Werden die Deutschen ihre Meinung zur Atomenergie ändern? Sie bereiten eine neue Einschätzung vor, Befürworter werden lauter

In Deutschland werden nach den jüngsten russischen Gasversorgungsmanövern die Stimmen wieder lauter, die sich gegen die deutsche Strategie des vollständigen Ausstiegs aus der Kernenergie stellen.

Profimedia

Das bayerische Kernkraftwerk Isar 2 nordöstlich von München ist eines von drei noch in Betrieb befindlichen Kernkraftwerken in Deutschland.

Erinnern wir uns daran, dass Gazprom Mitte Juni die Gasversorgung über North Stream 1, durch die Gas aus Russland nach Deutschland gelangte, auf 40 Prozent der Kapazität reduzierte, was es mit der Verzögerung der Gasrückführung begründete Turbine. Dann stoppte er am 11. Juli die Gaszufuhr durch diese Pipeline vollständig, was seiner Meinung nach auf regelmäßige zehntägige Wartungsarbeiten zurückzuführen war. Wie STA heute berichtet, ist die Gasturbine, die der deutschen Firma Siemens gehört und in Kanada repariert wurde, nun auf dem Weg nach Deutschland, während sie am 24. Juli in Russland eintreffen soll, wie die russische Zeitung „Kommersant“ berichtet , die Turbine wird voraussichtlich Anfang August in Betrieb gehen, da die Installationsarbeiten einige Zeit in Anspruch nehmen. Inzwischen teilten sie aus Berlin mit, dass man im Interesse einer schnellen Lieferung – die Turbine sollte per Flugzeug und nicht wie ursprünglich geplant per Schiff geliefert werden – entschieden habe, dass Russland keine Entschuldigung mehr für eine Mengenreduzierung habe von der Lieferung.

Nur drei arbeiten noch

Deutschland sucht fieberhaft nach Lösungen für die wenig beneidenswerte Situation, in der es sich aufgrund der Geschehnisse in der Ukraine, der daraus resultierenden hohen Energiepreise und vor allem der zu großen Abhängigkeit von russischen Energiequellen befindet. Bereits vor einem Jahrzehnt haben sie den vollständigen Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen. Die Regierung des damaligen Bundeskanzlers Angela Merkel nämlich nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 einen Plan verabschiedet, nach dem alle deutschen Kernkraftwerke abgeschaltet werden sollen. Die letzten drei sind derzeit in Betrieb, produzieren im ersten Quartal dieses Jahres 6 Prozent der deutschen Energie und sollen bis Ende dieses Jahres ihre Pforten schließen. Im März dieses Jahres nickten das Umweltministerium und das Wirtschaftsministerium erneut dem Plan zu, der in ihrer Einschätzung keine Verlängerung der Laufzeit von Kernkraftwerken vorsah. Als Gründe für ihre Entscheidung nannten sie rechtliche Bedenken, potenzielle Lizenz- und Versicherungsprobleme sowie die Notwendigkeit umfangreicher und möglicherweise teurer Sicherheitsüberprüfungen.

Eine Drehung?

Gestern forderte auch der bayerische Wirtschaftsminister die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken Hubert Aiwanger. „Wenn die Grünen sagen, Atomkraft wird nicht zum Heizen genutzt, oder wir haben keine Stromprobleme, wir haben Gasprobleme, das ist völliger Unsinn.“ sagte er der Zeitung Augsburger Allgemeine.

Die deutsche Regierung unter Führung Olaf Scholz hat kürzlich angekündigt, einige Maßnahmen zu ergreifen, die unter anderem den verstärkten Einsatz von Kohle beinhalten und mit denen sie angesichts eines reduzierten Angebots an russischem Gas die Deckung ihres Energiebedarfs sicherstellen werden, aber jetzt in Angst des kommenden Winters sind auch die Befürworter der Kernenergie ermutigt. Laut der Nachrichtenagentur Reuters hat das Bundeswirtschaftsministerium heute mitgeteilt, dass die Laufzeiten der drei verbleibenden Kernkraftwerke nur noch verlängert werden dürfen. Demnach haben die Stromnetzbetreiber bereits einen Antrag auf Neubewertung der Machbarkeit der weiteren Nutzung der Kernenergie gestellt. „Wir werden jetzt nachrechnen und auf Basis klarer Fakten entscheiden.“ sagte ein Ministeriumssprecher. Die Bewertung soll in wenigen Wochen fertig sein.

Oppositionsabgeordnete aus den Reihen der konservativen CDU/CSU machen es dafür verantwortlich, dass die Regierung in den vergangenen Monaten bei den Grünen, in deren Händen die Wirtschaft das Ministerium ist, kein Gehör für eine mögliche Änderung der langjährigen Atomstrategie gefunden habe. Sie behaupten, die Grünen wehren sich aus ideologischen Gründen gegen die Lebensverlängerung, haben aber eine Regierungssprecherin Christiane Hofmann antwortete, dass dies für die Regierung eine rein technische und keine ideologische Frage sei. Laut Reuters wird die neue Bewertung auch die potenziellen Auswirkungen höherer Gaspreise auf die Strompreise und andere Faktoren beinhalten.

Hildebrand Geissler

"Leser. Student. Popkultur-Experte. Subtil charmanter Introvertierter. Twitter-Geek. Social-Media-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert