Fußball-Weltgeldherrscher | MLADINA.si

Es gibt genug Geld im Fußball, dass die Situation der allermeisten Fußballer durch eine gerechte Verteilung verbessert werden könnte

Kylian Mbappé, Lionel Messi und Neymar
© Wikimedia-Commons

Fußball ist eine der beliebtesten und praktiziertesten Sportarten der Welt. Für viele, insbesondere in weniger entwickelten Ländern und anderen unterprivilegierten Umgebungen, stellt dieser Sport eine Quelle der Hoffnung für die Menschen dar, ihre finanzielle und soziale Situation zu verbessern. Für viele ist dies die einzige Hoffnung, den Fesseln hoffnungsloser Armut zu entkommen. Auch deshalb gehen viele junge Menschen in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft in Länder mit einer besseren Fußballentwicklung.

Der globale Fußballmarkt ist extrem liberalisiert, was bedeutet, dass es eine große Mobilität zwischen wirtschaftlich und fußballerisch weniger entwickelten Ländern und Fußball- und Wirtschaftssupermächten gibt. Mit anderen Worten: Ein hochtalentierter Fußballspieler kann ohne große administrative und bürokratische Hürden zu einem Elite-Fußballverein wechseln. Dies bietet ihm bessere Arbeitsbedingungen, sowohl aus Sicht der sportlichen Infrastruktur als auch aus Sicht der Professionalität des Personals im Team. Auf diese Weise kann dieser Einzelne sein Potenzial und Talent besser nutzen. Ohne harte Arbeit und viele Opfer wird er das natürlich nicht kassieren können. Leider garantieren Talent und gute Arbeitsbedingungen in dieser sportlichen Gleichung keinen Erfolg.

Das einzig Faire und Gerechte ist, dass eine Person für ihre Mühe und Arbeit angemessen entlohnt, bezahlt und entschädigt wird. Doch der Fußball zeigt uns – immer öfter – das genaue Gegenteil, das sich mit sinnloser Geldverschwendung ziert. Vor allem von den Fans gibt es seit langem Rufe wie diesen, dass wir einen besseren und sozialverträglicheren Fußball brauchen. Grundlage dafür sollte eine gerechtere Verteilung der Finanzmittel sein. Diese Maßnahme soll sich in Form von mehr Wettbewerbsfähigkeit widerspiegeln. Zudem plädieren die Fans für eine stärkere Einbindung der Vereine in das lokale Umfeld und vor allem für ein nachhaltiges Wirtschaften, das nicht auf Krediten basiert. Jeder kann mit Hilfe von Credits und einem unbegrenzten Geldbetrag ein Superteam zusammenstellen, was zumindest theoretisch ein Erfolgsgarant auf dem Fußballplatz ist.

Der Mangel an gesundem Menschenverstand zwingt die Clubs und ihre reichen Besitzer dazu, Löhne und andere Ausgaben zunehmend aufzublähen. Diese decken sie zum Teil aus eigener Tasche, der Großteil der Betriebskosten wird aber an die Fans weitergegeben. In Deutschland ist der Preis für Fußballtrikots, die man in Fan- und Vereins-Onlineshops kaufen kann, in den letzten zehn Jahren um durchschnittlich 26 Prozent gestiegen. Auch die Einnahmen aus den Fernsehrechten steigen von Jahr zu Jahr, und es sind die Fans, die monatliche Abo-Beträge für die verschiedenen Fernsehsender zahlen, die die Spiele ihrer Lieblingsmannschaft übertragen.

Die reichsten Klubs können sich, auch durch den Konsum der Fans, höhere Lohnausgaben leisten. Einen neuen Überschuss lieferte vor einiger Zeit der Pariser Gigant PSG, der aus den Barmitteln des Qatar Sports Fund gespeist wird. Kylian Mbappe hat beim Klub einen neuen Vertrag unterschrieben. Sein Nettojahresgehalt soll verschiedenen Medienberichten zufolge zwischen 50 und 100 Millionen Euro liegen. Außerdem erhielt er eine Signing-Prämie, die je nach Informationsquelle zwischen 100 und 300 Millionen Euro beträgt.

Solange der Fußball auf den Paradigmen und Dogmen des Neoliberalismus basiert, werden die Unterschiede zwischen den Vereinen und die Einkommen der einzelnen Fußballer nur zunehmen. Nur ein Jahresgehalt von Mbappé würde ausreichen, damit das gesamte slowenische Fußballsystem einige Saisons überleben könnte.

Selbst wenn wir einer bescheideneren Option zustimmen, wird Mbappe, der einer der besten Fußballer ist, sein Bankkonto erheblich bereichern. Es ist Mbappes Fall, der erneut die Zweckmäßigkeit der endlosen Inflation des Lohnwachstums im Fußball in Frage stellt. Wie lange hält das System, bevor es wie ein Kartenhaus zusammenbricht? Wo ist die Gehaltsgrenze für Fußballer? Ist es überhaupt möglich, eine Grenze vorzugeben?

Solange der Fußball auf den Paradigmen und Dogmen des Neoliberalismus beruht, werden die Unterschiede zwischen den Vereinen und die Einkommen der einzelnen Fußballer nur zunehmen. Nur ein Jahresgehalt von Mbappé würde ausreichen, damit das gesamte slowenische Fußballsystem einige Saisons überleben könnte.

Dennoch entscheiden sich zumindest einige Klubs für nachhaltigere finanzielle Maßnahmen und Entscheidungen. In diesem Transferfenster, das Ende des Monats endet, dreht sich eine der heißesten Geschichten um die Zukunft von Cristiano Ronaldo, der Manchester nach dem Debakel im vergangenen Jahr am liebsten verlassen würde. Er will auch in dieser Saison in der Champions League spielen, deshalb suchen er und sein Berater eifrig nach einem neuen Arbeitgeber. Aufgrund seines schwierigen Starcharakters und überhöhter finanzieller Anforderungen meiden ihn viele Fußballvereine lieber. Kürzlich erhielt er einen Korb von Deutschlands Borussia Dortmund. Der Klub betonte, dass man sich sein Gehalt, das netto bei rund 30 Millionen liege, nicht leisten könne.

Obwohl die Popularität des Portugiesen ihm allein durch den Verkauf von Fußballtrikots wahrscheinlich viel mehr als sein Gehalt einbringen könnte, entschieden sie sich, das Spiel des sinnlosen Geldwerfens nicht mitzumachen.

Vielleicht ist dies die einzige Möglichkeit für den Fußball, diesen gordischen Knoten zu durchschlagen, wo Fußball nur ein Mittel zur Kommodifizierung ist. Clubbesitzer machen sich das zunutze und nutzen die Dienste ihrer New-Age-Gladiatoren zur Bereicherung ihres Portfolios. Wie bereits erwähnt, schießen auch in der Welt des Fußballs die Preise für Tickets, Abonnements von Sport-TV-Kanälen oder Fanartikeln in die Höhe. Eine Handvoll verliert die Hände, während der Rest nur von einem Stück Kuchen träumen kann und sich von Krümel ernähren muss.

Mit anderen Worten, es gibt genug Geld im Fußball, dass die Situation der allermeisten Fußballer durch eine gerechte Verteilung verbessert werden könnte. Da aber Unersättlichkeit, Völlerei und Völlerei keine Grenzen kennen, ist das Geld derzeit extrem unausgeglichen und hält nur die Vorzugsstellung der bestehenden Fußballgiganten aufrecht. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Vereine oder Spieler handelt. Das Ergebnis ist in beiden Fällen das gleiche, denn die Fußballelite kassiert den Löwenanteil des Kuchens, und viele können sich freuen, wenn sie sogar ein paar hundert Euro, also Krümel, für die sportliche Betätigung bekommen.

Zunächst sollten wir uns um die Demokratisierung der Vereine kümmern. Es sollte klar sein, dass der Einzelne nicht alles alleine entscheiden soll, sondern Entscheidungen in Zusammenarbeit mit den Spielern, dem Trainerstab und den Fans treffen soll. Jetzt konzentriert sich der Fußball auf Geld und die Macht eines Individuums oder eines Finanzfonds, der alles mit seiner eigenen Faust entscheidet. In solchen Fällen besteht oft ein starker Interessenkonflikt. Als Beispiel können wir das bereits erwähnte Paris Saint-Germain hervorheben, wo Präsident Nasser Al-Khelaifi auch Mitglied des UEFA-Exekutivkomitees, Vorsitzender der Association of European Football Clubs und Leiter der TV-Rechteverteilung bei beIN Sports ist.

Es gibt genug Geld im Fußball, dass die Situation der allermeisten Fußballer durch eine gerechte Verteilung verbessert werden könnte. Da aber Unersättlichkeit, Völlerei und Völlerei keine Grenzen kennen, ist das Geld derzeit extrem unausgeglichen und hält nur die Vorzugsstellung der bestehenden Fußballgiganten aufrecht.

Darüber hinaus bräuchte der Fußball ein höheres Maß an sozialer Verantwortung und eine nachhaltige Vision, einschließlich Plänen für nachhaltiges Wirtschaften und CO2-Neutralität der Vereine. Als gutes Beispiel bietet sich spontan der englische Drittligist Forest Green Rovers an. 2017 war dies der erste Fußballverein, bei dem sich die Spieler vegan ernähren. Darüber hinaus bietet der Verein den Fans bei Heimspielen lokal produzierte Produkte an, und Solarpaneele sorgen für die Energieautarkie des Stadions. Sie reisen auch oft mit Elektro- und Hybrid-Vans.

Die meisten Fußballvereine denken (noch) gar nicht an solche Maßnahmen, weil sie sich in ihrem Streben nach Gewinnmaximierung nicht für umweltfreundliche Lösungen entscheiden, die nachhaltig sein könnten. Wir sollten dieses Thema auch diskutieren, wenn wir über Fußball und die fabelhaften Einnahmen und Einkommen der wenigen Besten sprechen. Aufgrund der sanften Macht, die der Fußball auf die gesamte Gesellschaft ausübt, wäre es ratsam, dass Fußballgrößen mit ihrem eigenen Beispiel dazu beitragen, das Problem des Klimawandels und seiner Folgen für die Umwelt anzugehen. Aber nach den Beiträgen in den sozialen Netzwerken zu urteilen, sind ihnen Luxus und Privilegien wichtiger als die Sorge um den Planeten.

Hildebrand Geissler

"Leser. Student. Popkultur-Experte. Subtil charmanter Introvertierter. Twitter-Geek. Social-Media-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert