Wird die Inflation in Deutschland zu einer Lockerung der Geldpolitik der EZB führen?

Wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte, ist die Inflation in Deutschland im April wie prognostiziert auf 2,4 Prozent gestiegen. Die Verbraucherpreise in der größten Volkswirtschaft der EU stiegen im März im Jahresvergleich um 2,3 Prozent, was der niedrigste Wert seit fast drei Jahren ist. „Vor allem die Energie- und Nahrungsmittelpreise haben den Anstieg der Inflation seit Januar 2024 gebremst“, sagte der Präsident des Statistischen Bundesamts bei der Veröffentlichung der Daten. Ruth Brand.



Ihre Eingabe konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.


Sie haben sich erfolgreich angemeldet.


„Allerdings liegt die Kerninflation, die als Veränderung des Verbraucherpreisindex ohne Nahrungsmittel und Energie gemessen wird, seit Jahresbeginn über dem Basiswert“, fügte sie hinzu. Nach Angaben des Amtes lag die Kerninflation im April bei drei Prozent.

Unterdessen lag die jährliche Inflationsrate in Deutschland nach Angaben des Statistischen Amtes im April bei 2,2 Prozent und damit auf dem gleichen Niveau wie im März. Damit bleibt die Inflation auf dem niedrigsten Stand seit drei Jahren, was laut Analysten ein positives Signal für die Europäische Zentralbank (EZB) ist, den engen Euro-Zins zu lockern.

Almeric Warner

"Unternehmer. Professioneller Bacon-Enthusiast. Fällt oft hin. Extrem introvertiert. Analytiker. Denker."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert