Bank von Slowenien: Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit, Kerninflation bleibt hoch

Die wirtschaftliche Situation in Slowenien bleibt hinsichtlich der Aktivitäten recht unterschiedlich. Relativ günstige Trends setzen sich bei denjenigen fort, die hauptsächlich auf den Inlandsmarkt ausgerichtet sind. Große Infrastrukturprojekte treiben den Bau voran, während die Arbeitsmarktbedingungen mit einer nach wie vor hohen Leerstandsquote erhebliche Sicherheit für die Arbeitnehmer bieten und den Konsum der privaten Haushalte stützen. Da die Auswirkungen der Übernachfrage nach dem Ende der Pandemie nachlassen, verlangsamt sich dieser Trend, bleibt aber auf einem deutlich höheren Niveau als zuvor. Im zweiten Quartal zeigte sich der immer noch robuste Konsum der Haushalte insbesondere in den gestiegenen Autoverkäufen, während die Realeinkommen im Einzelhandel und bei privaten Dienstleistungen im Jahresvergleich zurückgingen, schrieb die Bank von Slowenien in der heute veröffentlichten Juli-Ausgabe der Publikation „Review of Macroeconomic Developments“.

Die Branchenbedingungen bleiben herausfordernd und die Auftragseingänge gehen weiter zurück. Der Produktionsrückgang gegenüber dem Vorjahr (im Mai betrug er 4,9 Prozent) hält den achten Monat in Folge an, wobei die Werte in den Bereichen Bergbau, Energie und verarbeitendes Gewerbe niedriger sind als vor einem Jahr. Im letztgenannten Fall betrug der Rückgang im Mai 1,8 %, also ähnlich dem Durchschnitt der ersten fünf Monate, wobei eine große Wachstumsspanne zwischen den Branchen zugunsten der technologisch sehr anspruchsvollen Produktion und zu Lasten der technologisch weniger anspruchsvollen Unternehmen bestehen blieb. Die Abkühlung der Produktionstätigkeit spiegelt sich auch darin wider, dass die realen Warenexporte in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen sind und die Zahl der von Güterfahrzeugen zurückgelegten Kilometer im zweiten Quartal stagniert.

Angesichts eher unsicherer und divergierender Aktivitätsindikatoren zeigt die aktuelle Modellschätzung, dass das BIP im zweiten Quartal laut Banka Slowenien etwas niedriger ausfallen wird als im Vorquartal. Ihrer aktuellen Schätzung zufolge dürfte das BIP im zweiten Quartal um 0,3 Prozent zurückgehen. Wie sie erklären, sei dies neben der ungünstigen Entwicklung des Wirtschaftsklimas im gesamten zweiten Quartal vor allem auf den monatlichen Rückgang der drei wichtigsten Indikatoren der Wirtschaftsaktivität im April zurückzuführen. Der Wert der Industrieproduktion ging um 8,7 Prozent zurück, was hauptsächlich auf einen Rückgang der Aktivität im verarbeitenden Gewerbe und der Lieferung von Strom, Gas und Dampf zurückzuführen war. Der Rückgang des Werts der abgeschlossenen Bauarbeiten betrug 6,6 Prozent, während das Umsatzvolumen im Dienstleistungs- und Handelsbereich um 2,6 Prozent zurückging.

Die Beschäftigung wächst weiter

Der Arbeitsmarkt bleibt angespannt, das Beschäftigungswachstum hält an und die Arbeitslosigkeit sinkt. Die Zahl der Erwerbstätigen stieg auf 913.334 Personen und kam dem historischen Höchststand vom letzten Dezember sehr nahe, und Umfrageindikatoren deuten auf ein weiteres Beschäftigungswachstum im weiteren Jahresverlauf hin. Aufgrund der rekordtiefen Arbeitslosigkeit (im April lag sie bei 5,0 Prozent, das sind 0,9 Prozentpunkte weniger als im Vorjahreszeitraum) und des erschöpften inländischen Personalpools suchen Unternehmen nach Arbeitskräften im Ausland. Sie tragen derzeit sogar 86 Prozent zum Beschäftigungswachstum gegenüber dem Vorjahr bei.

Angesichts des angespannten Arbeitsmarktes und der anhaltend hohen Inflation bleibt das nominale Wachstum des durchschnittlichen Bruttolohns im Vergleich zum Vorjahr deutlich über dem langfristigen Durchschnitt. Das jährliche Wachstum des durchschnittlichen Bruttogehalts, das im April nominal 9,0 % betrug, hat sich im Vergleich zum Jahresanfang etwas abgeschwächt, liegt aber weiterhin 5,5 Prozentpunkte über dem langjährigen Durchschnitt. Laut der Bank von Slowenien ist das hohe Lohnwachstum das Ergebnis der Harmonisierung des Mindestlohns mit der hohen Inflation im letzten Jahr und dem weit verbreiteten Druck angesichts anhaltender struktureller Diskrepanzen auf dem Arbeitsmarkt. Hinsichtlich der Aktivitäten ist es breit abgestützt, wobei der Anteil im öffentlichen Sektor mit 11,1 Prozent höher ist als im privaten Sektor (7,8 Prozent);

Nach einem positiven ersten Quartal verschlechterte sich die Lage im internationalen Handel zu Beginn des zweiten Quartals. Der Wertrückgang im Warenhandel, der sich insbesondere bei den Importen auswirkte, ist vor allem auf den negativen Beitrag des Handels mit Energieprodukten und Produkten der Metallindustrie zurückzuführen. Die Abschwächung war auch bei einer größeren Zahl anderer Gütergruppen spürbar, was sich im rückläufigen Austausch von Transportdienstleistungen widerspiegelt und somit die schwächeren Bewegungen im Dienstleistungsaustausch erklärt. Der Leistungsbilanzsaldo entwickelte sich in diesem Jahr zu einem Überschuss und belief sich in den ersten fünf Monaten auf nahezu 1,5 Milliarden Euro.

Hoher Anstieg der Lebensmittelpreise

Das Preiswachstum in Slowenien bleibt hoch. Die am HVPI gemessene Gesamtinflation mäßigt sich, was jedoch hauptsächlich auf den negativen Beitrag der Energiepreise zurückzuführen ist. Die Kerninflation, gemessen ohne Energie- und Lebensmittelpreise, bleibt trotz der zunehmenden Rolle inländischer Preisfaktoren hoch und liegt mit 7,2 Prozent im Juni bereits über der Gesamtinflation (6,6 Prozent). Auch der Preisanstieg bei Nahrungsmitteln bleibt hoch, im Juni lag er bei 12,3 Prozent.

Das Staatsdefizit stieg im ersten Quartal auf 3,6 Prozent des BIP, was etwas mehr ist als im Vorjahreszeitraum (3,1 Prozent des BIP). Zum Ende des ersten Quartals verringerte sich die Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP erneut auf 69,5 Prozent des BIP und lag nominal um 945 Millionen Euro höher als zum Ende des vergangenen Jahres. Das höhere Defizit ist unter anderem auf Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten zurückzuführen. Darüber hinaus dämpfen sie das Wachstum der Einnahmen und steigern das Wachstum der Ausgaben. Der Umsatz wird in diesem Jahr weiterhin von den günstigen Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt beeinflusst. Neben Energiemaßnahmen wird das Ausgabenwachstum durch höhere Ausgaben für Arbeitnehmer verstärkt, gleichzeitig werden die staatlichen Investitionen aufgrund des Abschlusses der Europäischen Finanziellen Vorausschau auf einem hohen Niveau gehalten.

Das Defizit des konsolidierten Saldos der öffentlichen Finanzierung belief sich in den zwölf Monaten bis Mai auf 2,8 Prozent des BIP und lag damit auf einem ähnlichen Niveau wie Ende letzten Jahres (2,7 Prozent des BIP). Daten aus dem Staatshaushalt nach Cashflow deuten auf einen Anstieg des Defizits der konsolidierten Bilanz im zweiten Quartal hin.

Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit auch im Euroraum

Zum Ende des zweiten Quartals gibt es Anzeichen für eine Abschwächung der Wirtschaftsaktivität in der Eurozone. Nach ermutigenden Bedingungen im Dienstleistungssektor in den ersten Monaten des zweiten Quartals verschlechterten sich die Umfrageindikatoren PMI (Einkaufsmanagerindex) und das Wirtschaftsklima im Juni, wobei sich die Aktivität sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor verlangsamte. Gleichzeitig deutet der Rückgang der Neuaufträge im Juni auf eine geringere Nachfrage hin, worüber auch slowenische Exportunternehmen berichten. Der Juni-Prognose der EZB zufolge soll die Wirtschaft des Euroraums eine Rezession vermeiden und in diesem Jahr ein Wachstum von 0,9 Prozent erreichen und im nächsten Jahr voraussichtlich auf 1,5 Prozent ansteigen. Die Euro-Inflation verlangsamt sich, sie lag im Juni bei 5,5 Prozent, während die Kerninflation weiterhin hoch ist (5,4 Prozent).

Angesichts der hohen Kerninflation erwarten die Marktteilnehmer weitere Erhöhungen der Leitzinsen durch die Zentralbanken. Letzteres wirkte sich auf den Anstieg der geforderten Renditen für amerikanische und deutsche Staatsanleihen mit kürzeren Laufzeiten aus. Aufgrund der Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit im Euroraum und in China sowie Anzeichen einer Verlangsamung der hohen Kerninflation in den USA bewegten sich die erforderlichen Renditen für längerfristige Staatsanleihen meist in begrenzten Bandbreiten. Im Segment der risikoreicheren Anlagen stach der Kursanstieg amerikanischer Technologieunternehmen hervor, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz.

Swanhilde Arbeit

"Generaldenker. Schöpfer. Dezent charmanter Bierfan. Leidenschaftlicher Reisefanatiker. Schriftsteller. Kaffee-Ninja."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert