzer Abriss der Geschichte von Potrna/Laafeld mit Schwerpunkt auf den Familien Hois.

Gormerkan-Buch 19842–1882; Es wurde im Pavlova-Haus in Potrna veröffentlicht. (Foto: Archiv der Demokratie)

Fußabdruck der Agrarwirtschaft

Manuskript-Notizbuch Gormerkan-Buch Potrna 1842–1882 es ist in Dajnčica- und Gajica-Schrift geschrieben, und die gotischen Schriften am Anfang zeugen davon, dass der Schriftsteller auch gut Deutsch sprach und schrieb und gebildet und gebildet war, und er gehörte auch zu den Abonnenten von Mohorjes Veröffentlichungen in slowenischer Sprache . Der Titel des Notizbuchs Gormerkan-Buch wahrscheinlich von einem deutschen Wort abgeleitet merken (erinnern), Merkbuch, Vormerkbuch daher und meint ein Buch (Notizbuch), in dem man alles aufschreibt, was man nicht vergessen darf, erklärte die Ethnologin Jelka Pšajd vom Pomurski-Museum: „Es handelt sich um einen weltlichen Text in slowenischer Sprache und Schrift, der keinen literarischen Wert hat. Es.“ ist auch deshalb wichtig, weil es weder aus kirchlichen, schulischen oder literarischen Neigungen entstanden ist, noch um ein Gesangbuch handelt (das wir bereits als ältere erhaltene Handschriften im steirischen Raum kennen), sondern aus dem Bedürfnis eines Bauern entstand, seine wirtschaftlichen Verhältnisse niederzuschreiben (auch Alltags-)Leben in der slowenischen Sprache – aus dem Grund, dass es seine Muttersprache war“, schrieb Jelka Pšajd und sagte, dass wir den Nachkommen und Generationen der Familie Hois oder Kotzbeck aus Laafeld/Potrna dankbar sein müssen, die das beibehalten haben Notebook über einen so langen Zeitraum in gutem Zustand. Wie auch Jelka Pšajd schrieb, ist das Mitte des 19. Jahrhunderts in slowenischer Sprache verfasste Notizbuch äußerst wertvoll und selten, denn zu dieser Zeit „war Deutsch die Sprache der schriftlichen Kommunikation, die Sprache der gedruckten Bücher, der Büros, der Korrespondenz.“ , die überregionale Verkehrssprache in der Habsburgermonarchie und damit die Sprache des höheren Bildungswesens. Slowenisch war noch keine etablierte Sprache und galt als Sprache der „Bauern“, die hauptsächlich in der mündlichen Kommunikation verwendet wurde.“ Laafeld/Potrna, das nach 1918 zu Österreich gehörte, ist heute ein überwiegend deutschsprachiger Ort, zur Zeit von Mihael Hois und seiner Familie wurde in Potrna und den angrenzenden Randdörfern Slowenisch gesprochen.

Für das vereinte Slowenien

Weil er Schriftsteller ist Gormerkan-Bücher Mihael Hois schrieb darüber auf Slowenisch, er pflegte wahrscheinlich bereits das slowenische Nationalbewusstsein, das sich sonst erst im späten 19. Jahrhundert herausbildete, und nach seinem Tod wurden die Notizen im Notizbuch von seiner Tochter Marija und seinem Schwiegersohn auf Slowenisch weitergeführt. Gesetz Jakob z Melov. „Das war jedoch zu dieser Zeit, als gebildete Slowenen, z. B. die sogenannten Nationalerwecker und Priester, in deutscher Sprache miteinander korrespondierten, nicht alltäglich und selbstverständlich“, sagt Jelka Pšajd, die erklärt, dass es genau an der Zeit war Zeitpunkt des Schreibens Gormerkan-Bücher kämpfte für den öffentlichen Gebrauch der slowenischen Sprache im Allgemeinen. Es ist anzumerken, dass Bischof Anton Martin Slomšek lediglich den Sitz der Lavantine-Diözese von Št. Andraž zu Maribor, was die kirchliche Einheit der Untersteiermark und damit des slowenischen Staatsgebiets bedeutete. Dieser Schritt rettete Slovenske gorica und andere slowenischsprachige Grenzgebiete, in denen es nun auch einen Bischof gab, der auf Slowenisch predigte. Bis in die siebziger Jahre des 18. Jahrhunderts stand den slowenischen Dörfern rund um Radgona ein slowenischer Priester zur Verfügung. Mihael Hois war ein erfolgreicher und wohlhabender Landwirt, wie zwei Erwähnungen in der Grazer Zeitung belegen: im Jahr 1869 Grazer Tagespost und im Jahr 1870 Grazer Zeitung. Beide zeugen davon, dass die Hois erfolgreiche Pferdezüchter waren. Die Ethnologin Jelka Pšajd sagte auch, dass Mihael Hois auch der einzige Unterzeichner der Petition sei Vereinigtes Slowenien in der Kapelle.

Die vollständige Transkription des Gormerka-Buches aus Potrna finden Sie auf der Website des Pomurski muzej (Foto: Pomurski muzej MS)

Eine Fundgrube für Linguisten

Gormerkan-Buch ist auch aus sprachlicher Sicht eine außergewöhnliche Entdeckung, da Slowenisch im Notizbuch bezeugt ist, was äußerst wichtig ist, schrieb die Linguistin Nina Zver für Demokracia und fuhr fort: „Die Aufzeichnungen wurden in einer sensiblen Periode der slowenischen Geschichte erstellt – in einer Zeit wenn die slowenische Identität und das Zugehörigkeitsgefühl zur slowenischen Nation noch in den Kinderschuhen stecken – und das in einem sensiblen ethnisch gemischten Gebiet: Potrna liegt in dieser Ecke von Radgon, am Knotenpunkt zweier Länder, die einst mehrheitlich slowenisch war, heute aber mehrheitlich slowenisch geprägt ist Dort lebt eine slowenische Minderheit. Historischen Daten zufolge lebte Ende des 19. Jahrhunderts die Mehrheit der slowenischen Bevölkerung in Potrna, während in der Neuzeit nur eine Handvoll älterer Einwohner Slowenisch sprechen. Slowenisch ist hier praktisch vom Aussterben bedroht. Darüber hinaus Aufgrund der Nähe zum deutschsprachigen Radgona wurde dies durch verschiedene negative politische Prozesse oder Ereignisse in der Vergangenheit beeinflusst: die ausgeprägte Germanisierung der Bewohner von Radgonské kot im späten 19. und 20. Jahrhundert, die Grenzfestlegung auf der Pariser Friedenskonferenz und die wenig inspirierende Minderheitenpolitik, insbesondere von 1918 bis Ende der 1990er Jahre.“ Das Geschäftsbuch des Landwirts Mihael Hois beweist, dass die Slowenen in dieser Gegend Mitte und Ende des 19. Jahrhunderts in vollem Umfang lebten. Natürlich schrieb Hois nicht in der damals verwendeten slowenischen Literatursprache nur gebildet, aber im Dialekt von Radgonsko kota, weist Nina Zver darauf hin, weil dort (soweit noch vorhanden) ein interessanter Interdialekt zwischen dem Prekmur- und dem slowenischen Gori-Dialekt gesprochen wurde und immer noch gesprochen wird, denn zu Hois‘ Lebzeiten und sogar noch später Dorthin wanderten Bedienstete aus Prekmur und teils saisonal, teils dauerhaft Mädchen ein, die ihren eigenen Dialekt mitbrachten. Trotz der Freude, es zu lesen Gormerkan-Bücher aber ich, der Autor des Artikels, schmerzt die Tatsache, dass die Nachkommen der Familie von Mihael Hois in Potrna – der Familie Kotzbeck, wie sie es nennen Jirgls, Heute sind sie nicht mehr in der Landwirtschaft tätig und er war bis 2010 der letzte, der Landwirtschaft betrieben hat sprach Slowenisch, Walter Kotzbeck. Er starb im Jahr 2021, bevor er die Veröffentlichung überhaupt in die Hand nehmen konnte.

Almeric Warner

"Unternehmer. Professioneller Bacon-Enthusiast. Fällt oft hin. Extrem introvertiert. Analytiker. Denker."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert