Nika Kovač könnte problemlos auf einem Treffen deutschsprachiger Moraltheologen referieren

In den ersten Januartagen fand ein internes Treffen einer größeren Gruppe deutschsprachiger Moraltheologen statt, an dem auch der Verfasser dieser Zeilen mit Interesse teilnahm. Für Leser der Sonntagskolumnen mag es interessant sein zu lesen, mit welchen Themen sich (einige) katholische Moraltheologen im jahr 2024 beschäftigen und zu welchen Schlussfolgerungen sie kommen.

Die gewählten Themen waren keine Überraschung: Aufgrund der Aktualität und Bekanntheit der Ereignisse in der katholischen Kirche in Deutschland wurde Deutsch als zentrales Thema gewählt. Synodaler WegDer synodale Weg, oder vielmehr einige seiner wesentlichen Themen.

Von den fünf thematischen Hauptabschnitten Synodaler Wega wir Moraltheologen diskutierten drei, nämlich die Schlussfolgerungen des synodalen Weges zur Sexualmoral, das Thema der Gewaltenteilung in der Kirche und Themen zur Rolle der Frau in der Kirche, wobei letzteres natürlich das Priestertum der Frau in den Mittelpunkt rückte . Übrigens: An einer Stelle im Zusammenhang mit diesem Thema kamen wir paradoxerweise an den Punkt, an dem gewarnt wurde, dass das Sprechen über das Priestertum von Frauen „diskriminierend gegenüber anderen Geschlechtern„.

Und damit ist es auch auf »Mikroebene“ bestätigt, worüber wir kürzlich gesprochen haben haben gedachtnämlich, dass sich der Deutsche Synodale Weg in einem Teufelskreis von drei oder vier Argumenten befand – Auflösung der Sexualmoral, weibliches Priestertum, Abschaffung des Zölibats und Demokratisierung der Kirche – aus dem er nicht herauskommt; aber um diesen Weg trotz der Ungereimtheiten weitergehen zu können, muss er verzweifelt nach einem Grund für seine Existenz suchen, nämlich die Aufdeckung der sexuellen Übergriffe durch Priester und kirchliche Mitarbeiter in der Vergangenheit. Tsunamis Synodaler Wega haben Berichte über sexuellen Missbrauch ausgelöst, aber paradoxerweise haben die aktuellen Ergebnisse und Reformvorschläge keinen wirklichen Zusammenhang mit der Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs.

Ein aufmerksamer Leser mag sich an den aufgeführten Themen auch wegen zweier Themen, die – außer im sehr weiten Sinne – nicht direkt in den Bereich der Theologie fallen, an den Ohren kratzen Ethik. Aber nichts geschah, die große Mehrheit der Versammelten unterstützte alle Vorschläge des Synodalen Weges (zumindest meiner Meinung nach) in einer Volksabstimmung.

Der deutsche synodale Weg befand sich in einem Teufelskreis von drei, vier Argumenten – der Auflösung der Sexualmoral, der Frauenpriesterschaft, der Abschaffung des Zölibats und der Demokratisierung der Kirche – aus dem er nicht herauskommen kann…

„Liebe ist Liebe“-Ansatz

Aber wir hören bei dem Thema auf, das wirklich in den Bereich der Moraltheologie gehört, mit dem die Fragen verbunden waren „Sexualmoral“ Katholische Kirchen. Wie die meisten wahrscheinlich wissen, schlägt der Deutsche Synodale Weg eine völlige Umkehrung der Wahrnehmung von Sexualität vor.

Einfach ausgedrückt: Jede derzeit geltende Geschlechternorm sollte perspektivisch überprüft werden „Kriterium der Liebe“. Menschliche Beziehungen würden also nach dem Verständnis, der Gegenseitigkeit, Zuneigung, Loyalität und (sehr weit verstandenen) Fruchtbarkeit der Partner beurteilt, nicht aber nach den objektiven Kriterien, die für die Lehre der Kirche während der letzten beiden Pontifikate besonders charakteristisch waren.

Die Mehrheit der versammelten Moraltheologen befürwortete eine solche Lösung, wobei die Erwähnung eine große Rolle spielte „evangelisches Beispiel“ und Überzeugungen, dass der Herr Jesus heute an unserer Stelle ähnlich denken würde. Diese evangelikalen Beispiele wurden nicht klarer oder konkreter erklärt.

Dass Moraltheologen so denken, ist einigermaßen nachvollziehbar: Die traditionelle und zugleich gültige katholische Auffassung von Sexualität ist heute zunehmend nischenhaft und distanziert, es scheint, als sei sie endgültig von der Zeit überrollt worden.

Daher werden Innovationen gesucht, die für die heutige westliche Welt geeignet wären, in der es scheinbar keine Hindernisse gibt: Die Mehrheit, zumindest dem Anschein nach, befürwortete nicht nur Veränderungen im Bereich der „engeren“ Sexualmoral, wie z Haltung gegenüber gleichgeschlechtlichen Partnerschaften, sondern wäre, wie am obigen Beispiel ersichtlich, bereit, die gesamte chaotische soziale Kabale, die wir heute unter dem Akronym LGBTQIA+ kennen, zu bestätigen. Auf traditionelle Weise: Auch die Geschlechterbinarität wurde zumindest teilweise in Frage gestellt mit der These, es wäre angemessener, von einem „überwiegend“ männlichen oder weiblichen Geschlecht zu sprechen.

Auch die Geschlechterbinärheit wurde mit der These zumindest teilweise in Frage gestellt, es wäre angemessener, von einem „überwiegend“ männlichen oder weiblichen Geschlecht zu sprechen.

LGBTQIA+ statt traditionelle Familie

Aus diesen kurzen Bemerkungen lassen sich einige Züge der heutigen Moraltheologie des deutschsprachigen Raums erkennen.

Erstens sollte daraus nicht geschlossen werden, dass solche Meinungen von der Mehrheit in der deutschen oder österreichischen katholischen Kirche getragen werden, da der versammelte Kreis der Moraltheologen relativ eng und damit auch in seinem eigenen Denkkreis geschlossen war. Kritisches Denken fehlte praktisch.

Zweitens mag ein Teilnehmer aus Slowenien überrascht sein von der unglaublichen Aufmerksamkeit, die einer statistisch eher kleinen Gruppe von Moraltheologen zuteil wird. In der Zeit des Geburtswinters und den außergewöhnlichen Schwierigkeiten, denen unsere Familien ausgesetzt sind, ist es absolut erstaunlich, wie viel Aufmerksamkeit anderen Formen des Zusammenlebens geschenkt wird, aber nicht der „klassischen“ Familie. Gleiches gilt für alle anderen Auseinandersetzungen mit LGBTQIA+-Themen.

Drittens bleibt eine wichtige Frage offen: Wenn wir davon ausgehen, dass die Moraltheologie ganz nach der Mode der entwickelten westlichen Welt gestaltet werden soll: Was sollen wir Moraltheologen dann überhaupt tun? Mit anderen Worten: Was hat Christus dieser Welt noch zu sagen?

Es muss zugegeben werden, dass jemand anderes viel besser über LGBTQIA+-Themen diskutieren kann als Moraltheologen. Wenn diese Richtung der Entwicklung der katholischen Theologie die richtige wäre, dann ist es definitiv sinnlos, sich besonders anzustrengen: All dies wird von irgendeiner Nichtregierungsorganisation wesentlich besser gemacht als von uns. Daher führt der deutsche synodale Weg – ob man ihn nun unterstützt oder nicht – zumindest auf dem Gebiet der Moraltheologie logischerweise zur Selbstabschaffung, weil wir keinen eigenen mehr haben werden, und das Ausland viel mehr als kontrolliert wird uns.

Wir können daher etwas töricht schlussfolgern, dass wir das nächste Mal einen oder mehrere unserer Nichtregierungsaktivisten zu einem solchen Treffen von Moraltheologen einladen sollten: Sie sind – zumindest in Bezug auf die von uns diskutierten Themen – erheblich besser ausgebildet als katholische Moraltheologen .

Almeric Warner

"Unternehmer. Professioneller Bacon-Enthusiast. Fällt oft hin. Extrem introvertiert. Analytiker. Denker."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert