Unabhängigkeit Sloweniens und ihre Bedeutung, Teil 2: Lockere Föderation und Stärkung der slowenischen Identität

Es sagt: Gasper Blažič

In der vorherigen Ausgabe von Demokracia haben wir die weitreichenden Vorbereitungen für die slowenische Unabhängigkeit dargelegt, kurz die slowenische Geschichte ab dem 19. Jahrhundert skizziert und insbesondere auf die kommunistische Revolution aufmerksam gemacht, die neben der Nazi-Besatzung ein großes Übel darstellte für unsere Nation. Es war die Gründung des neuen kommunistischen Jugoslawien, eines Landes, das die Menschenrechte massiv verletzte, das in der Endphase im Zusammenhang mit den Ereignissen anderswo in Europa und der Welt dazu führte, dass wir Slowenen uns als staatlich geschaffene Nation konstituierten .

Täuschen Sie sich nicht: Wie aus der Präambel der slowenischen Verfassung hervorgeht – und diese bezieht sich auf die Grundverfassungscharta, die Geburtsurkunde des slowenischen Staates – hat die SFRJ sowohl die Menschenrechte als auch die nationalen Rechte und die Rechte der Republiken und autonomen Regionen verletzt . Daher war die Gründung des slowenischen Staates im Wesentlichen ein Akt, der einen Antagonismus gegenüber der SFRJ darstellte, und nicht nur eine Aufwertung des „auf das Volk zugeschnittenen Sozialismus“. Es stimmt, wie wir weiter unten sehen werden, dass die Unabhängigkeit nicht ohne gleichzeitige Demokratisierung, also den Sturz des totalitären Regimes, erreicht werden konnte. Wenn die Demos-Regierung das Unabhängigkeitsprojekt ohne große interne Risiken erfolgreich umsetzen wollte, musste sie leider einige unangenehme Kompromisse eingehen.

Serbischer Widerstand gegen den Föderalismus

Historisch gesehen traten die ersten Anzeichen einer Unabhängigkeit erst nach Titos Tod auf. Jugoslawien befand sich in dieser Zeit in einer tiefen wirtschaftlichen und sozialen Krise. Viele unpopuläre Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Grenzübertritt, dem Mangel an Waren, dem gerade-ungerade-System usw. führten zu einer zunehmenden Unzufriedenheit mit der jugoslawischen Regierung. Die Inflation begann zu steigen und der eigentliche Zahlungsvorgang erfolgte in D-Mark und nicht in Dinar. Im Jahr 1983 – im selben Jahr, in dem der Kalte Krieg mit der Gefahr eines nuklearen Konflikts zwischen dem Westen und der Sowjetunion seinen Höhepunkt erreichte – stellte sich die Frage nach diesen gemeinsamen Kernen in der Bildung, was einen weiteren Zentralisierungsversuch darstellte, der selbst unter Regime-Regierungsparteien Widerstand auslöste. orientierte Slowenen. Im selben Jahr verstarb Titos ehemaliger enger Vertrauter Aleksandar Ranković. Seine Beerdigung wurde in Serbien von Massenbesuchen begleitet, da in Serbien die Unzufriedenheit mit dem Sieg des Föderalismus nach 1966 zunahm. Bereits 1981 kam es im Kosovo zu ersten Massenunruhen, erneut kam es dort zu Gewalt, als Slobodan Milošević die Führung der Union der Kommunisten Serbiens übernahm. Tatsächlich war es der Gegensatz zwischen Slowenien und Serbien, den einzigen Republiken, die nicht aneinander grenzten, der den Prozess des Zerfalls Jugoslawiens auslöste. Während Slowenien nach dem „Zentrifugenprinzip“ agierte, war in Serbien das Gegenteil der Fall: Es gab eine starke Tendenz zur Integration des Landes und zur Schwächung der Autonomie einzelner Republiken und Provinzen. Diese Tendenzen wurden auch von der JLA unterstützt, der einzigen verbliebenen gesamtjugoslawischen „Verbindungsbehörde“. Aus diesen Kreisen kam in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre ein Vorschlag für Verfassungsänderungen, die den Staat stärker zentralisiert hätten. Gleichzeitig ist es nicht zu vernachlässigen, dass die slowenische Parteielite erst sehr spät auf dieses Problem reagierte, nachdem die Zivilgesellschaft aufgewacht war. Nun, wir müssen auch die Situation berücksichtigen, die in Serbien entstand, nachdem Tito Anfang der 1970er Jahre allzu liberale und entwicklungsorientierte Politiker wie Marko Nikezić und Latinka Perović absetzen ließ. Infolgedessen versank Serbien in den nächsten fünfzehn Jahren im Konflikt zwischen nationalen Mythen und der Bürokratie des Regimes, der sich schließlich in diese antibürokratische Revolution verwandelte, die der geschickte Milošević mit Unterstützung seiner Paten ausnutzte.

Das slowenische nationale (Selbst-)Bewusstsein wächst

Angesichts solch besorgniserregender allgemeiner sozialer, wirtschaftlicher und auch politischer Trends in den 1980er Jahren ist es nicht verwunderlich, dass die Gesellschaft slowenischer Schriftsteller im Januar 1985 im Cankarjev dom eine zweitägige öffentliche Tribüne zum Thema slowenische Kultur und Nation einberufen hat. Dies war der Auftakt zum bahnbrechenden Jahr 1986, in dem es zu neuen Veränderungen in der Arbeitsweise der Union der Sozialistischen Jugend Sloweniens (ZSMS) und auch zur Wahl einer neuen Führung der Union der Kommunisten Sloweniens kam, in der Milan Kučan den Vorsitz übernahm Hauptdarsteller, der einerseits ein Pragmatiker, andererseits aber pro-jugoslawischer orientiert war als einige andere prominente slowenische Kommunisten. Dennoch ließ die Repression nicht nach, da der Innenminister der Republik, Tomaž Ertl, bereits in den 1980er Jahren ein spezielles Handbuch für Milizsoldaten zur Überwachung feindseliger Äußerungen des Klerikalismus herausgab. Auch in ganz Jugoslawien kam es zu verschiedenen Beschlagnahmungen von Zeitschriften und Gerichtsverfahren gegen politische Dissidenten. Trotz dieses Ereignisses wuchs das slowenische nationale (Selbst-)Bewusstsein. Dies wurde zum Teil durch die Kampagne des slowenischen Tourismusverbandes unterstützt, der durch die Einführung des Slogans „Slowenien, mein Land“ (mit einem zusätzlichen Lindenblatt) ungewollt das Bewusstsein der slowenischen Bevölkerung als „mein Land“ schärfte. Andererseits waren die alternativen Bewegungen, die von ZSMS abgedeckt wurden, am meisten an einer offenen Gesellschaft, Pluralismus und Freiheiten interessiert. 1987 wurde das slowenische Nationalprogramm in Form der 57. Ausgabe von Nova Revija veröffentlicht, ein Jahr zuvor hatte Revija 2000 eine ähnliche Sammlung veröffentlicht, aber es waren die „Neuen Rezensenten“, die den größten Einfluss hatten. Das nationale Programm mündete dann ein Jahr später in dem Vorschlag der slowenischen Verfassung, der sich später zu einer einheitlichen, aber in sich heterogenen Verfassungsbewegung (Zbor za ustavo) entwickelte. Am 8. Mai 1989 wurde das nationale Programm in der Mai-Erklärung zusammengefasst, die einen „souveränen Staat der slowenischen Nation“ forderte. Dies wurde auch zum zentralen Programmausgangspunkt der entstehenden Demos, da zu diesem Zeitpunkt bereits einige neue politische Gewerkschaften gegründet worden waren. Mit dem gleichzeitigen „Kulturkampf“ (der sich in einen politischen und wirtschaftlichen Krieg verwandelte) mit Miloševićs Serbien musste die slowenische kommunistische Führung auch ihren bisherigen Optimismus hinsichtlich der Erhaltung Jugoslawiens ändern. Nachdem Ende September 1989 die Grundcharta der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, in der das Regime für ein erneuertes Jugoslawien und einen erneuerten Sozialismus plädierte, korrigierte die Republikanische Versammlung einen Fehler von vor Jahren: Sie stärkte damit die Autonomie Sloweniens durch Verfassungsänderungen Dies wiederum irritiert Belgrader Kreise. Sie war dazu gezwungen, weil der politische Pluralismus nach dem Vorbild der Entwicklungen in Osteuropa bereits den Weg ebnete und die Sowjetunion unter der Führung des Reformisten Michail Gorbatschow als Imperium zu schwächeln begann.

Wie ZKS den Anordnungen Belgrads nachkam

Allerdings war der „interrepublikanische“ Konflikt mit Serbien für Slowenien nicht so entscheidend wie das Verhältnis der Republik zum jugoslawischen Zentrum. Erinnern wir uns: Bereits 1987 warnten die JLA und jugoslawische kommunistische Kreise den slowenischen „Zweig“, die konterrevolutionären Aktionen sofort einzustellen, sonst müssten sie die Macht selbst in die Hand nehmen. Mit anderen Worten: Die slowenischen Behörden hätten mit verstärkter Repression die Triebe der entstehenden Opposition entfernen sollen, aber die ZKS hatte sich bereits an diese späte Doktrin von Mitje Ribičič, also „mit Buch über Buch“, also des Kulturkampfes, gehalten. Deshalb kam es auch nach der Veröffentlichung des slowenischen Nationalprogramms und der ein Jahr später folgenden Schriftstellerverfassung nicht zu größeren Repressionsmaßnahmen, obwohl die Bundesanwaltschaft in Belgrad bereits ihre Messer schärfte. Nach dem berühmten Geheimtreffen in Belgrad, das zur Veröffentlichung des belastenden Artikels „Die Nacht der langen Messer“ in Mladina führte, zeichnete sich bereits ab, dass die slowenischen Behörden offenbar vorbildlich „die Stacheln abschneiden“ würden (so Ertl). und das Ende der „faschistischen Manieren“ (laut Kučan) sicherstellen, was bedeutet, dass ZKS bereit war, zusammenzuarbeiten, um den Appetit seiner Belgrader Chefs zu befriedigen. Allerdings war zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt, wer das Hauptziel der Repression sein würde, was große Unsicherheit auslöste. Allerdings besuchte die Udba in der Nacht mehrmals das Gelände von Mikro Ada und kontaktierte erst in der Schlussphase das Kommando des 9. Armeegebiets der JLA in Ljubljana bezüglich der gefundenen Kopie des Militärdokuments. Zu diesem Zeitpunkt war in Udbov-Kreisen bereits bekannt, dass Janez Janša das Hauptziel war, da er ein Kandidat für das Amt des Präsidenten der ZSMS war und ein sehr radikales Programm vorlegte. Seine Festnahme – zeitgleich mit der Festnahme des von der KOS festgenommenen Unteroffiziers Ivan Borštner – löste in der Öffentlichkeit große Reaktionen aus. Wenige Tage später wurde auch David Tasič als reiner Zivilist festgenommen. Die beiden zivilen Festgenommenen Janšo und Tasič wurden von Udba der Armee übergeben. Es handelte sich also um einen Fall von Verrat seitens der damaligen slowenischen Behörden, die sich die Hände in Unschuld waschen wollten, und sie wiederholten ihren Verrat im Mai 1989, als sie erneut der JLA gefallen wollten und die Sträflinge nach ( mit anderen Worten: Zivilgefängnis. Der Aufstieg des Komitees zum Schutz der Menschenrechte zerstörte jedoch das Machtspiel, obwohl das Komitee selbst später nicht, wie einige erwartet hatten, zu einer politischen Partei wurde.

Volksabstimmung als Akt der Diskontinuität

Richtig ist auch, dass im April 1989 der junge Wirtschaftswissenschaftler Janez Drnovšek zum neuen slowenischen Mitglied der jugoslawischen Präsidentschaft gewählt wurde (unmittelbar nach seinem Amtsantritt wurde er auch Präsident der Präsidentschaft, da Slowenien dann wiederum für die Präsidentschaft zuständig war). die SFRJ) hat den Konflikt zwischen Ljubljana und der föderalen Regierung einigermaßen gestoppt, und die internationale Politik setzte große Hoffnungen in Drnovšek und den neuen reformistischen jugoslawischen Ministerpräsidenten Antej Marković und sagte, dass wirtschaftlicher Fortschritt die Konflikte im Land beruhigen könne. Drnovško, der als Titos Nachfolger mit guten Sprachkenntnissen schnell Kontakte zu vielen Staatsmännern im Westen knüpfte und damit den jugoslawischen „unrangierten“ Außenminister Budimir Lončar in Verlegenheit brachte, schaffte es zwar geschickt, die Lage im Kosovo zumindest vorübergehend zu beruhigen Manöver, aber einiges wurde ihm jedoch für seine Teilnahme am berüchtigten und größten Milošević-Manifest in Gazimestan am 28. Juni 1989 vorgeworfen. Doch der schicksalhafte 15. Mai 1990 kam, als Drnovšek seine Amtszeit als Präsident beendete und der serbische Abgeordnete seine Nachfolge antrat Borisav Jović, der dem jugoslawischen Schiff erneut die Richtung änderte. Gleichzeitig begann der JLA-Gipfel mit der stillen Unterstützung des neu gewählten Präsidenten der Präsidentschaft der Republik Slowenien, Milan Kučan, mit der Entwaffnung der territorialen Verteidigung der Republik, die während des „Interregnums“, als die Demos-Regierung stattfand, stattfand übernahm lediglich Positionen und konnte nicht sofort Maßnahmen ergreifen. Aufgrund der späten Reaktion der slowenischen Präsidentschaft blieb die TO ohne die überwiegende Mehrheit der Waffen zurück, und die TO wurde für mindestens ein halbes Jahr zu einem zahnlosen Tiger, unfähig zu einer Reaktion im Falle einer bewaffneten Intervention der JLA Slowenien. Das geheime Projekt der Nationalen Verteidigungsmanöverstruktur sicherte Slowenien in einer sehr wichtigen Zwischenzeit und legte den Grundstein für die erneuerte TO, die zukünftige slowenische Armee. Bereits am 2. Juli 1990 verabschiedete das slowenische Parlament die Souveränitätserklärung, die die rechtlichen Beziehungen zur SFRJ abbrechen sollte, zu diesem Zeitpunkt jedoch keine wirklichen Auswirkungen hatte. Erst im Herbst desselben Jahres, als klar wurde, dass sich das Projekt der Verabschiedung einer neuen Verfassung, die den Grundstein für die Unabhängigkeit legen sollte, erheblich verzögern würde, beschloss Demos, eine Volksabstimmung einzuberufen (die Entscheidung wurde intern getroffen). Demos-Treffen in Polen). , der dann am 23. Dezember 1990 durchgeführt wurde. Das überzeugende Ergebnis zugunsten Sloweniens als unabhängiges und unabhängiges Land wurde für die slowenische Versammlung und die Regierung zur Verpflichtung, diesen Beschluss innerhalb eines halben Jahres umzusetzen. Einen großen Einfluss darauf hatten der Konflikt in Kninska Krajina im Sommer 1990 und auch der Zwischenfall mit der JLA während der Besetzung der Räumlichkeiten des Hauptquartiers der Republik in Ljubljana Anfang Oktober 1990.

Fortgesetzt werden.

Almeric Warner

"Unternehmer. Professioneller Bacon-Enthusiast. Fällt oft hin. Extrem introvertiert. Analytiker. Denker."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert