Lassen Sie uns Home | löschen MLADINA.si

Wenn die Partei Domovinska League durch konkrete Aktionen ihren Hass auf andere Menschen beweist, könnte das Verfassungsgericht sie verbieten

Bernard Brščič bei der Demonstration gegen das Marrakesch-Abkommen
© Gašper Lešnik

Seit letzter Woche ist der politische Raum Sloweniens für eine neue Partei reicher geworden. Dabei handelt es sich um die Heimatliga (Dom), deren Mitglieder bigotte Ansichten vertreten. Damit steht er am äußersten Rand des rechten Teils des politischen Spektrums, nämlich des Faschismus, der in der modernen Gesellschaft keinen Platz mehr haben sollte. Daher sollte der Staat entsprechend handeln, noch bevor eine Randpartei zu einer stabilen Plattform werden kann, die den öffentlichen Raum mit Hass vergiftet.

Die Führung der Dom-Partei, die eng mit der Bewegung Generation of Identity verbunden ist, besteht aus den Soldaten von Janez Janša, die in der Öffentlichkeit für ihre undemokratischen, rücksichtslosen und unwahren Aussagen bekannt sind. An der Spitze stehen Janšs früherer Sekretär, der Wirtschaftswissenschaftler Bernard Brščič, und die Anwältin Lucija Šikovec Ušaj, die für verrückte Aussagen wie die von Brščič bekannt ist, dass der Holocaust eine Erfindung sei und die deutsche Nation „ein Opfer jüdischer Zwänge und Gehirnverbrennungen mit sogenannten …“ sei Holocaustology“ oder Ušajs Wut auf Twitter, dass „alle Unterstützer von Migranten in Wirklichkeit Pädophile und impotente Schläger sind“.

Es ist ganz klar, dass ihre Partei als Ventil für die Verbreitung von Fake News und Hassreden, als Plattform für die Verbreitung von Verschwörungstheorien, als Verteidigerin des Traditionalismus, als Verteidigerin des radikalen wirtschaftlichen Neoliberalismus und als Mittel zur Fälschung historischer Wahrheiten fungieren wird. Bisher gab es in Slowenien bereits einige extreme politische Parteien, darunter die SNS Zmag Jelinčič, die sogar im Parlament tätig ist – aber keine von ihnen vertrat solch radikale Ansichten. Daher sollte der Staat die Aktivitäten der Heimatliga deaktivieren oder einschränken.

An Beispielen dafür mangelt es nicht, viele Länder haben bereits versucht, die Wirkung radikaler politischer Optionen zu verbieten – meist erfolglos. Lange bevor die Türkei dem autokratischen Regime von Recep Erdogan unterworfen wurde, verbot das damals demokratische Land 1998 die extremislamistische Partei Refah. Ungarn hat jedoch auch in seiner früheren politischen Inkarnation die neonazistische Ungarische Garde verboten, deren uniformierte Mitglieder Roma-Dörfer überfielen und die Bewohner einschüchterten. Aber keine dieser Maßnahmen blieb bestehen; Die Parteien legten Berufung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ein, der die Verbote in beiden Fällen aufhob. In der Praxis respektiert Europa das verfassungsmäßig garantierte Recht auf freie Meinungsäußerung.

Und wie ist es in Slowenien? Ein Präzedenzfall in diesem Bereich ist das Urteil des Verfassungsgerichts, das 1998 über den Vorschlag zum Verbot der Istrischen Demokratischen Partei (IDZ) entschied; Sie verhielt sich unangemessen freundlicher und toleranter gegenüber ihrem Umfeld als der Heimatbund heute, und dennoch wollte das Innenministerium sie nicht in das Register der politischen Parteien eintragen, weil sie durch ihr Handeln zugunsten ehemaliger Flüchtlinge aus Istrien angeblich diskriminiert habe gegen andere Bürger. Der Verfassungsgerichtshof lehnte das Verbot ab, legte aber fest, unter welchen Voraussetzungen es zulässig sei: „Es genügt nicht, wenn ein Verein die verfassungsmäßige Ordnung nicht anerkennt oder ablehnt oder sich ihr widersetzt. Aktive Mitwirkung mit dem Ziel der Zerstörung (Beseitigung) der.“ Die geltende Verfassungsordnung ist notwendig. Bloße Kritik reicht nicht aus – und es spielt keine Rolle, ob die Kritik real und berechtigt ist. Es muss dargelegt werden, dass eine ernsthafte Gefahr besteht, die Grundannahmen einer freiheitlichen demokratischen Gesellschaft zu gefährden.“

Sollte die Dom-Partei ihren Radikalismus mit konkreten Kundgebungen und Angriffen beispielsweise auf Flüchtlinge, Roma, Homosexuelle oder Verteidiger des Rechts auf Abtreibung unterstützen, könnte ihr das Verfassungsgericht mit einer Zweidrittelmehrheit die Tätigkeit verbieten.

Auf die Zehen des Ungeduldigen kann man treten. In Deutschland versuchten sie zweimal, die neonazistische Nationaldemokratische Partei (NPD) zu verbieten, die im deutschen Kontext ähnliche Ansichten vertritt wie Dom in Slowenien; Der erste Versuch stammt aus dem Jahr 2001, zehn Jahre später schlossen sich die größten linken und rechten Parteien zu einem weiteren Versuch zusammen. Da die Verbote nicht ausreichten, fand die deutsche Politik einen anderen Weg, um gegen die NPD zurückzuschlagen, indem sie 2017 ein Gesetz verabschiedete, das die staatliche Finanzierung von Parteien verbietet, die gegen die Verfassung verstoßen. Vielleicht könnte dies auch ein Modell für Slowenien sein. Es macht sicherlich keinen Sinn, wenn der Staat mit seinem Geld diejenigen unterstützt, die die Grundlagen des demokratischen Systems zerstören. Im slowenischen politischen Raum gilt dies leider nicht nur für den Heimatbund, sondern auch für seine Verbündeten…

Almeric Warner

"Unternehmer. Professioneller Bacon-Enthusiast. Fällt oft hin. Extrem introvertiert. Analytiker. Denker."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert