In den letzten zwei Jahren haben wir Szenen erlebt, die wir vorher noch nicht gesehen haben. In der ersten Welle der Pandemie blieben aufgrund der Quarantäne selbst die meistbesuchten Städte und die am meisten belagerten Sehenswürdigkeiten der Welt ohne einen einzigen Touristen und verwandelten sich in Geisterstädte, und in den letzten Wochen mit dem Rekordtief der Flüsse und Seen, ihre völlig unterschiedlichen Bilder zeigen und offenbaren viel Interessantes. von 600 Jahre alten Buddha-Statuen bis zum spanischen Stonehenge und einer Flotte deutscher Kriegsschiffe.
Das erste Atlantis, das in jüngerer Zeit aufgetaucht ist, war bereits Mitte Februar dieses Jahres im Dorf Aceredo im Nordwesten Spaniens an der Grenze zu Portugal. FOTO: Miguel Vidal/Reuters
Das erste neu geschaffene Atlantis war bereits Mitte Februar dieses Jahres das Dorf Aceredo im Nordwesten Spaniens an der Grenze zu Portugal, das sofort neugierige Touristen anzog. Aufgrund ausbleibender Niederschläge oder der zunehmenden Dürre, die die portugiesische Regierung veranlasste, an sechs Staudämmen, darunter Alto Lindos, die sofortige Einstellung des Wasserverbrauchs für die Stromerzeugung und Bewässerung anzuordnen, erhoben sich die grauen Ruinen des Dorfes aus dem ausgetrockneten Einzugsgebiet , die 1992 unter Wasser verschwanden. Als sie an die Oberfläche „aufstiegen“, waren zwischen den Häusern ohne Dach unter anderem ein rostiges Auto, Kisten mit leeren Bierflaschen neben der ehemaligen Bar und Wasser zu sehen floss noch aus den rostigen Wasserhähnen.
Das spanische Stonehenge ist wieder aufgetaucht
Als Nebenwirkung der inzwischen schlimmsten Dürre in der 1200-jährigen Geschichte der Iberischen Halbinsel zeigten sich spanische Archäologen vor wenigen Tagen erneut beeindruckt die Entdeckung eines prähistorischen Steinkreises, der als Spaniens Stonehenge bekannt ist, obwohl er tatsächlich etwa zwei Jahrtausende älter ist als der britische. Es enthält etwa 150 stehende Steine, etwa 1,8 Meter hoch, die in einem Kreis angeordnet sind. Auch dieses vermeintliche Heiligtum mit Megalithen, ähnlich dem in England, soll einst Kreuzsteine aus Kohle gehabt haben.
Vor einigen Tagen waren spanische Archäologen erneut beeindruckt von der Entdeckung eines prähistorischen Steinkreises, der als spanisches Stonehenge bekannt ist. FOTO: Susana Vera/Reuters
Seit seiner Entdeckung im Jahr 1926 durch den deutschen Archäologen Hugo Obermaier und nachdem er 1963 aufgrund des künstlichen Sees Valdecañas neben dem Wasserkraftwerk am Fluss Tejo fast vollständig unter Wasser verschwunden war, ist er nur vier Mal aufgetaucht. Jetzt, da der Wasserstand auf 28 Prozent der Kapazität gesunken ist, haben Archäologen, wie er berichtete, CNN, arbeiten daran, die Stätte so schnell wie möglich zu untersuchen, bevor sie wieder unter Wasser verschwindet. Lokale Geschichtsvereine und Tourismusorganisationen plädieren dafür, die Steine in ein Museum oder an einen Ort zu bringen, an dem sie dauerhaft ausgestellt werden können.
Aber laut Portal Live-Wissenschaft Archäologen befürchten, dass die Bewegung dieser alten Steine ihren Zusammenbruch beschleunigen würde, insbesondere wenn dies aufgrund des steigenden Wassers, das mit Herbst- oder Winterniederschlägen zu erwarten ist, in Eile geschehen würde. Auch wenn die Enthüllung der Steine für die Transporter, die Touristen per Boot hierher bringen, mit Touren ein zusätzliches Geschäft ankurbelt, stehen die Bauern vor Ort wegen des ausbleibenden Regens vor großen Problemen; sie müssen Wasser für das Vieh importieren, die Ernten sind durch die Dürre völlig zerstört.
Ein ganz anderes Ufer des Gardasees
Auch Norditalien kämpft mit der schlimmsten Dürre seit 70 Jahren. Der Pegel des größten Gardasees Italiens ist um mehr als einen Meter abgesunken, das Wasser hat sich sogar um 30 Meter ans Ufer zurückgezogen, wodurch der Gardasee ein ganz anderes Bild bekommen hat. Große weiße Felsen wurden freigelegt, die aber an manchen Stellen sehr rutschig und daher für Besucher gefährlich sind, Schiffe haben an vielen Stellen Schwierigkeiten beim Anlegen.
Der Gardasee bekam ein ganz anderes Gesicht. Dabei wurden große weiße Felsen freigelegt, die aber an manchen Stellen sehr rutschig und damit für Besucher gefährlich sind. FOTO: Flavio Lo Scalzo/Reuters
Der niedrigste in den letzten sieben Jahrzehnten ist auch Italiens längster Fluss, der Po, der 652 Kilometer lang ist und der Landwirtschaft, einschließlich des Reisanbaus, große Probleme bereitet. Aufgrund des Rückgangs des Wasserspiegels wurden in den letzten Monaten die Überreste eines Nazi-Militärfahrzeugs, des 1943 gesunkenen 50-Meter-Frachtschiffs Zibello, und einer 450-Kilogramm-Bombe in der Nähe von Mantua freigelegt, deren Detonation verursacht wurde Anfang des Monats mussten bis zu dreitausend Einwohner evakuiert werden. Wie er berichtete Wächter, der Tiber in Rom offenbarte auch etwas Geschichte. Dabei wurden die Überreste einer antiken Brücke freigelegt, die im 1. Jahrhundert für den römischen Kaiser Nero gebaut worden sein soll, damit dieser seine Besitztümer am rechten Flussufer leichter besichtigen konnte.
In der Nähe von Mantua wurde im ausgetrockneten Flussbett des Po eine 450-Kilogramm-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. FOTO: Flavio Lo Scalzo Reuters
Zwanzig deutsche Schiffe blickten auf die ausgetrocknete Donau
Infolge der schlimmsten Dürre in Europa in den letzten Jahrzehnten wurden in der Nähe des Flusshafens von Nazi-Deutschland bis zu zwanzig Überreste von Schiffen der Schwarzmeerflotte Nazi-Deutschlands entdeckt, die 1944 auf dem Rückzug vor den sowjetischen Streitkräften versenkt wurden Prahovo in Ostserbien. Obwohl einige dieser Kriegsschiffe, von denen es in der Donau noch viele mehr gibt, ihre Kommandobrücken, gebrochenen Masten und beschädigten Rümpfe zeigen, liegen die meisten von ihnen in Sandbänken begraben.
Überreste deutscher Kriegsschiffe bei Prahov in Ostserbien: Mehrere weitere gesunkene Schiffe liegen in der Donau, noch immer mit tonnenweise Munition und Sprengstoff an Bord. FOTO: Fedja Grulović/Reuters
Auch heute noch, mit Tonnen von Munition und Sprengstoff, stellen sie eine Bedrohung für die Schifffahrt und die Arbeiter in der lokalen Fischindustrie dar. Um Wasserstraßen zu erhalten – bei Prahov beispielsweise haben einige Wracks, die jetzt sichtbar sind, den schiffbaren Abschnitt von 180 auf nur noch 100 Meter eingeengt – vertieften die Behörden das Flussbett an vielen Stellen, und bereits im März kündigte die serbische Regierung eine Ausschreibung für die Beseitigung von Schiffswracks, Munition und Sprengstoffen. die Kosten wurden auf 29 Millionen Euro geschätzt.
Alte buddhistische Statuen im Jangtse-Fluss in China
Aufgrund von Hitzewellen und Dürre ist aus den ausgetrockneten Teilen des berühmten Jangtse-Flusses in der Nähe von Chongqing im Südwesten Chinas eine Insel mit einem Trio buddhistischer Statuen entstanden, von denen angenommen wird, dass sie 600 Jahre alt sind und während der Ming- und Qing-Dynastien errichtet wurden das Land. Eine der Statuen zeigt einen Mönch, der auf einem Sockel in Form einer Lotusblume sitzt. Die Niederschläge im Einzugsgebiet des Jangtse liegen seit Juli etwa 45 Prozent unter dem Normalwert, und die hohen Temperaturen dürften laut offiziellen Prognosen mindestens diese Woche anhalten. Bis zu 66 Flüsse in 34 Bezirken von Chongqing sind ausgetrocknet.
Eine Insel mit drei buddhistischen Statuen ist aufgrund von Hitzewellen und Dürre aus den ausgetrockneten Teilen des Jangtse in der Nähe von Chongqing im Südwesten Chinas entstanden. FOTO: Thomas Peter/Reuters
Wie Medien gestern berichteten, sind Teile von Jance bereits ausgetrocknet, was nicht nur für die Schifffahrt, sondern vor allem für den Betrieb von Wasserkraftwerken schwerwiegende Folgen hat. Der Rückgang des Durchflusses ist besonders besorgniserregend in der Provinz Sichuan, die mehr als 80 Prozent ihrer Energie aus Wasserkraftwerken bezieht, so dass die lokalen Behörden vorgestern den höchsten Ernst der Lage erklärten, da die Einzugsgebiete um reduziert wurden so viel wie die Hälfte. Gleichzeitig stieg die Stromnachfrage in diesem Sommer um ein Viertel. Die Reduzierung der Wasserkraft wird sich voraussichtlich auch auf die Bevölkerung stromabwärts auswirken, unter anderem in der Stadt Chongqing und in der Provinz Hubei.
„Generaldenker. Schöpfer. Dezent charmanter Bierfan. Leidenschaftlicher Reisefanatiker. Schriftsteller. Kaffee-Ninja.“