Zinsen und Inflation werden höher sein

Aleš Lokar, Generali Investments

Die Reaktion des Marktes auf die härter als erwartete Meinung war schnell und heftig. Die Aktienmärkte verloren in wenigen Tagen etwa 5 Prozent, und die erforderlichen Anleiherenditen kehrten auf das Juni-Niveau zurück. Die deutsche 10-jährige Anleihe liegt bei 1,6 Prozent, die ähnliche italienische Anleihe bei knapp 4 Prozent und die amerikanische Anleihe bei 3,2 Prozent. Aber die dringendere Frage für Investoren ist, wie es weitergeht? Wenn der Fokus auf Preisstabilität liegt und die Zinsen viel länger höher bleiben als vor einer Woche erwartet, was zu einer wahrscheinlich längeren und stärkeren Rezession führt, wie wird sich dies auf die Kapitalmärkte auswirken? Was wird bei Aktienmärkten und Anleihen berücksichtigt und was nicht? An dieser Stelle gibt es keine einfache Antwort. Sicher ist, dass eine tiefe und/oder lange Rezession nicht in die Aktienkurse eingepreist wird, ebenso wenig wie Zentralbankzinsen von mehr als 4 Prozent in die Anleihekurse eingepreist werden. Andererseits frisst die Inflation die Spareinlagen der Banken auf. Im letzten Jahr hat sie gut 11 Prozent der Kaufkraft der angesparten Gelder aufgezehrt. 10.000 Euro auf der Bank vor einem Jahr haben heute weniger als 9.000 Euro Kaufkraft. Andererseits haben Anleger in Aktien und Anleihen im letzten Jahr auch Geld verloren. Diejenigen, die in Aktien von Energieunternehmen investierten, machten große Gewinne, während Technologieinvestoren viel verloren. Da die Situation aber weiterhin sehr ungewiss ist und sich in den kommenden Wochen und Monaten voraussichtlich hauptsächlich zum Schlechteren verändert, gibt es keine eindeutige Antwort auf die Frage, wohin mit den Ersparnissen. Die beste Antwort scheint Zerstreuung zu sein. Und natürlich der Verschuldungsgrad, der auch bei leicht rückläufigen Einnahmen eine gewisse Reserve bereitstellt und es ermöglicht, Verpflichtungen abzubezahlen. Vor allem in Europa sind die Energiepreise die mit Abstand größte Unsicherheitsquelle. Diese bestimmen einerseits Tiefe und Länge der Rezession, andererseits Höhe und Tempo der Inflationsentwicklung. Letztere hat ihren Höhepunkt noch nicht erreicht und kann sich in den Herbstmonaten noch verstärken. Infolgedessen werden die Zentralbanken wahrscheinlich gezwungen sein, die Zinsen noch weiter anzuheben. Der Zyklus wird sich fortsetzen, bis die Kaufkraft der Verbraucher so weit zurückgeht, dass die Preise nicht mehr steigen können. In den 1980er Jahren, nach einem Jahrzehnt hoher Inflation, gelang es erst dem entschlossenen Handeln von Fed-Chef Volker, der die Zinsen auf 20 Prozent anhob, die Inflation zum Kochen zu bringen. Die Folge war eine schwere Rezession. Hoffen wir, dass es diesmal nicht so lange dauert. Da aber die Länder mit diversen Stimulierungsmaßnahmen, Teuerungszulagen und Hilfen für Bevölkerung und Unternehmen gegen die Wirtschaftslogik und -politik der Notenbanken vorgehen (auch wenn dies sozial korrekt erscheint), scheinen sie einmal mehr in der Lage zu sein, Ungleichgewichte zu verkraften viel länger als die Märkte kalkulieren.

Die historische Erfahrung zeigt, dass, unabhängig von der Unsicherheit an den Märkten, in Inflationszeiten Spareinlagen am schlechtesten abschneiden. Trotz Kaufkraftverlust von 11 % und steigenden Zinsen bleiben die Banken vorerst sehr bevormundend gegenüber Sparern. Andererseits bieten die Märkte nach der Korrektur immer noch leicht höhere Renditen. Die Volatilität der Kapitalmärkte ist etwas, mit dem viele Sparer, die zu Anlegern wurden, nicht umgehen können, aber die oben erwähnte Diversifizierung ist notwendig, um die Ersparnisse zu schützen. Da es schwierig ist vorherzusagen, wohin uns die Maßnahmen von Politikern und Zentralbanken führen werden, ist es noch schwieriger vorherzusagen, wo investiert werden muss, um Ersparnisse zu schützen und sogar etwas Geld zu verdienen. Daher erscheint es am klügsten, auf mehrere Pferde zu setzen. Leider bleibt der durchschnittliche slowenische Sparer dem Sparen bei der Bank verpflichtet und meidet weiterhin die Kapitalmärkte. Der Opportunitätsverlust der letzten zehn Jahre in Form von nicht eingetretenen Erträgen wird sich in Zukunft deutlich wiederholen. Obwohl wir gerne so tun, als wären wir für die jetzige Inflationsphase besser gerüstet, da wir Erfahrungen aus dem ehemaligen Land haben, bot die Flucht in die D-Mark damals einen Zufluchtsort vor Inflationsdruck. Dieses Mal gibt es keine solche Zuflucht. Ein neuer, frischer Ansatz für das Sparmanagement wird benötigt.


Helfried Kraus

"Möchtegern-Speck-Buff. Preisgekrönter Student. Internet-Praktiker. Alkohol-Ninja."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert