BMW beschleunigt über 100, die Qual der Credit Suisse



Es scheint, dass die US-Notenbank noch nicht aufhören wird, die Zinsen zu erhöhen. Nach den neuesten Hochrechnungen soll die Märzsitzung nicht mehr um 25 Basispunkte steigen, sondern um 50. Das beunruhigt natürlich die Wall Street, der Dow Jones ging am Freitag zum dritten Mal in Folge auf Wochenbasis zurück , und startete ebenfalls negativ in die neue Woche. Foto: Reuters

Nachrichten von Walmart und Home Depot schüren Befürchtungen, dass die US-Wirtschaft nicht so solide ist, wie es scheint. Walmart hat seine Prognosen für dieses Jahr gesenkt, und der Finanzvorstand John Rainey warnt davor, dass die Inflation negative Auswirkungen auf den Konsum haben wird. Die Aktie trotzte jedoch den negativen Bewegungen und legte um ein halbes Prozent zu. Bei Home Depot war das anders. Der Haushaltswarengroßhändler hat im Geschäftsjahr, das im Januar endete, zwar einen Rekordgewinn erzielt (und erhöht daher seine Dividende), aber im letzten Quartal verfehlte er zum ersten Mal seit 2019 die Umsatzprognosen und stufte seine Gesamtbewertung herunter. Jahresschätzung. Geschäft. Die Aktie fiel um sieben Prozent. Interessanterweise hilft die Abkühlung des Immobilienmarktes (die mit einem starken Anstieg der Hypothekenzinsen verbunden ist) dem Unternehmen, da die Amerikaner sich angeblich dafür entscheiden, in ihrem Eigentum zu bleiben, anstatt in ein neues Zuhause zu ziehen (und auszuziehen). ein Darlehen). sie stellen es lieber wieder her.


Das Protokoll nach der Januar-Sitzung der Fed (Fed-Protokoll) wird heute veröffentlicht.  Anleger werden versuchen, neue Hinweise auf die künftige Politik der wichtigsten Zentralbank der Welt (im Bild Fed-Gouverneur Jerome Powell) zu erhaschen.  Foto: Reuters
Das Protokoll nach der Januar-Sitzung der Fed (Fed-Protokoll) wird heute veröffentlicht. Anleger werden versuchen, neue Hinweise auf die künftige Politik der wichtigsten Zentralbank der Welt (im Bild Fed-Gouverneur Jerome Powell) zu erhaschen. Foto: Reuters

S&P 500 wieder unter 4.000 Punkten
Der Dow Jones fiel am Dienstag um zwei Prozent (er rutschte unter den Wert vom Jahresanfang von 33.147 Punkten), ebenso der S&P-500-Index, der wieder unter 4.000 Punkte liegt. Der Nasdaq erlitt einen Verlust von 2,5 Prozent. Nach einem hervorragenden Jahresauftakt trübt sich die Stimmung zusehends ein. Das Wachstum in den ersten fünf Wochen des Jahres 2023 war auch mit der Erwartung verbunden, dass die großen Notenbanken in diesem Jahr den Gürtel nicht wieder deutlich enger schnallen würden, aber jetzt ist diese Angst viel größer. Die geforderte Rendite der 10-jährigen US-Anleihe erreichte 3,95 Prozent (das höchste seit dem 10. November), und die Rendite der zweijährigen liegt bereits bei 4,725 Prozent. Das sind bereits sehr attraktive Niveaus und viele Anleger gehen lieber kein Risiko an den Aktienmärkten ein, sondern begnügen sich mit einer ziemlich guten Rendite am Anleihenmarkt, der die Inflation mittlerweile fast deckt, betonte Nicola Mai vom Investmentfonds Pimco gegenüber CNBC, dass die Inflation kommen werde ging langsamer zurück als erwartet. Eine schlimmere Krise ist seiner Meinung nach nicht zu erwarten: „Das Wirtschaftswachstum wird für einige Zeit unter dem Potenzialwachstum liegen, eine Rezession ist ebenfalls möglich, aber sie wird wahrscheinlich mild ausfallen, da die Unternehmen über starke Bilanzen verfügen und die Haushalte ebenfalls in einer guten Position sind.

BMW-Aktie auf dem höchsten Stand seit 2015
Auch in Europa hat sich der im Januar herrschende Börsenspaß abgekühlt, aber der paneuropäische Index Stoxx 600 bleibt neun Prozent höher als zu Jahresbeginn. Ein noch etwas höheres Wachstum kann Frankfurt vorweisen, wobei die Aktien der Automobilhersteller hervorzuheben sind. Verhinderten sie in den Vorjahren ein stärkeres Wachstum des DAX-Index, ist das ab Herbst anders. Auch aufgrund hervorragender Geschäftsergebnisse stehen die Aktien von BMW, Mercedes, Porsche und teilweise auch Volkswagen wieder häufiger auf der Kaufliste. Der BMW-Wechselkurs, der im Herbst unter 70 Euro lag, hat die Hundert-Euro-Marke überschritten und ist der höchste seit 2015, als ebenfalls ein Rekord aufgestellt wurde (123 Euro). Das Wachstum steht auf einem gesunden Fundament, denn BMW hatte in den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres einen Gewinn vor Steuern (EBIT) von 20 Milliarden Euro erwirtschaftet. das bedeutet eine Steigerung von 54% gegenüber dem (bereits Rekord-)Jahr 2021. Auch Mercedes konnte sich mit einem deutlichen Absatzplus seiner Luxusmodelle rühmen, der Nettogewinn sprang im vergangenen Jahr um ein Drittel auf 15 Milliarden Euro.


Der Kurs der BMW-Aktie stieg über 100 Euro, das diesjährige Wachstum beträgt also bereits fast 20 %.  Foto: MMC RTV SLO/BMW
Der Kurs der BMW-Aktie stieg über 100 Euro, das diesjährige Wachstum beträgt also bereits fast 20 %. Foto: MMC RTV SLO/BMW

Milliardengewinne und Arbeiter mit Kurzarbeit
Zum Vergleich: Im Schnitt kostet ein Neuwagen in der Mercedes-„Flotte“ heute 72.900 Euro, das sind 20.000 mehr als vor drei Jahren. Das 50-prozentige Wachstum der Aktie seit Herbst ist daher nicht verwunderlich, die Aktie ist immer noch etwas weniger weit vom Rekord entfernt als die von BMW. Beide sind noch relativ günstig bewertet, da sie mit dem Fünffachen der diesjährigen erwarteten Gewinne (KGV) notieren. Als interessante Tatsache: Das KGV von Tesla liegt bei 44. Das Mercedes-Management warnt davor, dass dieses Jahr sehr herausfordernd wird, dass die Margen niedriger sein werden und dass so hohe Gewinne nicht mehr selbstverständlich sein werden. Außerdem kündigten die Stuttgarter an, dass ab März 700 Beschäftigte im Werk Bremen (mit 12.500 Mitarbeitern eines der größten Mercedes-Werke) in Teilzeit wechseln werden. Grund sind Lieferschwierigkeiten. Schnell tauchte in der deutschen Politik Kritik auf, dass Milliardengewinne und kürzere Arbeitszeiten nicht zusammenpassen und es nicht fair sei, Staatsgelder auf diese Weise zu missbrauchen.

die diesjährige Änderung Wert
Dow Jones (New York) -0,5 % 33.129 Punkte
Nasdaq (New York) +9,8 % 11.492 Punkte
Stoxx 600 (Europa) +8,9 % 463 Punkte
SBI TOP (Ljubljana) +13,9 % 1.191 Punkte
Dollar-Index +0,7 % 104,2 Punkte
Brent-Öl -4,0 % 82,7 USD
Gold +0,6 % 1.835 USD
Bitcoin

+46 %

24.200 US-Dollar

10-jährige Anleihe (USA) +10 Basispunkte

3,95 %

Finma wegen Irreführung von Axl Lehmann
Die Aktionäre der Schweizer Bank Credit Suisse durchleben eine neue Agonie. Die Aktien fielen am Dienstag auf ein neues Rekordtief, nachdem bekannt wurde, dass die Schweizer Finanzaufsicht (Finma) mutmaßliche irreführende Aussagen von CEO Axl Lehmann untersucht. In einem Interview mit Bloomberg Anfang Dezember, kurz vor der Rekapitalisierung, behauptete Lehmann, der Abfluss von Kundengeldern sei gestoppt, was nicht stimmte. Im gesamten letzten Quartal des vergangenen Jahres haben Kunden bei der Bank bis zu 111 Milliarden Franken Bargeld abgehoben. Der Aktienkurs schwankte um fast zehn Prozent nach unten auf 2,52 Franken. Im vergangenen Jahr war die Finanzöffentlichkeit schockiert über den hohen Verlust der Bank (1,59 Milliarden Franken im zweiten Quartal), der auch auf ein zu hohes Engagement beim gescheiterten Anlagefonds Archegos Capital Management zurückzuführen war.

Almeric Warner

"Unternehmer. Professioneller Bacon-Enthusiast. Fällt oft hin. Extrem introvertiert. Analytiker. Denker."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert