Warum erkennt Slowenien die autochthone deutschsprachige Minderheit nicht an?

Kehren wir zum langen Titel des Gesetzentwurfs über die Verwirklichung der kulturellen Rechte der Mitglieder der nationalen Gemeinschaften der Nationen der ehemaligen SFRJ (ex-Ju) in Slowenien zurück, der vom Erstunterzeichner Dr. Matej dem parlamentarischen Verfahren vorgelegt wurde Tašner Vatovec, Partei Linke. Er schreibt: „Seit mehr als zwei Jahrzehnten bemüht sich die Linkspartei vergeblich um die Anerkennung des Status ehemaliger Yu-Minderheiten.“ Ein Absatz behauptet später das genaue Gegenteil: „Die Erklärung von 2011 erkennt die Existenz der nationalen Gemeinschaften der ehemaligen SFRJ an.“ Auf Seite 6 der Begründung schreibt der Erstunterzeichner: „Denn die Erklärung als politisches Dokument kann den neuen Rechtsstatus dieser Gemeinschaften nicht festlegen… Wir Befürworter des Gesetzes sind uns darüber im Klaren, dass es für eine gesetzliche Regelung keine verfassungsrechtliche Grundlage gibt.“ “ Entscheiden Sie, was gerade ist: A, B oder C.

Der Antragsteller schreibt weiter: „Viele nationale und internationale Experten auf dem Gebiet der Minderheiten weisen auf die unangemessene Regulierung von Rechten hin.“ Allerdings warnen diese Experten Slowenien auch davor, die autochthone deutsche Minderheit in Slowenien anzuerkennen. Nun, als Doktor der Naturwissenschaften weiß Vatovec das nicht. Der erste unterzeichnete Dr. Auch Tašner-Vatovec schreibt: „Slowenien hat zu wenig getan, was auch eine vergleichende Analyse von Daten aus den ehemaligen Republiken der SFRJ bestätigt, die den Status von Minderheiten bereits geregelt haben.“ Der Befürworter des Gesetzes verschweigt jedoch bewusst, dass unter den 22 nationalen Minderheiten in Kroatien die deutsche Minderheit auf Platz 10 steht (Slowenien nur auf Platz 7, Tschechisch auf Platz 6) und in Bosnien und Herzegowina „ Zu den 17 anerkannten nationalen Minderheiten zählen auch die Deutschen. Die deutschsprachige Minderheit ist in allen Nachfolgestaaten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie außer Slowenien anerkannt. Warum?

Der Gesetzentwurf sieht die Einrichtung eines Rates vor, analog zum Rat für Slowenen in aller Welt und zum Rat für Slowenen im Ausland, was bedeutet, dass dieser Rat dann dem Minister für Slowenen untersteht, nicht aber, wie das Gesetz vorsieht, dem Dies liegt unter der Schirmherrschaft des Kulturministeriums, da die derzeitige Formulierung eindeutig falsch ist, da das Kulturministerium den im Gesetzentwurf definierten Bereich der Vorschulerziehung nicht abdeckt. Ein weiterer Ausrutscher in einem sehr kurzen, hastig geschriebenen Gesetz; offenbar wirklich mit Gewalt.

Und wenn der Erstunterzeichner Dr. Matej Tašner Vatovec lobt, dass „wir auf diese Weise die Achtung der Menschenrechte stärken und die Gleichberechtigung und Integration neuer Minderheiten in die slowenische Gesellschaft gewährleisten“, muss ich ihm hier mitteilen, dass durch die Leugnung der autochthonen deutschen Minderheit in Slowenien Er verstößt gegen Artikel 63 der Verfassung, da er Ungleichheit und Intoleranz fördert, was kriminell ist.

Offensichtlich haben die Autoren dieses Gesetzesentwurfs wenig Wissen über Minderheitenfragen, da Artikel 1 der Charta des Europarats über Regional- oder Minderheitensprachen ausdrücklich definiert, dass „der Begriff Regional- oder Minderheitensprache nicht die Sprachen umfasst“. Migranten“. Auf Seite 33 des Buches über die Umsetzung dieses Dokuments in der Republik Slowenien heißt es: „Das Expertengremium stellt sich die Frage, ob die kroatische und die serbische Sprache überhaupt als Sprachen behandelt werden können.“ die traditionell in Slowenien verwendet werden.“ Nach Angaben der slowenischen Regierung ließen sich diese Mitglieder (ey-Yu) in den 1960er bis 1980er Jahren aus wirtschaftlichen Gründen auf dem Gebiet Sloweniens nieder. Nach Angaben der Regierung sind die Sprachen dieser Sprachgruppen werden nicht als Minderheitensprachen im Sinne dieser Charta anerkannt, sie sind nicht einheimisch und nach Angaben der Regierung handelt es sich um Sprachen von Migranten.“

Wann können wir also ernsthafte und professionelle Gespräche mit der Regierung über die Wiederanerkennung der autochthonen deutschsprachigen Minderheit in Slowenien führen? Denn wenn es keine Aufmerksamkeit gibt, bereiten wir uns bereits darauf vor, das Problem zu internationalisieren. Diese Petition im Europäischen Parlament, die auch von heute in den USA lebenden Exilanten unterstützt wurde, ist nur der Anfang.


Jan Schaller, Präsident des Verbandes Kočevri und Štajerci in Slowenien

Almeric Warner

"Unternehmer. Professioneller Bacon-Enthusiast. Fällt oft hin. Extrem introvertiert. Analytiker. Denker."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert