Eingefrorene russische Vermögenswerte generieren Milliarden, die Brüssel an die Ukraine schicken würde

Auf eingefrorene russische Vermögenswerte auf europäischen Konten fallen Zinsen in Milliardenhöhe an. Die EU habe den ersten Schritt unternommen, dieses Geld für den Wiederaufbau der vom Krieg zerrütteten Wirtschaft der Ukraine zu verwenden, schreibt CNN.

2. Februar 2024 13.07

Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 haben westliche Länder fast die Hälfte der Devisenreserven Moskaus eingefroren, die sich auf rund 300 Milliarden Euro belaufen. Rund 200 Milliarden liegen in den Ländern der Europäischen Union (EU), die meisten davon im belgischen Finanzinstitut, das die Sicherheit der Gelder für Banken, Börsen und Euroclear-Investoren gewährleistet.

Am Donnerstag einigten sich die Staats- und Regierungschefs der EU auf eine wichtige Makrofinanzhilfe in Höhe von 50 Milliarden Euro für die Ukraine und kamen gleichzeitig auch einem Plan nahe, die in der besagten Institution angesammelten Gewinne zu verwenden. CNN-Berichte.

5,2 Milliarden Euro Zinsen verdient

In einer Erklärung, die die europäischen Staats- und Regierungschefs am Ende des Gipfels veröffentlichten, sagten sie, sie könnten möglicherweise Einnahmen aus außerordentlichen Zuflüssen privater Unternehmen erzielen, die direkt aus beschlagnahmten Vermögenswerten der russischen Zentralbank stammen.

Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine haben westliche Länder fast die Hälfte der Devisenreserven Moskaus eingefroren, die sich auf etwa 300 Milliarden Euro belaufen (Foto: Maxim Shemetov/REUTERS)

Euroclear gab am Donnerstag bekannt, dass es 5,2 Milliarden Euro an Zinsen aus sanktionierten russischen Geldern verdient hat, seit die EU und andere Länder der Gruppe der Sieben diese im Jahr 2022 eingefroren haben.

„Die Zahl der seit Februar 2022 verhängten Sanktionen und Gegensanktionen ist beispiellos und hat weiterhin erhebliche Auswirkungen auf das Tagesgeschäft von Eurocler“, heißt es in einer Erklärung der Gruppe.

Abgabe für den Wiederaufbau der Ukraine

Laut CNN sind die EU und ihre Verbündeten entschlossen, Russland eine riesige Rechnung für den Wiederaufbau der Ukraine aufzubürden. Vor einem Jahr schätzte die Weltbank diesen für das nächste Jahrzehnt auf 411 Milliarden Dollar (377,3 Milliarden Euro).

Einer der Vorschläge der Europäischen Kommission sieht eine Sonderabgabe vor, um unerwartete Zinserträge zu vereinnahmen, die dann in den EU-Haushalt für den Wiederaufbau der Ukraine eingezahlt werden sollen.

Der Plan wurde jedoch aus rechtlichen und finanziellen Gründen auf Eis gelegt. Einige Mitgliedstaaten und die Europäische Zentralbank (EZB) befürchten, dass selbst gezielte Maßnahmen das Vertrauen in den Euro, der zweitgrößten Reservewährung der Welt, gefährden und gegen internationales Recht verstoßen könnten.

Es wäre für die EU auch schwierig, Russland eine illegale Invasion vorzuwerfen, wenn es selbst die Rechtsstaatlichkeit nicht respektieren würde.

Die 27 Mitglieder hätten sich vorerst grundsätzlich auf die Verwendung der Zinserträge geeinigt, müssten aber noch die Details abstimmen, wie sie dies in der Praxis umsetzen wollen, berichtet CNN unter Berufung auf einen namentlich nicht genannten EU-Diplomaten.

Der Text des Abkommens wird derzeit von Anwälten vorbereitet, die ihn dann zur endgültigen Genehmigung an die Mitgliedstaaten zurücksenden.

Euroclear wird weiterhin Gewinne einbehalten

Euroclear, das grenzüberschreitende Transaktionen reguliert und Vermögenswerte in Höhe von mehr als 40 Billionen US-Dollar schützt, schrieb er in seinem Finanzberichtdass es sich auf die „Minderung potenzieller rechtlicher und operativer Risiken“ konzentriert, zu denen die Vorschläge von EU-Beamten, das Geld an die Ukraine zu übergeben, führen könnten.

Sie schrieben auch, dass die zusätzlichen Verwaltungskosten im Zusammenhang mit den Sanktionen sie im vergangenen Jahr 62 Millionen Euro gekostet hätten, „wobei die Geschäftsleitung und der Vorstand diesem Thema mehr Aufmerksamkeit geschenkt haben“.

Aus der Bilanz von Euroclear geht außerdem hervor, dass der Bargeldbestand jährlich um 38 Milliarden Euro gestiegen ist und nun bei 162 Milliarden Euro liegt. Der Anstieg sei auf Zahlungen im Zusammenhang mit eingefrorenen russischen Vermögenswerten, darunter Anleihen, zurückzuführen.

Diese Zahlungen würden normalerweise auf russische Bankkonten überwiesen, die aufgrund von Sanktionen eingefroren sind, aber weiterhin hohe Zinserträge generieren – die durch die jüngste Zinserhöhung noch größer werden.

Euroclear ist aufgrund der Sanktionen in mehrere Gerichtsverfahren verwickelt; fast ausschließlich vor russischen Gerichten. Die Kläger fordern Zugriff auf gesperrte Gelder. Das Unternehmen hält die mit diesen Fonds verbundenen Gewinne weiterhin zurück, „bis weitere Anweisungen zur Verteilung oder Verwaltung dieser Gewinne bekannt sind“.





Swanhilde Arbeit

"Generaldenker. Schöpfer. Dezent charmanter Bierfan. Leidenschaftlicher Reisefanatiker. Schriftsteller. Kaffee-Ninja."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert